Radrouten
Foto: Günther Pöpperl
Inhaltsverzeichnis
- 1 Nationale Radroute Nordsee - Alpen
- 2 Mittelland-Route
- 3 Hessischer Radfernweg R 1 "Fuldatal"
- 4 Hessischer Radfernweg R 4 "Weser - Odenwald"
- 5 Hessischer Radfernweg R 5 "Upland-Werra"
- 6 Überregionale Radwege
- 7 Radrouten im Landkreis Kassel
- 8 Radrouten im Schwalm-Eder-Kreis
- 8.1 Eder-Radweg
- 8.2 Edersee-Radweg
- 8.3 Schwalm-Radweg
- 8.4 "Regionale Radrouten"
- 8.5 Drei-Seen-Radrundfahrt
- 8.6 Ederauenradweg R 10 (Gesamtlänge: 39 km)
- 8.7 Schwalm-Fulda-Weg R 11 (Gesamtlänge: 59 km)
- 8.8 Chattengau-Fulda R 12 (Gesamtlänge: 53 km)
- 8.9 Schwalm-Efze-Weg R 14 (Gesamtlänge: 29 km
- 8.10 Seenweg R 15 (Gesamtlänge: 31 km)
- 8.11 Fulda-Efze-Weg R 16 (Gesamtlänge: 19 km)
- 8.12 Efzetalweg R 17 (Gesamtlänge: 50 km)
- 8.13 Beisetalweg R 18 (Gesamtlänge: 26 km)
- 8.14 Gilsatalweg R 19 (Gesamtlänge: 39 km)
- 8.15 Schwalm-Radweg R 20 (Gesamtlänge: 17 km)
- 8.16 Chattengauweg R 21 (Gesamtlänge: 25 km)
- 9 Rund um das VW-Werk
- 10 Wittenberg - Prag
- 11 siehe auch
- 12 Weblinks
Nationale Radroute Nordsee - Alpen
Die geplante nationale Radroute Nordsee-Alpen kommt von der Weser her in das Tal der Fulda und verläuft von Kassel kommend über Guxhagen, Melsungen und Morschen weiter nach Rotenburg an der Fulda und Bad Hersfeld.
Südlich von Fulda quert sie die Wasserscheide zum Main, um dann auf der Radroute Romantische Straße bis in den Allgäu am Nordrand der Alpen zu führen. Von dort kann man auf einer alten Römerroute die Alpen nach Meran und Bozen überqueren.
Mittelland-Route
Diese Route kommt von Aachen an der niederländischen Grenze durch das Rothaargebirge und entlang des des Lahn-Radwegs schließlich über Neustadt in den Schwalm-Eder-Kreis. Die Wege werden in den nächsten Jahren hier erst noch gebaut: entlang der Bundesstraße 454 nach Treysa und weiter auf einer ehemaligen Bahntrasse über Neukirchen und Oberaula nach Niederaula an der Fulda, um in Bad Hersfeld die Nordsee-Alpenroute zu kreuzen. Durch die Kuppenrhön führt die Strecke an die Werra und weiter nördlich des Thüringer Waldes bis nach Polen. Die Fertigstellung der neuen Wege im Schwalm-Eder-Kreis sollte bis 2010 möglich sein. Die nationalen Routen sollen spätestens 2012 gemäß Nationalem Radroutenplan eröffent werden.
Hessischer Radfernweg R 1 "Fuldatal"
Der R 1 verbindet die Quelle der Fulda in der Rhön mit Hann. Münden, wo auch der Werra-Radweg endet und der Weser-Radweg beginnt. Im Schwalm-Eder-Kreis werden Morschen, Melsungen und Guxhagen berührt. Die Route ist in einem guten Zustand und hat eine zuverlässige Wegweisung über Baunatal nach Kassel. Eine Optimierung steht zwischen Binsförth und Beiseförth noch aus. Dort soll ein Stück Straßenführung und ein Prallhang umgangen werden. Sie soll 2007 erfolgen.
