Weser-Renaissance

Im Weserbergland entstand etwa zwischen 1520 und 1640 mit der sogenannten Weser-Renaissance eine eigene Architektur.
Inhaltsverzeichnis
Berühmte Bauwerke
Berühmte Bauwerke der Weserrenaissance sind beispielsweise das Rathaus in Hann. Münden, Schloss Bevern oder das Rattenfängerhaus in Hameln.
Geschichte

Der Baustil entstand in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, als die deutsche Renaissance mit den neuen Formen des niederländischen Manierismus konfrontiert wurde.
Zu Beginn waren es daher oft niederländische Bauleute, die im Auftrag der Landesherrn an die Weser kamen und dort dem gesteigerten Dekorationsbedürfnis mit ihren detaillierten Schmuckformen Rechnung trugen.
Aber auch das Bürgertum und die Räte der aufblühenden Handelsstädte waren damals selbstbewusst geworden, so dass sie sich die Schlösser des Adels zum Vorbild nahmen und mit den aktuellen Dekors aller Welt zeigten: Schaut her, wir sind auch wer!
Dies kam auch beim Umbau des Mündener Rathauses in den Jahren 1603 bis 1618 zum Ausdruck.
siehe auch
- Schloss Bevern
- Schloss Hämelschenburg
- Elmarshausen
- Das Fachwerk in seiner ganzen Pracht
- Von überbordender Fülle
- Straße der Weserrenaissance