Oelshausen: Unterschied zwischen den Versionen
Fritzl (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks und Quellen) |
|||
(128 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Geografische Lage: || {{Koordinate Text Artikel|51_19_N_09_16_E_type:city(562)_region:DE-HE|51° 19' N, 09° 16' O}} | | Geografische Lage: || {{Koordinate Text Artikel|51_19_N_09_16_E_type:city(562)_region:DE-HE|51° 19' N, 09° 16' O}} | ||
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
− | | Höhe: || | + | | Höhe: || 339 m über NN. |
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
− | | Einwohner: || | + | | Einwohner: || 568 <small>(31.12.2019)</small>'' |
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
| Postleitzahl: || 34289 | | Postleitzahl: || 34289 | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Poststraße 20<br />34289 Zierenberg | | Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Poststraße 20<br />34289 Zierenberg | ||
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
− | | Website: || [http://www.zierenberg. | + | | Website: || [http://www.stadt-zierenberg.de www.stadt-zierenberg.de] |
|- | |- | ||
! colspan="2" | Politik | ! colspan="2" | Politik | ||
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
− | | Ortsvorsteher: || | + | | Ortsvorsteher: || Johannes Schwarz |
|} | |} | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Oelshausen liegt 18 km westlich von Kassel im [[Naturpark Habichtswald]] zwischen dem [[Habichtswald|Habichtswalder]] Ortsteil [[Ehlen]] im Osten und dem [[Wolfhagen|Wolfhager]] Stadtteil [[Istha]] im Westen. | Oelshausen liegt 18 km westlich von Kassel im [[Naturpark Habichtswald]] zwischen dem [[Habichtswald|Habichtswalder]] Ortsteil [[Ehlen]] im Osten und dem [[Wolfhagen|Wolfhager]] Stadtteil [[Istha]] im Westen. | ||
− | Der von der Bundesstraße B 251 tangierte Ort wird vom Oberlauf der [[Erpe]] durchflossen und von [[Hundsberg]] ( | + | Der von der Bundesstraße B 251 tangierte Ort wird vom Oberlauf der [[Erpe]] durchflossen und von [[Hundsberg]] (497 m ü. NN) und [[Wattenberg]] (516 m ü. NN) umrahmt. |
Die Auffahrt [[Zierenberg]], der Bundesautobahn A 44 ([[Kassel]] - Dortmund) ist 2 km in Richtung Osten entfernt. | Die Auffahrt [[Zierenberg]], der Bundesautobahn A 44 ([[Kassel]] - Dortmund) ist 2 km in Richtung Osten entfernt. | ||
− | + | Südlich von Oelshausen entspringt die [[Erpe]] am Westrand des [[Naturpark Habichtswald|Naturparks Habichtswald]]. Das Quellgebiet, das aus 5 Quellbächen gespeist wird, liegt an den nordwestlichen Hängen des [[Wattenberg]]s und des [[Hundsberg]]s. | |
− | |||
− | {| | + | |
− | | Jahr || | + | ==Geschichte== |
+ | === Aus der Ortsgeschichte === | ||
+ | Zum ersten Mal wird das Dorf „Hosicheshusun“ 1074 in der Gründungsurkunde [[Kloster Hasungen|Hasungens]] erwähnt. Der Ritter Gumbert schenkte das Dorf dem Kloster Hasungen 1074. Als Nachweis einer frühen Besiedlung wird die zugemauerte Rechtecktür mit Tympanon (im Kirchenbau des Mittelalters das Bogenfeld über dem Türsturz) an der Nordwand der Kirche angesehen. Gleichzeitig war es die Zeit des Auftretens des heiligen Heimerad und noch vor der eigentlichen Gründung des Klosters Hasungen. | ||
+ | |||
+ | Im 15. Jahrhundert war das Dorf unbewohnt. | ||
+ | |||
+ | Das Schicksal des Ortes war eng mit dem [[Kloster Hasungen]] verknüpft, welches mit der Säkularisation (außergewöhnlich, weltlich - ganz im Gegensatz zu geistlich) während der Reformation ca. 1540 endete. | ||
+ | |||
+ | Im [[Dreißigjähriger Krieg|30jährigen Krieg]], und insbesondere unter den Truppen des Heerführers Tilly, wurde das Dorf Oelshausen ca. 1624 geplündert, die Häuser und ihre Bewohner ausgeraubt und das Mobiliar zerschlagen. | ||
+ | |||
+ | Im [[Siebenjähriger Krieg|7jährigen Krieg]] 1758/ 59 wiederholten sich die Plünderungen bis die Franzosen, die in den Wäldern um Oelshausen lagen, abzogen. | ||