Hessischer Radfernweg R 4 "Weser - Odenwald"
Der R 4 beginnt in Bad Karlshafen an der Weser und berührt Hofgeismar, Wolfhagen und Naumburg, bevor er Fritzlar, Borken, Bad Zwesten und Schwalmstadt erreicht und weiter nach Alsfeld führt. Im Schwalm-Eder-Kreis werden im wesentlichen das kleine Tal der Elbe und das Schwalm-Tal genutzt.
Zwischen Borken und Schwalmstadt erfolgt gerade die Planung einer neuen Streckenführung im Schwalmtal.
Hessischer Radfernweg R 5 "Upland-Werra"
Der R 5 durchquert Nordhessen in West-Ost-Richtung. Dabei werden notwendigerweise Flusstäler eher gekreuzt und Bergrücken überquert, so dass die Topographie eine gewisse sportliche Herausforderung darstellt.
Im Landkreis Waldeck-Frankenberg verläuft die Route aus Richtung Korbach kommend entlang der Eder und dann nach Bad Wildungen. Im Schwalm-Eder-Kreis werden auch Bad Zwesten, Borken, Homberg und Morschen berührt.
Überregionale Radwege
Fulda-Radweg
Der Fulda-Radweg verläuft auf 215 km von der Fuldaquelle unterhalb der Wasserkuppe in der Rhön bis nach Hannoversch Münden.
Werra-Radweg
Der ca.377 km lange Werra-Radweg verläuft entlang der Werra in Thüringen, Hessen und Niedersachsen.
Er führt von den beiden Werraquellen in Fehrenbach und Siegmundsburg bis nach Hann. Münden.
Weser-Radweg

Aus Richtung Hann. Münden (Start) verläuft der Weser-Radweg entlang der Weser bis nach Oberweser (25,0 km) und von dort weiter nach Lippoldsberg (30,0 km), Bodenfelde-Wahmbeck (35,0 km) und Bad Karlshafen (45,0 km). Von dort schliesst sich eine mehr als 400 km lange Strecke bis nach Bremen, Bremerhaven und Cuxhaven an.
Radrouten im Landkreis Kassel
Diemel-Radweg
Dem Flußlauf der Diemel folgt der Diemel-Radweg mit Start in Willingen über Usseln, Diemelsee, Marsberg, Diemelstadt und Warburg; im Landkreis Kassel verläuft der Radweg weiter über Liebenau, Trendelburg bis nach Karlshafen.
Die dazugehörende Homepage zählt viele Sehenswürdigkeiten an der Diemel auf.
Reinhardswald-Radweg
Der Reinhardswaldradweg verläuft von Kassel über Vellmar, Espenau, Immenhausen (mit dem Glasmuseum), vorbei am Kaiserteich im Reinhardswald, an Hombressen, am Tierpark Sababurg, über Gottsbüren bis zum Trendelburger Ortsteil Wülmersen.
Ab hier führt der Diemel-Radweg weiter bis nach Bad Karlshafen.
An Weser und Fulda: Der Fulda-Weser-Radweg (255 km)
Aus Richtung Hann. Münden (Start) verläuft der Weser-Radweg entlang der Weser bis nach Oberweser (25,0 km) und von dort weiter nach Lippoldsberg (30,0 km), Bodenfelde-Wahmbeck (35,0 km) und Bad Karlshafen (45,0 km). Von dort schliesst sich eine mehr als 400 km lange Strecke bis nach Bremen, Bremerhaven und Cuxhaven an.
