St. Marien Volkmarsen: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) (→Katholische Kirchengemeinde St. Marien) |
Cgu66 (Diskussion | Beiträge) (→Ansprechpartner und Sprechzeiten) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Volkmarsen-St.Marien-0217.jpg| | + | {| cellpadding="2" style="float: right; width: 270px; border: 1px solid gray; background: #fff; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
− | + | | align="center" style="background:#e3e3e3;" colspan="2" style="border-bottom:1px solid gray;" | <div style="background:#FFFF99;text-align:center;color;font-weight:bold;font-size:100%;">'''St. Marien<br>Volkmarsen'''</div> | |
+ | |- | ||
+ | |colspan="2" align=center style="border-bottom:1px solid gray;" | [[Bild:Volkmarsen-St.Marien-0217.jpg|250px]] | ||
+ | |- | ||
+ | |colspan="2" style="border-bottom:1px solid gray;" | <div style="background:#FFFF99;text-align:center;color;font-weight:bold;font-size:100%;">'''Informationen'''</div> | ||
+ | |- style="background: #ffffff;" | ||
+ | |Anschrift: ||Scheidfeldstr. 21<br />34471 Volkmarsen | ||
+ | |- style="background: #ffffff;" | ||
+ | |Telefon:||05693 -459 | ||
+ | |- style="background: #ffffff;" | ||
+ | |Pastoralverbund: || [[Pastoralverbund St. Heimerad - Wolfhager Land]] | ||
+ | |- style="background: #ffffff;" | ||
+ | |Bistum: || [http://www.bistum-fulda.de Bistum Fulda] | ||
+ | |- style="background: #ffffff;" | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | Die älteste Bürgerkirche des Bistums Fulda steht in [[Volkmarsen]], die katholische '''Kirche St. Marien'''. | ||
− | + | Erbaut im frühgotischen Stil einer Hallenkirche zwischen 1261 und 1317 wurde sie der Gottesmutter Maria geweiht. Während des Dreißigjährigen Krieges ausgebrannt, entstand die Kirche durch große Anstrengungen der Kirchengemeinde wieder. | |
+ | |||
+ | Das Pfarreigebiet von St. Marien umfasst neben den Orten [[Volkmarsen]] und [[Ehringen]] auch die Ortschaften [[Breuna]], [[Wettesingen]], [[Oberlistingen]], [[Niederlistingen]] und [[Rhöda]]. | ||
== Bauwerk und Geschichte == | == Bauwerk und Geschichte == | ||
− | Die katholische [[Kirche St. Marien in Volkmarsen]] | + | Die katholische Pfarrkirche St. Marien enstand ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (ab 1260) als [[Gotik|gotische]] Hallenkirche mit mächtigem Westturm und reichem Südportal. |
+ | |||
+ | Inzwischen ist die katholische [[Kirche St. Marien in Volkmarsen]] mehr als 700 Jahre alt. | ||
Zuvor bestand eine Kirche, die dem Hl. Laurentius gewidmet war und deren Reste heute noch an der "Vikarie" zu sehen sind. Die Vorgängerkirche wurde im Laufe der Zeit wohl zu klein oder genügte nicht mehr den Ansprüchen der Volkmarser Bürger, so dass die neue Kirche entstand. | Zuvor bestand eine Kirche, die dem Hl. Laurentius gewidmet war und deren Reste heute noch an der "Vikarie" zu sehen sind. Die Vorgängerkirche wurde im Laufe der Zeit wohl zu klein oder genügte nicht mehr den Ansprüchen der Volkmarser Bürger, so dass die neue Kirche entstand. | ||
Zeile 13: | Zeile 33: | ||
Die Kirche entstand als dreischiffiger Hallenbau mit Rechteckchor und Westturm. Besonders reich wurde das Südportal ausgestaltet. An der Nordseite des Turms entstand im 16. Jahrhundert die Marien-Kapelle. | Die Kirche entstand als dreischiffiger Hallenbau mit Rechteckchor und Westturm. Besonders reich wurde das Südportal ausgestaltet. An der Nordseite des Turms entstand im 16. Jahrhundert die Marien-Kapelle. | ||
− | 1632 wurde die Kirche St. Marien während des [[Dreißigjähriger Krieg|30-jährigen Kriegs]] von hessischen Truppen ausgeraubt und brannte völlig aus. Unter erheblichem Aufwand der Bürgerschaft erfolgte 1669 eine großzügige Erneuerung und Renovierung. | + | 1632 wurde die Kirche St. Marien während des [[Dreißigjähriger Krieg|30-jährigen Kriegs]] von hessischen Truppen ausgeraubt und brannte völlig aus. Unter erheblichem Aufwand der Bürgerschaft erfolgte 1669 eine großzügige Erneuerung und Renovierung. <ref>[http://www.katholische-kirche-volkmarsen.de/volkmarsen/unsere_kirchen/pfarrkirche/einleitung.php?navid=31 Informationen zur Kirche St. Marien auf www.katholische-kirche-volkmarsen.de]</ref> |