+ | |||
+ | Auch die nachfolgenden Kriege hinterließen ihre Spuren im Dorf. 1921 wurde das Ehrenmal neben der Kirche zum Gedenken der im 1. Weltkrieg gefallenen Männer, errichtet und nach dem 2. Weltkrieg mit Gedenktafeln für die zahlreich Gefallenen aus der Gemeinde ergänzt. | ||
+ | |||
+ | Im Rahmen der hessischen Gebietsreform schlossen sich 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden [[Oberelsungen]], [[Burghasungen]], Oelshausen, [[Escheberg]], [[Laar]] und [[Hohenborn]] mit der Stadt [[Zierenberg]] zusammen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Zur Entstehung des Ortsnamens === | ||
+ | '''Frühere Namen:''' <ref>[http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/gsrec/current/1/sn/ol?q=oelshausen Historisches Ortslexikon auf lagis.online.uni-marburg.de]</ref> | ||
+ | {| class="toptextcells" style="text-align: left; float: left; margin-right: 3em;" | ||
+ | | | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | | Hosicheshusun || 1074 (UA Hasungen) | ||
+ | |- | ||
+ | | Osicheshusen || 1123 (UA Hasungen) | ||
+ | |- | ||
+ | | Hoshusen || 1240 (UA Hasungen) | ||
+ | |- | ||
+ | | Oshusen || 1241 (UA Hasungen) | ||
+ | |- | ||
+ | | Oyshusen || 1328 (UA Hasungen) | ||
+ | |- | ||
+ | | Oenshusen || 1368 (UA Hasungen) | ||
+ | |- | ||
+ | | Oelshusen || 1429 (als Familienname in einer Hasunger Urkunde) | ||
+ | |- | ||
+ | | Olshusen || 1510 (Hasunger Güterregister) | ||
+ | |- | ||
+ | | Ulshausen || 1525 (UA Hasungen) | ||
+ | |- | ||
+ | | Ellshausen || 1747 (DB) | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | === Entstehung des Ortsnamens (Märchen) === | ||
+ | * [[Zur Entstehung des Ortsnamens Oelshausen - ein Märchen]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Entwicklung der Einwohnerzahlen === | ||
+ | |||
+ | ''Die Entwicklung der in Oelshausen mit Hauptwohnsitz gemeldeten Einwohner'' <ref>[http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/gsrec/current/1/sn/ol?q=oelshausen Historisches Ortslexikon auf lagis.online.uni-marburg.de]</ref> | ||
+ | |||
+ | {| class="toptextcells" style="text-align: right; float: left; margin-right: 3em;" | ||
+ | | | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Jahr !! Einwohner | ||
+ | |- | ||
+ | | 1585 || 32 Haushalte | ||
+ | |- | ||
+ | | 1747 || 48 Haushalte | ||
+ | |- | ||
+ | | 1834 || 456 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1840 || 451 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1846 || 451 | ||
+ | |} | ||
+ | | | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Jahr !! Einwohner | ||
+ | |- | ||
+ | | 1852 || 459 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1858 || 405 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1864 || 413 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1871 || 428 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1875 || 427 | ||
+ | |} | ||
+ | | | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Jahr !! Einwohner | ||
+ | |- | ||
+ | | 1885 || 419 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1895 || 404 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1905 || 362 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1910 || 357 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1925 || 347 | ||
+ | |} | ||
+ | | | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Jahr !! Einwohner | ||
|- | |- | ||
| 1933 || 338 | | 1933 || 338 | ||
Zeile 61: | Zeile 157: | ||
| 1939 || 364 | | 1939 || 364 | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | 1946 || 566 |
|- | |- | ||
− | | 1970 || | + | | 1950 || 525 |
+ | |- | ||
+ | | 1956 || 462 | ||
+ | |} | ||
+ | | | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Jahr !! Einwohner | ||
+ | |- | ||
+ | | 1961 || 428 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1967 || 459 | ||