Auch in umgekehrter Richtung ab Bad Karlshafen ist eine interessante Streckenführung an der oberen Weser bis nach Hann. Münden denkbar und von dort weiter an der Fulda entlang:
Streckenverlauf: Bad Karlshafen – Gewissenruh – Gieselwerder – Gottstreu – Weißehütte – Reinhardshagen-Veckerhagen – Vaake – Hann. Münden – Wilhelmshausen – Wahnhausen – Fuldatal – Kassel – Bergshausen – Fuldabrück – Baunatal /Rengershausen – Baunatal/Guntershausen - Guxhagen – Büchenwerra – Grebenau – Wagenfurth – Melsungen – Malsfeld – Beiseförth – Binsförth – Morschen – Baumbach – Braach –Rotenburg – Breitenbach – Blankenheim – Mecklar – Friedlos – Bad Hersfeld – Kohlhausen – Kesperhausen – Mengshausen – Solms – Unter-Schwarz – Queck – Hutzdorf – Pfordt – Harteshausen – Lüdermünd – Kämmerzell – Gläserzell – Fulda – Gersfeld.
Radrouten im Schwalm-Eder-Kreis
Der Schwalm-Eder-Kreis hat seit 1990 ein regionales Radroutennetz entwickelt, dass im Jahr 2006 11 Routen umfasst. Zusätzliche verlaufen durch den Landkreis drei hessische Radfernwege. In Planung befinden sich darüberhinaus neun nationale Routen, von denen zwei auch in den Schwalm-Eder-Kreis führen.
Eder-Radweg
Der Eder-Radweg heißt z. Zt. noch Ederauen-Weg (siehe dort). Er ist touristisch durch einen eigenen Radwanderführer ("bike-line") und eine gute Wegweisung erschlossen. Er soll ein hessischer Radfernweg werden.
Aus dem Rothaargebirge kommend berührt der Weg Frankenberg und den Edersee bevor die Domstadt Fritzlar erreicht wird. Bei Grifte und Guxhagen schließt der Fulda-Radweg an (Gesamtlänge ca. 130 km).
Edersee-Radweg
Der Edersee Radweg führt einmal rund um den Edersee - das blaue Auge des Waldecker Landes. Eine gute Ausgangsposition ist die Ostseite der Edertalsperre (Parkplatz der Gemeinde Edertal). Von dort verläuft der Radweg in westlicher Richtung immer am Südufer des Edersees entlang über Bringhausen, Asel-Süd und Harbshausen bis nach Herzhausen zum Ende des Edersees.
Auf der nördlichen Seeseite geht es in östlicher Richtung weiter über die Hohe Fahrt (DJH) nach Asel (Ortsteil von Vöhl) und von dort durch das Altbachtal nach Basdorf. Über die Kahle Hardt gelangt man zur Halbinsel Scheid (Yachthafen) und folgt jetzt dem R5 - immer am Ufer des Sees (Werbebucht) entlang - nach Nieder-Werbe. Über die Werbebrücke geht es auf der Ostseite der Bucht Richtung Strandbad (Waldeck-West) zurück zum Ausgangspunkt, der Edertalsperre.
Der Rundweg ist ca. 55 km lang und hervorragend in die überregionalen Radwanderwege R5 und R6 eingebunden. Den zweitgrößten Stausee Deutschlands in einer der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands (Nationalpark Kellerwald-Edersee, Kellerwaldsteig, Urwaldsteig) zu umrunden ist ein unvergessliches Erlebnis.
Schwalm-Radweg
Der Schwalm-Radweg ist das neueste Großprojekt. Er soll künftig von der Quelle im Vogelsberg südlich von Alsfeld bis zur Mündung in die Eder bei Felsberg über ca. 100 km verlaufen und schafft damit eine zusätzliche Nord-Süd-Route durch Hessen, denn im Volgelsberg schließt sich der Vulkan-Radweg in das Kinzigtal und das Rhein-Main-Gebiet an.
Im Schwalm-Eder-Kreis kreuzt der künftige Schwalm-Radweg in Schwalmstadt die nationale Mittelland-Route, bei Borken den R 5 und trifft in Felsberg auf den Eder-Radweg. Auf die Fertigstellung bis 2008 kann realistisch gehofft werden. Der Schwalm-Radweg soll ebenfalls wegen seiner überegionalen Bedeutung hess. Radfernweg werden.