+ | |||
+ | Bei der letzten Renovierung im Jahre 1989 erhielt die Kirche neue Fenster der Künstlerin Janet Brooks-Gerloff. | ||
+ | |||
+ | Ein neugotischer Altar von 1865 wurde wieder aufgebaut, nachdem er zunächst der Liturgiereform 1965 „zum Opfer gefallen“ war. | ||
== Katholische Kirchengemeinde St. Marien == | == Katholische Kirchengemeinde St. Marien == | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Zur katholischen Kirchengemeinde St. Marien in [[Volkmarsen]] gehören etwa 2.300 Gemeindemitglieder. | Zur katholischen Kirchengemeinde St. Marien in [[Volkmarsen]] gehören etwa 2.300 Gemeindemitglieder. | ||
− | + | === Ansprechpartner und Sprechzeiten === | |
+ | '''Katholisches Pfarramt St. Marien'''<br /> | ||
+ | Pfarrer: Martin Fischer<br /> | ||
+ | Mönchepfuhl 5<br /> | ||
+ | 34471 Volkmarsen<br /> | ||
+ | Tel.: 05693 / 209<br /> | ||
+ | e-Mail: pfarrer.volkmarsen@gmx.de<br /> | ||
+ | Das Pfarramt ist dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr durch die Pfarrsekretärin, Frau Eva Zahn, besetzt.<br /> | ||
− | + | [[Datei:Volkmarsen-Westportal-0204.jpg|thumb|right|250 px|Westportal der Kirche]] | |
=== Kindertagesstätte der Kirchengemeinde === | === Kindertagesstätte der Kirchengemeinde === | ||
Zeile 35: | Zeile 63: | ||
Ansprechpartnerin: Frau Horchler Tel. 05693/ 459 | Ansprechpartnerin: Frau Horchler Tel. 05693/ 459 | ||
− | === | + | == Pastoralverbund == |
− | + | [[Datei:Volkmarsen-Südportal-0202.jpg|thumb|right|250 px|Südportal der Kirche]] | |
− | + | Die Kirchengemeinde St. Marien gehört zum [[Pastoralverbund St. Heimerad - Wolfhager Land]]. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | Zusätzlich gehören dem Pastoralverbund als weitere Pfarreien an: | |
− | + | ||
* [[St. Crescentius Naumburg]] | * [[St. Crescentius Naumburg]] | ||
* [[St. Maria Wolfhagen ]] | * [[St. Maria Wolfhagen ]] | ||
Zeile 53: | Zeile 75: | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
− | [[ | + | [[Datei:Wettesingen 4 - Kath.Kirche.jpg|thumb|right|250px|Filialkirche Herz-Jesu in Wettesingen]] |
* [[Dekanat Kassel - Hofgeismar]] | * [[Dekanat Kassel - Hofgeismar]] | ||
+ | * [[Herz Jesu Wettesingen]] (Filialkirche) | ||
* [[Mederich-Kapelle Volkmarsen|Mederich-Kapelle]] | * [[Mederich-Kapelle Volkmarsen|Mederich-Kapelle]] | ||
* [[Pastoralverbund St. Heimerad - Wolfhager Land]] | * [[Pastoralverbund St. Heimerad - Wolfhager Land]] | ||
Zeile 60: | Zeile 83: | ||
* [[Wittmar-Kapelle Volkmarsen|Wittmar-Kapelle]] (St. Marien und Martin) | * [[Wittmar-Kapelle Volkmarsen|Wittmar-Kapelle]] (St. Marien und Martin) | ||
− | == Weblinks == | + | == Weblinks und Quellen == |
+ | [[Bild:Volkmarsen-Marienkirche.JPG|thumb|right|250 px|St. Marien - Kirche]] | ||
+ | === Quellen === | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | === Weblinks === | ||
* [http://www.katholische-kirche-volkmarsen.de/ Katholische Kirche in Volkmarsen] | * [http://www.katholische-kirche-volkmarsen.de/ Katholische Kirche in Volkmarsen] | ||
− | * [http://www.katholische-kirche-volkmarsen.de/ | + | * [http://www.katholische-kirche-volkmarsen.de/volkmarsen/unsere_kirchen/pfarrkirche/einleitung.php?navid=31 Bauwerk und Geschichte auf www.katholische-kirche-volkmarsen.de] |
− | * [http://www. | + | * [http://www.bistum-fulda.de/bistum_fulda/presse_medien/rundfunk/oeffentlichkeitsarbeit/briefmarken/n-n/briefmarken0.php Briefmarkenmotive mit Kirchen aus dem Dekanat Kassel-Hofgeismar] |
+ | |||
Aktuelle Version vom 12. Februar 2016, 09:41 Uhr
St. Marien
Volkmarsen | |
![]() | |
Informationen
| |
Anschrift: | Scheidfeldstr. 21 34471 Volkmarsen |
Telefon: | 05693 -459 |
Pastoralverbund: | Pastoralverbund St. Heimerad - Wolfhager Land |
Bistum: | Bistum Fulda |
Die älteste Bürgerkirche des Bistums Fulda steht in Volkmarsen, die katholische Kirche St. Marien.