+ | |- | ||
+ | | 1970 || 476 | ||
|- | |- | ||
| 1975 || 495 | | 1975 || 495 | ||
|- | |- | ||
| 1980 || 510 | | 1980 || 510 | ||
+ | |} | ||
+ | | | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Jahr !! Einwohner | ||
|- | |- | ||
| 1985 || 516 | | 1985 || 516 | ||
Zeile 78: | Zeile 190: | ||
|- | |- | ||
| 2005 || 559 | | 2005 || 559 | ||
+ | |} | ||
+ | | | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | ! Jahr !! Einwohner | ||
|- | |- | ||
| 2007 || 547 | | 2007 || 547 | ||
+ | |- | ||
+ | | 2015 || 532 | ||
+ | |- | ||
+ | | 2018 || 564 | ||
+ | |} | ||
|} | |} | ||
− | = | + | <br style="clear:left;"> |
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Politik == | == Politik == | ||
− | + | [[Bild:Erg_Ortsb_Oelshausen.jpg|right|thumb|400px|]] | |
− | + | Die Kommunalwahlen hatten folgende Ergebnisse: | |
{| class="prettytable" | {| class="prettytable" | ||
+ | |colspan="2" bgcolor="#EECFA1" | ''' ''' | ||
+ | |colspan="2" align="left" bgcolor="#EECFA1" | '''06.03.2016''' | ||
+ | |colspan="2" align="left" bgcolor="#EECFA1" | '''27.03.2011''' | ||
+ | |colspan="2" align="left" bgcolor="#EECFA1" | '''26.03.2006''' | ||
+ | |---- | ||
|colspan="2" bgcolor="#EECFA1" | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' | |colspan="2" bgcolor="#EECFA1" | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" | '''%''' | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" | '''Sitze''' | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" | '''%''' | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" | '''Sitze''' | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" | '''%''' | |align="right" bgcolor="#EECFA1" | '''%''' | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" | '''Sitze''' | |align="right" bgcolor="#EECFA1" | '''Sitze''' | ||
Zeile 107: | Zeile 227: | ||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] | |[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] | ||
|Sozialdemokratische Partei Deutschlands | |Sozialdemokratische Partei Deutschlands | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |66,1 | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |6 | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |65,0 | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |6 | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" |58,5 | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |58,5 | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" |5 | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |5 | ||
Zeile 112: | Zeile 236: | ||
|bgcolor="#CDCDC1" |CDU | |bgcolor="#CDCDC1" |CDU | ||
|bgcolor="#CDCDC1" |Christlich Demokratische Union | |bgcolor="#CDCDC1" |Christlich Demokratische Union | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |29,4 | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |3 | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |29,3 | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |3 | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" |32,6 | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |32,6 | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" |3 | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |3 | ||
Zeile 117: | Zeile 245: | ||
| [[Freie Wählergemeinschaft|UFW]] | | [[Freie Wählergemeinschaft|UFW]] | ||
| Unabhängige Freie Wählergemeinschaft | | Unabhängige Freie Wählergemeinschaft | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |4,5 | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |0 | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |5,7 | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |0 | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" |8,9 | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |8,9 | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" |1 | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |1 | ||
|---- | |---- | ||
