Rengershausen
Baunatal - Rengershausen
| |
---|---|
![]() | |
Aussicht auf Baunatal – Rengershausen (vom Lärmschutzwall an der A 49)... (Foto: Günther Pöpperl)
|
Rengershausen ist ein Stadtteil von Baunatal in in der Nachbarschaft zum VW-Werk und dem dazugehörigen OTC.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahre 1107 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Bodenfunde in der Umgebung belegen aber eine sehr viel ältere Siedlungsgeschichte.
Die heutige Dorfkirche mit Fachwerktürmchen wurde als schlichter klassischer Saalbau im Jahre 1800 aus hellgrauem Sandstein gebaut und 1832 erweitert.
Über die Bewohner des Orts im 17. und 18. Jahrhundert sind Zeugnisse in dem ab 1595 vorhandenen Kirchenbuch des Kirchspiels Kirchbauna zu finden, das seinerzeit aus Kirchbauna, Altenbauna, Rengershausen und Hertingshausen bestand.
1755 kam in Rengershausen die "in aller Welt wohl berühmteste hessische Frau", so Dr. Bernhard Lauer, Direktor des Kasseler Brüder-Grimm-Museums, als Tochter der hugenottischen Familie Pierson im Gasthaus "Zum Birkenbaum", der heutigen Knallhütte zur Welt. Bis 1787 lebte sie auf dem Anwesen, schon damals Brauerei und Gasthaus, ehe sie mit ihrem Ehemann, dem Schneider Nikolaus Viehmann, nach Niederzwehren zog. Mann und Kinder - sie gebar sieben, von denen drei bald starben - ernährte die Viehmännin mit dem Verkauf bäuerlicher Produkte in Kassel. Dort lernte sie 1813 die Brüder Grimm kennen, denen sie etwa 40 Geschichten erzählte. Der Kontakt währte allerdings nur etwa zwei Jahre, am 17. November 1815 starb Dorothea Viehmann.
Bekannt ist die Knallhütte aber auch durch eine Schlacht im Jahre 1809, als der Freiherr von Dörnberg mit seinen Truppen, von Homberg (Efze) kommend, gegen Jérôme Bonaparte, den Bruder von Napoleon Bonaparte zu Felde zog, hier jedoch vernichtend geschlagen wurde.
Im Museum "Hessenstube" in Baunatal - Altenritte erhält der Besucher einen Einblick in die bäuerlich und handwerklich geprägte Lebens- und Arbeitswelt der Menschen zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in den ehemals selbständigen Dörfern und heutigen Stadtteilen von Baunatal.
Nachdem sich im Januar 1964 bereits die ehemals selbständigen Gemeinden Altenbauna, Kirchbauna sowie Altenritte mit der Gemeinde Baunatal zusammengeschlossen hatten, entstand nach dem weiteren Zusammenschluss mit dem Nachbardorf Großenritte am 1. Juli 1966 die Stadt Baunatal. Anfang der 70er-Jahre wurden dann auch die Orte Guntershausen, Rengershausen und Hertingshausen in die junge Stadt Baunatal eingegliedert.
Privatbrauerei seit 1752 in Baunatal - Rengershausen
(Foto: (Hütt-Brauerei)
Auf der Knallhütte bei Rengershausen wird seit 1752 Bier gebraut. Heute gehört die Hütt-Brauerei zu den kleineren deutschen Privatbrauereien mit etwa 60 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 8 Millionen Euro jährlich. Die Brauerei stellt jährlich etwa 75.000 Hektoliter Bier sowie 9.300 Hektoliter alkoholfreie Getränke her.
Kirchengemeinden
- Friedenskirche - Baunatal - Altenbauna
- Heilandskirche
- Gethsemanekirche aunatal - Altenbauna - Mitte
- Kreuzkirche Baunatal - Großenritte
- Kirchbauna-Hertingshausen
- Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Katholische Kirchengemeinden in Nordhessen
ICE Streckenführung in Baunatal-Rengershausen
Vereine
TuSpo 1912 Rengershausen
- TuSpo 1912 Rengershausen | Vorstellung · Aktivitäten · Termine
- KSV-Sportwelt in Baunatal
- Vereinsre auf www.baunatal.de
Radwanderwege
![]() | |
![]() | |
Ortsteile Information zur Strecke |
km |
Altenbauna - Rengershausen | 4,6 km |
Rengershausen - Guntershausen | 6,0 km |
Guntershausen - Kirchbauna | 6,1 km |
Kirchbauna - Hertingshausen | 2,4 km |
Hertingshausen - Großenritte | 4,1 km |
Großenritte - Altenritte | 2,8 km |
Altenritte - Altenbauna | 4,0 km |
- Mit dem Fahrrad entlang dem Fulda-Weser-Radweg (255 km)
Bad Karlshafen – Gewissenruh – Gieselwerder – Gottstreu – Weißehütte – Reinhardshagen - Veckerhagen – Vaake – Hann. Münden – Wilhelmshausen – Wahnhausen – Fuldatal – Kassel – Bergshausen – Fuldabrück – Baunatal/ Rengershausen – Baunatal/ Guntershausen - Guxhagen – Büchenwerra – Grebenau – Wagenfurth – Melsungen – Malsfeld – Beiseförth – Binsförth – Morschen – Baumbach – Braach – Rotenburg – Breitenbach – Blankenheim – Mecklar – Friedlos – Bad Hersfeld – Kohlhausen – Kesperhausen – Mengshausen – Solms – Unter-Schwarz – Queck – Hutzdorf – Pfordt – Harteshausen – Lüdermünd – Kämmerzell – Gläserzell – Fulda – Gersfeld.
- Der Fulda-Radweg (215 km)
Mit dem Fahrrad entlang der Fulda in Baunatal-Guntershausen und Baunatal-Rengershausen. Der Fulda-Radweg mit 215 km von der Fuldaquelle unterhalb der Wasserkuppe in der Rhön bis nach Hann. Münden, wo "Fulda und Werra sich küssen und ihren Namen büßen müssen" entlang der Fulda in Baunatal-Guntershausen und Baunatal-Rengershausen.
Streckenverlauf:
Wasserkuppe - Gersfeld - Ebersburg - Fulda - Schlitz - Bad Hersfeld - Bebra - Rotenburg a. d. Fulda - Morschen - Melsungen - Röhrenfurth - Lobenhausen - Körle - Wagenfurth - Grebenau - Büchenwerra - Guxhagen - Edermünde - Baunatal-Guntershausen - Baunatal-Rengershausen - Dittershausen - Dennhausen - Fuldabrück-Bergshausen - Kassel - Kassel Wolfsanger - Wahnhausen - Hann. Münden
siehe auch
- Hütt-Brauerei
- Dorothea Viehmann
- Knallhütte
- Stadtmuseum "Hessenstube" Baunatal-Altenritte
- Partnerstadt Sangerhausen
Weblinks
- www.baunatal.de
- SPD Rengershausen
- Private Homepage mit Schwerpunkt Baunatal
- Informationen zum Stadtmuseum Baunatal
- Evangelische Kirchengemeinde
- Der Hausberg von Baunatal
Altenbauna | Altenritte | Großenritte | Guntershausen | Hertingshausen | Kirchbauna | Rengershausen |