"Regionale Radrouten"
Die beschriebenen Routen werden durch 11 regionale Routen ergänzt, so dass sich ein realtiv dichtes Netz ergibt. Sie sind mit den Nummern R 10 bis R 21 gekennzeichnet. Der R 10 ist identisch mit dem Eder-Radweg, der R 20 mit dem Schwalm-Radweg. Die Routen verlaufen überwiegend durch Täler, z.B. der R 17 Efze-Weg.
Der Landkreis beschäftigt einen ehrenamtlichen Radwegebeauftragten (Ullrich Horstmann, loewenhof@deute.de). In der Kreisverwaltung ist das Amt für Wirtschafsförderung zuständig.
Drei-Seen-Radrundfahrt
(Quelle: RV 1896 Korbach e.V.)
Fahrtroute: Korbach Lelbach, Rhena, Bömighausen, Neerdar, Usseln, Willingen, Schwalefeld, Bontkirchen, Diemelsee, Heringhausen, Rhenege, Adorf, Vasbeck, Canstein, Udorf, Kohlgrund, Rhoden, Dehausen, Ammenhausen, Herbsen, Külte, Wetterburg, Twistesee, Braunsen, Elleringhausen, Niederwaroldern, Höringhausen, Strothe, Korbach.
Ederauenradweg R 10 (Gesamtlänge: 39 km)
Ungedanken - Fritzlar - Zennern - Wabern - Lohre - Altenburg - Felsberg - Böddiger - Neuenbrunslar - Wolfershausen - Haldorf - Grifte - Guxhagen - mit Anbindung an den R 1.
Schwalm-Fulda-Weg R 11 (Gesamtlänge: 59 km)
Wahlshausen - Oberaula - Hausen - Olberode - Schobach - Kleinropperhausen - Immichenhain - Schrecksbach - Holzburg - Fischbach - Merzhausen - Willingshausen - Wasenberg - Treysa - Florshain - Appenhain - Itzenhain - Winterscheid - Heimbach - und weiter bis Gemünden, dort Anbindung an einen Radweg des Landkreises Marburg - Biedenkopf
Chattengau-Fulda R 12 (Gesamtlänge: 53 km)
Schnellrode - Spangenberg - Mörshausen - Adelshausen - Melsungen - Beuern - Gensungen - Felsberg - Böddiger - Niedervorschütz - Obervorschütz - Dorla - Kirchberg - Wichdorf - Niedenstein - mit Anbindung an einen Radweg des Landkreises Kassel über Elmshagen
Schwalm-Efze-Weg R 14 (Gesamtlänge: 29 km
Treysa (ausgehend vom R 11) - Ziegenhain - Niedergrenzebach - Leimsfeld - Gebersdorf - Spieskappel - Frielendorf - Wernswig - Sondheim - Homberg (Efze) - mit Anbindung an den R 16
Seenweg R 15 (Gesamtlänge: 31 km)
Kleinenglis (ausgehend vom R 4) - Borken (Hessen) - Trockenerfurth - Nassenerfurth - Dillich - Welcherod - Frielendorf - Großropperhausen - Hülsa - Hergetsfeld - mit Anbindung an den R 17
Fulda-Efze-Weg R 16 (Gesamtlänge: 19 km)
Homberg (ausgehend vom R 14) - Mörshausen - Dickershausen - Sipperhausen - Ostheim - Malsfeld - mit Anbindung an den R 1
Efzetalweg R 17 (Gesamtlänge: 50 km)
Wabern (ausgehend vom R 14) - Unshausen - Hebel - Berge - Mühlhausen - Caßdorf - Homberg (Efze) - Holzhausen - Relbehausen - Remsfeld - Reddingshausen - Völkershain - Wallenstein - Appenfeld - Hergetsfeld - Schwarzenborn - Hauptschwenda - Neukirchen/ Knüllgenbirge - Rückershausen - Riebelsdorf - Loshausen - mit Anbindung an den R 20