|colspan="2" bgcolor="#EECFA1" |'''gesamt''' | |colspan="2" bgcolor="#EECFA1" |'''gesamt''' | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |'''100,0''' | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |'''9''' | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |'''100,0''' | ||
+ | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |'''9''' | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" |'''100,0''' | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |'''100,0''' | ||
|align="right" bgcolor="#EECFA1" |'''9''' | |align="right" bgcolor="#EECFA1" |'''9''' | ||
Zeile 126: | Zeile 262: | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == | + | == Kirche == |
− | + | Die [[Evangelische Kirche in Oelshausen|Oelshäuser Kirche]] <ref>[https://www.bio-kirche.de/oelshausen/unsere-kirche/geschichte/ Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Oelshausen]</ref> befindet sich in der Ortsmitte. Der Steinbau mit Fachwerkoberoberbau ist als Saalkirche angelegt. | |
− | + | Aus dem 11. Jahrhundert stammt eine vermauerte Rechtecktür und das romanische Tympanon, ein reliefartig geschmücktes Giebelfeld. Die Türe befindet sich an der Nordwand unter der Turmmitte. | |
− | + | 1241 gliederte der Erzbischof von Mainz die Kirche an das Kloster Hasungen an. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | === | + | Im Zuge der Reformation war Oelshausen seit 1585 Filial von Ehlen ''(Hochhuth, S. 245)'' <ref>Carl Wilhelm Hermann Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche im Regierungsbezirk Cassel - Provinz Hessen-Nassau - Königreich Preußen, 1872, S. 245</ref>. |
− | * Freiwillige Feuerwehr | + | Das Patronat war im Besitz des Klosters Hasungen. |
− | * | + | |
− | * Sportverein SV-Oelshausen 1946 | + | Die evangelische Kirchengemeinde Oelshausen gehört heute zum Kirchspiel Istha. |
− | + | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Tradition == | ||
+ | * [[Karneval in Oelshausen]] | ||
+ | * Maiwanderung mit Maibaumaufstellung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Vereine == | ||
+ | * Freiwillige Feuerwehr Oelshausen | ||
+ | * Gemischter Chor Oelshausen e. V. | ||
+ | * Musikfreunde Altenhasungen - Oelshausen | ||
+ | * Oelshäuser-Carnevals-Verein (ÖCV) e. V. | [http://www.lalabumm.de ''Link''] | ||
+ | * SG Altenhasungen/ Oelshausen/ Istha | [http://www.fupa.net/vereine/sg-altenhasungenoelshausenistha.html ''Link''] | ||
+ | * Sportverein SV-Oelshausen 1946 e. V. | ||
* VDK Ortsverband Oelshausen | * VDK Ortsverband Oelshausen | ||
− | * | + | * DORF-eigen-ART e. V. | [http://www.dorf-eigen-art.de/seiten/ausstellung_2009.html ''Link''] |
− | Die DORF-eigen-ART e.V. stellt | + | Die ''DORF-eigen-ART e.V.'' stellt Werke von Künstlern in den Privatwohnungen der Oelshäuser aus. Im Turnus von vier Jahren wird diese Ausstellung in der ersten Septemberwoche realisiert. Für dieses besondere Bürger-Engagement sind die Oelshäuser bereits ausgezeichnet worden. Künstlern wird entsprechend öffentlichkeitswirksames Veranstaltungsmanagement garantiert. Künstler haben die Möglichkeit sich zu bewerben. Eine Fachjury wählt die Künstler aus den Bewerbungen aus und teilt eine ausstellende Familie zu. |
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | == Wirtschaft und Infrastruktur == | |
+ | === Betriebe und Dienstleistungen === | ||
+ | In Oelshausen bestehen derzeit ca. 15 Betriebe im Handwerk bzw. produzierenden Gewerbe in der Größenordnung zwischen 1 und 20 Beschäftigten. Dabei handelt es sich überwiegend um Handwerksbetriebe im Bauhaupt- und Nebengewerbe, die teilweise schon über Jahrzehnte als Familienbetriebe existieren. Von den insgesamt über 100 Beschäftigten im Ort sind 60 % Einwohner aus Oelshausen. | ||
− | + | === Infrastruktur === | |
+ | Das Dorfgemeinschaftshaus mit einer Kegelbahn ist direkt neben dem Sportplatz angesiedelt. Außerdem sind ein Spielplatz, Wanderwege und eine Grillhütte vorhanden. | ||
