Zweirad-Gemeinschaft
Es war ein Treffen der Unzufriedenen. Im Kasseler Bräustüberl saßen am 14. Januar 1956 Albert Goßmann, Karl Zeuch, Gerhard Birn, Walter und Dieter Noll zusammen. Sie diskutierten mit Rädelsführer Bruno Rosenberger. Schließlich Einigkeit: Die Meinungsverschiedenheiten im Radsportverein RV 1899 Kassel waren unüberbrückbar. Noch am Tisch gründeten Sie die Zweirad-Gemeinschaft-Kassel.
Inhaltsverzeichnis
Zweirad-Gemeinschaft-Kassel
Vor allem Wandern wollten die Mitglieder: Mit dem Fahrrad und dem Moped. Die damals aktuellen Kleinmotorräder waren dem Verein willkommen. Das erste Vereinswappen zeigte sogar das Vorderrad eines Mopeds.
Legendäre Rennen
Auch rasantere Radler konnten sich bei der Zweirad-Gemeinschaft austoben. Legendäre Rennen auf der Zementbahn „Hinter den drei Brücken”, um die Märchenmühle, an der Goetheanlage und um das Belgische Dorf waren Radsportereignisse mit begeistertem Publikum. Sogar aus Belgien und Italien kamen Starter nach Kassel.
Veranstaltungen
Viel Engagement machte hochkarätige Amateurrennen möglich. Zwei deutsche Meisterschaften, 1958 und 1970, viele Hessenmeisterschaften auf Asphalt und im Gelände gehen auf das Konto der Radsportler.
Nicht nur bei der Organisation glänzten die Vereinsmitglieder. Bis auf die Bundesebene fuhren die Rennradler Reinhard Arned, Willy Huy, Horst Becker, Heinz Dung und Harald Schneider. Später kamen aus den eigenen Reihen Nachwuchsfahrer wie Klaus Simon, Thomas Arend und Bernd Schmelz. Schmelz fuhr auch später noch erfolgreich: Er und Gerd Dreyer wurden deutsche Seniorenmeister.
Erfolg
Der Erfolg des heute größten Kasseler Radsportvereins gründet sich auch auf Innovation. 1983 richteten die Zweiradler die erste Radtourenfahrt im Bezirk Kassel aus. Zwölfmal gab es die City-Night, die am 23. Juli 2006 als Kasseler Radrenntag weiterläuft. Viele Rennklassen werden nach Vereinsangaben bei dem bundesoffenen Radrennen am Königstor starten.
Kontakt
Zweirad-Gemeinschaft-Kassel, Bernd Hesse, 0561/817725,
E-Mail: webmaster@zweirad-kassel.de