Beisetalweg R 18 (Gesamtlänge: 26 km)
Remsfeld (ausgehend vom R 17) - Oberbeisheim - Niederbeisheim - Beiseförth - Binsförth - Neumorschen - Altmorschen - Eubach - Bergheim - Spangenberg - mit Anbindung an den R 12
Gilsatalweg R 19 (Gesamtlänge: 39 km)
Gilserberg (ausgehend vom R 11) - Moischeid - Densberg - Jesberg - Reptich - Gilsa - Bischhausen - Zimmersrode - Nassenerfurth - Borken (Hessen) - Singlis - Uttershausen - Wabern - mit Anbindung an den R 10 un den R 17
Schwalm-Radweg R 20 (Gesamtlänge: 17 km)
Ziegenhain (ausgehend vom R 14) - Loshausen - Zella - Salmshausen - Röllshausen - Schrecksbach - Heidelbach - Münch-Leusel - Eudorf - Alsfeld - mit Anbindung an den R 2 und den R 4
Chattengauweg R 21 (Gesamtlänge: 25 km)
Fritzlar (ausgehend vom R 10) - Werkel - Dorla - Gudensberg - Dissen - Holzhausen - Besse - und weiter Richtung Baunatal
Rund um das VW-Werk
![]() | |
Ortsteile Information zur Strecke |
km |
Altenbauna - Rengershausen | 4,6 km |
Rengershausen - Guntershausen | 6,0 km |
Guntershausen - Kirchbauna | 6,1 km |
Kirchbauna - Hertingshausen | 2,4 km |
Hertingshausen - Großenritte | 4,1 km |
Großenritte - Altenritte | 2,8 km |
Altenritte - Altenbauna | 4,0 km |
Die Strecke führt von und bis Altenbauna über verschiedene Baunataler Ortsteile.
(siehe dazu das nebenstehende Schaubild !)
Wittenberg - Prag
Anreise mit der Straßenbahn von Baunatal nach Kassel vom Hauptbahnhof mit der Eisenbahn nach Lutherstadt Wittenberg danach mit dem Fahrrad auf den Elberadweg über Riesa, Dresden, Bad Schandau Staatsgrenze in Richtung Melnik an der Moldau entlang nach Prag (ca. 380 km).
- Eine Radtour ab Lutherstadt Wittenberg auf dem Elbe Radweg (ca. 330 km) und Moldau Radweg ( ca. 50 km ) bis nach Prag.
- Radtour von Baunatal über Kassel, Lutherst. Wittenberg nach Prag
7 Etappen Radtour nach Usedom 570 km
Von Baunatal über Kassel, ab Lüneburg nach Usedom
- Lüneburg - Hitzacker - Parchim - Waren Müritz - Neustrelitz / Weisdin - Gehren - Murchin- Heringsdorf auf der Insel Usedom.
- Start mit Schönes-Wochenende-Ticket mit der Straßenbahn vom ZOB in Baunatal zum Hauptbahnhof Kassel nach Göttingen, ab dort Fahren wir mit der Eisenbahngesellschaft „metronom“ bis nach Uelzen, dann weiter nach Lüneburg dort beginn die Radtour.
Übernachtungsmöglichkeiten
Hotels/ Gasthäuser
Jugendherbergen
siehe auch
Weblinks
- Radfernwege in Hessen auf www.hessen-tourismus.de
- Die 11 regionalen Radwege im Kurhessischen Bergland
- Fahrrad - Fernwege in Hessen
- Website Edertal - Radtouren
- Radfernwege in Deutschland - Wikipedia
- Deutschland per Rad - umfangreiche Radfernwege- und Regionalroutensammlung für Deutschland (Artikel im freien Reiseführer Wikivoyage)
- Streckenführung "Rund um das Volkswagen-Werk" auf www.bikemap.de
- Von Baunatal nach Heringsdorf auf Usedom