Quernstkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Regiowiki
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die heute verfallene '''Quernstkirche''' lag einst im Norden von [[Frankenau]] auf etwa 535 m Höhe im heutigen [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]]. Ein alter Verbindungsweg von [[Altenlotheim]] nach [[Frebershausen]] führt zwischen der Anhöhe ''Quernst'' und dem ''Pfaffenwald'' hier vorbei. | + | Die heute verfallene '''Quernstkirche''' (die ehemalige Pfarrkiche der [[Wüstung]] ''Quernshorst'') lag einst im Norden von [[Frankenau]] auf etwa 535 m Höhe im heutigen [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]]. Ein alter Verbindungsweg von [[Altenlotheim]] nach [[Frebershausen]] führt zwischen der Anhöhe ''Quernst'' und dem ''Pfaffenwald'' hier vorbei. |
== Geschichte == | == Geschichte == |
Version vom 25. August 2010, 14:12 Uhr
Die heute verfallene Quernstkirche (die ehemalige Pfarrkiche der Wüstung Quernshorst) lag einst im Norden von Frankenau auf etwa 535 m Höhe im heutigen Nationalpark Kellerwald-Edersee. Ein alter Verbindungsweg von Altenlotheim nach Frebershausen führt zwischen der Anhöhe Quernst und dem Pfaffenwald hier vorbei.
Geschichte
Nach der Überlieferung war die Quernstkirche im Mittelalter eine bedeutende Wallfahrtskirche, die von zahlreichen Pilgern aufgesucht wurde. Das ehemalige Kirchengebäude ist heute nicht mehr erhalten. Hier ist mitten im Nationalpark Kellerwald-Edersee die Quernstkapelle entstanden, in der heute auch einige Male im Jahr Gottesdienste gehalten werden.