Erbaut im frühgotischen Stil einer Hallenkirche zwischen 1261 und 1317 wurde sie der Gottesmutter Maria geweiht. Während des Dreißigjährigen Krieges ausgebrannt, entstand die Kirche durch große Anstrengungen der Kirchengemeinde wieder.
Das Pfarreigebiet von St. Marien umfasst neben den Orten Volkmarsen und Ehringen auch die Ortschaften Breuna, Wettesingen, Oberlistingen, Niederlistingen und Rhöda.
Inhaltsverzeichnis
Bauwerk und Geschichte
Die katholische Pfarrkirche St. Marien enstand ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (ab 1260) als gotische Hallenkirche mit mächtigem Westturm und reichem Südportal.
Inzwischen ist die katholische Kirche St. Marien in Volkmarsen mehr als 700 Jahre alt.
Zuvor bestand eine Kirche, die dem Hl. Laurentius gewidmet war und deren Reste heute noch an der "Vikarie" zu sehen sind. Die Vorgängerkirche wurde im Laufe der Zeit wohl zu klein oder genügte nicht mehr den Ansprüchen der Volkmarser Bürger, so dass die neue Kirche entstand.
Nachdem der Kirchbau ins Stocken geraten war, wurde die Kirche zu Beginn des 14. Jahrhunderts von Steinmetzen wahrscheinlich unter dem Baumeister Johann Pardan aus Scherfede vollendet, der auch für den Bau der Warburger Altstadtkirche verantwortlich war.
Die Kirche entstand als dreischiffiger Hallenbau mit Rechteckchor und Westturm. Besonders reich wurde das Südportal ausgestaltet. An der Nordseite des Turms entstand im 16. Jahrhundert die Marien-Kapelle.
1632 wurde die Kirche St. Marien während des 30-jährigen Kriegs von hessischen Truppen ausgeraubt und brannte völlig aus. Unter erheblichem Aufwand der Bürgerschaft erfolgte 1669 eine großzügige Erneuerung und Renovierung. [1]
Bei der letzten Renovierung im Jahre 1989 erhielt die Kirche neue Fenster der Künstlerin Janet Brooks-Gerloff.
Ein neugotischer Altar von 1865 wurde wieder aufgebaut, nachdem er zunächst der Liturgiereform 1965 „zum Opfer gefallen“ war.
Katholische Kirchengemeinde St. Marien
Zur katholischen Kirchengemeinde St. Marien in Volkmarsen gehören etwa 2.300 Gemeindemitglieder.
Ansprechpartner und Sprechzeiten
Katholisches Pfarramt St. Marien
Pfarrer: Martin Fischer
Mönchepfuhl 5
34471 Volkmarsen
Tel.: 05693 / 209
e-Mail: pfarrer.volkmarsen@gmx.de
Das Pfarramt ist dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr durch die Pfarrsekretärin, Frau Eva Zahn, besetzt.
Kindertagesstätte der Kirchengemeinde
Zur Kirchengemeinde gehört die Kindertagesstätte in der Scheidfeldstraße 21 mit vier Gruppen; in einer Gruppe werden auch Integrationskinder betreut.
Der Schwerpunkte sind die Sprachförderung, die Integration und die Waldtage. Der Bildungs- und Erziehungsplan des Landes Hessen ist Grundlage der Konzeption. Die Arbeit dieser Tagesstätte wird geprägt vom christlichen Menschenbild, Rücksichtnahme, Toleranz, gegenseitiger Achtung und dem Füreinander-da-sein.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7.30 – 16.00 Uhr
Freitag von 7.30 –15.30 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Horchler Tel. 05693/ 459
Pastoralverbund
Die Kirchengemeinde St. Marien gehört zum Pastoralverbund St. Heimerad - Wolfhager Land.
Zusätzlich gehören dem Pastoralverbund als weitere Pfarreien an:
Errichtet wurde der Pastoralverbund am 9. Juli 2006 nach einer Sternwallfahrt zum Hasunger Berg in Burghasungen, während der dortigen Messfeier mit Domkapitular Rudolf Hofmann und Gläubigen aus allen vier Pfarreien.
siehe auch
- Dekanat Kassel - Hofgeismar
- Herz Jesu Wettesingen (Filialkirche)
- Mederich-Kapelle
- Pastoralverbund St. Heimerad - Wolfhager Land
- Wetter-Kapelle
- Wittmar-Kapelle (St. Marien und Martin)