− | + | Weiterhin gibt es Gaststätten und Pensionen. | |
− | + | === Verkehrsanbindung === | |
+ | * Buslinie 100 [[Kassel]],Bhf-[[Wilhelmshöhe]] - [[Wolfhagen]],Bhf | ||
+ | * Buslinie 110 [[Kassel]],Hbf - [[Wolfhagen]],Bhf | ||
+ | * Buslinie 117 [[Zierenberg]],Naturparkzentrum - Oelshausen | ||
+ | * [[A 44]]: Autobahnanschlußstelle "Zierenberg" (2 km Entfernung) | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | == Wandern == | |
− | + | === Habichtswaldsteig === | |
− | Der | + | [[Bild: Habichtswaldsteig.JPG|thumb|250px|right|Zum Vergrößern anklicken: Streckenverlauf des Habichtswaldsteiges]] |
− | + | Der [[Habichtswaldsteig]] ist ein 85 Kilometer langer Wanderweg in [[Nordhessen]]. Der Premium-Wanderweg führt vom [[Edersee]] vorbei an [[Naumburg]], [[Wolfhagen]], [[Bad Emstal]], [[Niedenstein]] und [[Schauenburg]], vorbei am Kasseler [[Herkules]] nach [[Habichtswald]] und [[Zierenberg]]. | |
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | == Sehenswürdigkeiten == | |
− | + | === Lokale Sehenswürdigkeiten === | |
− | + | [[Bild:Klosterhasungen.jpg|right|thumb|300px|[[Museum Kloster Hasungen]]]] | |
− | Die | + | * Die [[Evangelische Kirche in Oelshausen|Oelshäuser Kirche]] in der Ortsmitte, ein Steinbau mit Fachwerkoberoberbau. |
− | + | * Das [[Museum Kloster Hasungen]] im benachbarten [[Burghasungen]] erinnert an das ehemalige [[Kloster Hasungen]], ein Benediktinerkloster auf dem ''Hasunger Berg'' und eines der reichsten und schönsten Klöster in [[Hessen]]. Anlaß zur Gründung des ''Stifts Hasungen'' und des späteren Klosters war das Grab des heiligen ''Heimerad'', der auf dem Berg wirkte. Nach seinem Tod entwickelte sich im Mittelalter ein bekannter Wallfahrtsort. Hier ließ Erzbischof Siegfried I. von Mainz neben dem Grab ein Kanonikerstift gründen und eine Kirche erbauen, die im Jahre 1074 eingeweiht wurde. | |
− | + | ||
− | + | === Sehenswürdigkeiten in der weiteren Umgebung === | |
− | + | * Der [[Bärenberg]] (599 m) mit Aussichtsturm und weitem Ausblick in das [[Wolfhagen|Wolfhager Land]] sowie die [[Großer Gudenberg|Gudenberge]] laden zu Ausflügen ein. | |
− | + | {| cellpadding="2" style="float: right; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | |
− | + | !colspan="2" align=center | <div style="border:1px solid #ccc; background: #fff; border-right:3px solid #ccc; border-bottom:3px solid #ccc; text-align: left; padding:3px; float:right; font-size: smaller; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 50 px;">[http://www.tourist-info-zierenberg.de/startseite.htm siehe auch:<br />Sehenswürdigkeiten<br />von Zierenberg] | |
− | + | </div> | |
− | + | |- | |
− | + | |} | |
− | + | * [[Bergpark Wilhelmshöhe]] | |
− | + | * [[Eco-Pfad Dörnberg|Ecopfad Archäologie Dörnberg]] | |
− | + | * [[Naturparkzentrum Habichtswald]] | |
− | + | * [[Sehenswürdigkeiten in Waldeck-Frankenberg]] | |
− | + | * [[Übersicht: Sehenswürdigkeiten im Landkreis Kassel]] | |
− | + | * [[Stadt Kassel#Sehenswürdigkeiten|Zahlreiche Museen und Sehenswürdigkeiten in der Stadt Kassel]] | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
+ | [[Datei:Helfenstein-Habichtswaldsteig 0230.jpg|thumb|right|250px|Landschaft am Hohen Dörnberg]] | ||
+ | * [[Deutsche Märchenstraße]] | ||
+ | * [[Erpetal]] | ||
* [[Evangelische Kirche in Oelshausen]] | * [[Evangelische Kirche in Oelshausen]] | ||
+ | * [[Habichtswaldsteig]] | ||
+ | * [[Hoher Dörnberg]] | ||
+ | * [[Karneval in Oelshausen]] | ||
+ | * [http://www.spd-oelshausen.de SPD Oelshausen] | ||
+ | * [http://www.zierenberger-liste.de ZieLe - Zierenberger-Liste] | ||
− | == | + | == Literatur == |
− | * [http:// | + | * Carl Wilhelm Hermann Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche im Regierungsbezirk Cassel - Provinz Hessen-Nassau - Königreich Preußen, 1872, S. 245 |
