Weserstein: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) (→siehe auch) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) (→siehe auch) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
+ | [[Datei:An der Fulda in HMÜ - DSC 0089.jpg|thumb|right|300px|An der Fulda in Hann. Münden (kurz vor dem [[Weserstein]])]] | ||
* [[Fulda (Fluss)|Fulda]] | * [[Fulda (Fluss)|Fulda]] | ||
* [[Kleine Weser]] | * [[Kleine Weser]] |
Version vom 22. Oktober 2013, 21:25 Uhr
Der Weserstein in Hann. Münden steht am Zusammenfluss von Fulda und Werra, die sich dort zur Weser vereinigen.
Inhaltsverzeichnis
An Weserquelle und Weserstein
Weserquelle:
Den Zusammenfluss von Werra und Fulda bezeichnet man auch als "Weserursprung". Das Flusssystem aus Werra, Fulda und Weser besitzt mit 744 km den längsten deutschen Flusslauf (Werra/ Weser).
Flusslängen:
Die Inschrift auf dem Weserstein:
- "Wo Werra sich und Fulda küssen,
Sie ihre Namen büßen müssen.
Und hier entsteht durch diesen Kuss,
Deutsch bis zum Meer der Weser Fluss.
Hann. Münden, den 31. Juli 1899"
Der Stein besteht aus Süßwasserquarzit.
Kastanie mit Rundbank:
Der Weserstein steht unter einer großen Kastanie. Auf der schattigen Rundbank ist es auch an heißen Tagen angenehm kühl.
Stifter:
Gestiftet wurde der Weserstein am Tanzwerder im Jahre 1899 durch die Fabrikanten Carl Natermann (Vater und Sohn). Die Stifter haben auch die Inschrift vorgegeben.
Neuer Weserstein
Als zeitgenössisches Pendant zum Weserstein wurde im Jahr 2000 (im Zusammenhang mit der EXPO 2000) in der Nähe des Wesersteins ein weiterer Gedenkstein aufgestellt, der Gedenkstein „Zum enttäuschten Fluss“ von Nedko Solatov mit einem Text des Künstlers.
Auf einer Informationstafel dazu heisst es unter anderem: „… Solatov erschafft ironisch humorvoll fabulierende eine eigenwillige Nonsensmythologie, die gesellschaftliche Koventionen in Frage stellt. Doch sein Ton bleibt mild und verrät stets eine tiefe Sympathie für die unerträgliche Leichtigkeit des Seins.“
Der Text beginnt mit den Worten:
Der enttäuschte Fluss
Mein lieber Wanderer, bitte schau doch einmal auf die Fulda (zu Deiner Linken).
Wirkt sie nicht irgendwie enttäuscht, sogar unglücklich, wenn man ihr Wasser
so müde fließen sieht? Ja, sie ist es auch und ich sage Dir warum. ...''
siehe auch
Wandern
Vom Weserstein zur Tillyschanze: vom Weserstein in Hann. Münden kann auch die Tillyschanze zu Fuß erreicht werden. Dazu wird die Fulda auf der Hängebrücke überquert und über den Fischerweg erreicht man die Veckerhäger Straße, biegt nach rechts und erreicht nach einigen Schritten auf der linken Seite einen Waldweg. Nach ca. 30 min. Fußmarsch auf diesem gewundenen, recht steil ansteigenden Weg wird die Tillyschanze erreicht, die einen großartigen Ausblick über die Höhenzüge des Reinhardswalds, des Kaufunger Walds, des Bramwalds und über die Altstadt von Hann. Münden bietet.
Weblinks
- Stadt Hannoversch Münden
- Naturpark Münden e. V.
- Panoramabild
- Stadtbeschreibung Hann. Münden auf Wikivoyage
- Bilder von Hann. Münden auf der privaten Homepage von Rudolf Wegner
- Aus der Geschichte von Hann. Münden auf der privaten Homepage von Rudolf Wegner
Überregional: