Werratalsee in Eschwege: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Regiowiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; border: 1px solid #F6740A; background-color; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | {| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; border: 1px solid #F6740A; background-color; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | ||
− | !colspan="2" align=center | <div style="background:#F6740A;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:100%;">Werratalsee</div> | + | !colspan="2" align=center | <div style="background:#F6740A;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:100%;">Werratalsee und Eschwege</div> |
|- | |- | ||
|colspan="2" align=center | [[Datei:Werratalsee luftaufnahme med poe05062010.jpg|300 px]] | |colspan="2" align=center | [[Datei:Werratalsee luftaufnahme med poe05062010.jpg|300 px]] |
Version vom 5. Juni 2010, 16:52 Uhr
Werratalsee und Eschwege
| |
---|---|
![]() | |
Luftaufnahme
Pilot Thomas Meder u. Foto Günther Pöpperl |
Der Werratalsee in Eschwege unterhalb des Leuchtbergs verfügt heute über eine Ruder-Regattastrecke, auf der unter anderem auch Hessische Rudermeisterschaften ausgetragen werden.
Der See ist aber auch ein Surf- und Segelrevier.
Die Werranixe (gegenüber des Campingparks) stammt von dem Künstler Rolf Steiner, dem als Vorlage die Nixe aus der Fachwerkschnitzerei am Alten Rathaus in Eschwege diente.