− | + | * Heinrich Reimer, Historisches Ortslexikon für Kurhessen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 14, 1926, S. 359 | |
− | * [http://www.ekkw.de/wolfhagen/gemeinden/istha.html Ev. | + | * [http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/gsrec/current/1/sn/ol?q=oelshausen Historisches Ortslexikon auf lagis.online.uni-marburg.de] |
+ | |||
+ | == Weblinks und Quellen == | ||
+ | {| cellpadding="2" style="float: right; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | ||
+ | !colspan="2" align=center | <div style="border:1px solid #ccc; background: #fff; border-right:3px solid #ccc; border-bottom:3px solid #ccc; text-align: left; padding:3px; float:right; font-size: smaller; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 50 px;"> | ||
+ | [http://maps.google.de/maps?ll=51.3135,9.261944&spn=0.05,0.05&q=51.3135,9.261944 Karte:<br />Oelshausen auf google-Maps] | ||
+ | </div> | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | * [https://www.stadt-zierenberg.de/stadt-buergerservice/stadtportraet/stadtteile/#c86 Oelshausen] | ||
+ | * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oelshausen&stable=0&shownotice=1 Oelshausen in wikipedia.org] | ||
+ | * [https://www.bio-kirche.de/oelshausen/unsere-kirche/geschichte Geschichte der ev. Kirche Oelshausen] | ||
+ | * [http://www.ekkw.de/wolfhagen/gemeinden/istha.html Ev. Kirchenkreis] | ||
+ | * [http://www.spd-oelshausen.de SPD-Ortsverein Oelshausen] | ||
+ | * [http://www.zierenberger-liste.de ZieLe - Zierenberger-Liste] | ||
+ | * [http://www.zierenberg.org Stadt Zierenberg] | ||
{{Navigation Zierenberg}} | {{Navigation Zierenberg}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <references> | ||
[[Kategorie: Nordhessen]] | [[Kategorie: Nordhessen]] | ||
[[Kategorie: Landkreis Kassel]] | [[Kategorie: Landkreis Kassel]] | ||
[[Kategorie: Zierenberg]] | [[Kategorie: Zierenberg]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2021, 00:54 Uhr
Oelshausen
| |
---|---|
| |
Kirche in Oelshausen
| |
Basisdaten
| |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Kassel |
Stadt: | Zierenberg |
Eingemeindung: | 1971 |
Geografische Lage: | 51° 12′ N, 08° 56′ O |
Höhe: | 339 m über NN. |
Einwohner: | 568 (31.12.2019) |
Postleitzahl: | 34289 |
Vorwahl: | 05606 |
Kfz-Kennzeichen: | KS |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Poststraße 20 34289 Zierenberg |
Website: | www.stadt-zierenberg.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Johannes Schwarz |
Oelshausen ist ein Fachwerk-Haufendorf und Stadtteil der Stadt Zierenberg im Landkreis Kassel in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Oelshausen liegt 18 km westlich von Kassel im Naturpark Habichtswald zwischen dem Habichtswalder Ortsteil Ehlen im Osten und dem Wolfhager Stadtteil Istha im Westen.
Der von der Bundesstraße B 251 tangierte Ort wird vom Oberlauf der Erpe durchflossen und von Hundsberg (497 m ü. NN) und Wattenberg (516 m ü. NN) umrahmt.
Die Auffahrt Zierenberg, der Bundesautobahn A 44 (Kassel - Dortmund) ist 2 km in Richtung Osten entfernt.
Südlich von Oelshausen entspringt die Erpe am Westrand des Naturparks Habichtswald. Das Quellgebiet, das aus 5 Quellbächen gespeist wird, liegt an den nordwestlichen Hängen des Wattenbergs und des Hundsbergs.
Geschichte
Aus der Ortsgeschichte
Zum ersten Mal wird das Dorf „Hosicheshusun“ 1074 in der Gründungsurkunde Hasungens erwähnt. Der Ritter Gumbert schenkte das Dorf dem Kloster Hasungen 1074. Als Nachweis einer frühen Besiedlung wird die zugemauerte Rechtecktür mit Tympanon (im Kirchenbau des Mittelalters das Bogenfeld über dem Türsturz) an der Nordwand der Kirche angesehen. Gleichzeitig war es die Zeit des Auftretens des heiligen Heimerad und noch vor der eigentlichen Gründung des Klosters Hasungen.
Im 15. Jahrhundert war das Dorf unbewohnt.
Das Schicksal des Ortes war eng mit dem Kloster Hasungen verknüpft, welches mit der Säkularisation (außergewöhnlich, weltlich - ganz im Gegensatz zu geistlich) während der Reformation ca. 1540 endete.
Im 30jährigen Krieg, und insbesondere unter den Truppen des Heerführers Tilly, wurde das Dorf Oelshausen ca. 1624 geplündert, die Häuser und ihre Bewohner ausgeraubt und das Mobiliar zerschlagen.
Im 7jährigen Krieg 1758/ 59 wiederholten sich die Plünderungen bis die Franzosen, die in den Wäldern um Oelshausen lagen, abzogen.
Auch die nachfolgenden Kriege hinterließen ihre Spuren im Dorf. 1921 wurde das Ehrenmal neben der Kirche zum Gedenken der im 1. Weltkrieg gefallenen Männer, errichtet und nach dem 2. Weltkrieg mit Gedenktafeln für die zahlreich Gefallenen aus der Gemeinde ergänzt.
Im Rahmen der hessischen Gebietsreform schlossen sich 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Oberelsungen, Burghasungen, Oelshausen, Escheberg, Laar und Hohenborn mit der Stadt Zierenberg zusammen.
Zur Entstehung des Ortsnamens
Frühere Namen: [1]
Entstehung des Ortsnamens (Märchen)
Entwicklung der EinwohnerzahlenDie Entwicklung der in Oelshausen mit Hauptwohnsitz gemeldeten Einwohner [2]
PolitikDie Kommunalwahlen hatten folgende Ergebnisse:
KircheDie Oelshäuser Kirche [3] befindet sich in der Ortsmitte. Der Steinbau mit Fachwerkoberoberbau ist als Saalkirche angelegt. Aus dem 11. Jahrhundert stammt eine vermauerte Rechtecktür und das romanische Tympanon, ein reliefartig geschmücktes Giebelfeld. Die Türe befindet sich an der Nordwand unter der Turmmitte. 1241 gliederte der Erzbischof von Mainz die Kirche an das Kloster Hasungen an. Im Zuge der Reformation war Oelshausen seit 1585 Filial von Ehlen (Hochhuth, S. 245) [4]. Das Patronat war im Besitz des Klosters Hasungen. Die evangelische Kirchengemeinde Oelshausen gehört heute zum Kirchspiel Istha.
Tradition
Vereine
Die DORF-eigen-ART e.V. stellt Werke von Künstlern in den Privatwohnungen der Oelshäuser aus. Im Turnus von vier Jahren wird diese Ausstellung in der ersten Septemberwoche realisiert. Für dieses besondere Bürger-Engagement sind die Oelshäuser bereits ausgezeichnet worden. Künstlern wird entsprechend öffentlichkeitswirksames Veranstaltungsmanagement garantiert. Künstler haben die Möglichkeit sich zu bewerben. Eine Fachjury wählt die Künstler aus den Bewerbungen aus und teilt eine ausstellende Familie zu.
Wirtschaft und InfrastrukturBetriebe und DienstleistungenIn Oelshausen bestehen derzeit ca. 15 Betriebe im Handwerk bzw. produzierenden Gewerbe in der Größenordnung zwischen 1 und 20 Beschäftigten. Dabei handelt es sich überwiegend um Handwerksbetriebe im Bauhaupt- und Nebengewerbe, die teilweise schon über Jahrzehnte als Familienbetriebe existieren. Von den insgesamt über 100 Beschäftigten im Ort sind 60 % Einwohner aus Oelshausen. InfrastrukturDas Dorfgemeinschaftshaus mit einer Kegelbahn ist direkt neben dem Sportplatz angesiedelt. Außerdem sind ein Spielplatz, Wanderwege und eine Grillhütte vorhanden. Weiterhin gibt es Gaststätten und Pensionen. Verkehrsanbindung
WandernHabichtswaldsteigDer Habichtswaldsteig ist ein 85 Kilometer langer Wanderweg in Nordhessen. Der Premium-Wanderweg führt vom Edersee vorbei an Naumburg, Wolfhagen, Bad Emstal, Niedenstein und Schauenburg, vorbei am Kasseler Herkules nach Habichtswald und Zierenberg.
SehenswürdigkeitenLokale Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten in der weiteren Umgebung
siehe auch
Literatur
Weblinks und Quellen
Stadtteile der Stadt Zierenberg
|