Oberzwehren
Oberzwehren ist ein Stadtteil der Stadt Kassel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Erzbischof Conrad von Mainz schreibt am 24. September 1196 in einer Urkunde von "Thveren Superior" (heute Oberzwehren). Laut diesem Schreiben übergibt der Erzbischof dem Kloster Weißenstein den Zehnt zu Dudenhausen (eine Wüstung zwischen dem heutigen Kirchditmold und Harleshausen), wofür ihm das Kloster vier Hufen Land zu Oberzwehren (ein Hufen umfasst einen Bauernhof mit Haus, Scheune, Stallung und 30 Acker Land) und eine halbe Hufe in Nordshausen hinterlässt.
Wie man weiter aus dem Schriftstück entnehmen kann, hat der Ort Oberzwehren schon vor dem Jahr 1196 bestanden.
* Quelle: Kurt Becker: Gesammelte Daten von Oberzwehren und Kurhessen, früher auch Niederhessen oder Hessen-Cassel genannt (bis Dez. 1997)
siehe auch
- Postleitzahlen Stadt Kassel
Straßenverzeichnis
Straßennamen von Kassel-Oberzwehren und frühere Straßennamen
- Alfred-Delp-Straße
- Altenbaunaer Straße (früher Corbacher Straße - nur in Niederzwehren)
- Altenburgstraße (früher Grimm-Straße)
- Am Heisebach
- Am Küppel
- Am Lindenhof (früher Mittelgasse)
- An den Rehäckern
- An der Kirche
- Am Entenbühl
- Am Steinbruch (früher Karl-Kuhn-Straße)
- An der Obstbauanstalt
- Auf dem Angel
- Bergwiesenstraße
- Berlitstraße (früher Felix-Allfahrt-Straße; Anspannwiesenstraße)
- Brandgasse (früher Teil des Steinerweges)
- Brückenhofstraße (früher Corbacher Straße)
- Carlo-Mierendorff-Straße
- Dietrich-Bonhoeffer-Straße
- Falkensteinstraße (früher Gartenstraße)
- Felsburgstraße (früher Lindenstraße)
- Gottfried-Trippel-Straße
- Heinrich-Pierson-Straße
- Heinrich-Plett-Straße
- Hinter den Heyhöfen (früher Lengemannstraße)
- Hinter der Brücke (früher Neue Straße)
- Hügelweg
- Im Ährenfeld (früher ein Teil Friedrich-Ebert-Straße, Unterer Mühlenweg (Obzw.) und Oberzwehrener Weg (Ndzw.))
- Im Füllchen (früher Karl-Neubauer-Straße)
- Im Lohre (früher Erwin-v.Scheubller-Richter-Straße)
- Im Triesch (früher Klaus-von-Pape-Straße)
- Jugendheimstraße (früher Westendstraße)
- Julius-Leber-Straße
- Karl-Hilmes-Straße
- Keilsbergstraße (früher Bahnhofsstraße)
- Kirchbergstraße (früher Friedhofsstraße)
- Kleypfadstraße
- Kronenackerstraße (früher Horst-Wessel-Straße)
- Kurze Erlen (früher Lorenz-v.-Stranski-Straße)
- Lüdersweg (früher Oststraße)
- Mattenbergstraße (früher Schulstraße und Teil des Steinerweges)
- Obere Bornwiesenstraße (ein Teil der Bornwiesenstraße, Theodor-Haubach-Straße)
- Oberzwehrener Straße - ein Teil Walther-Rathenau-Straße(-Allee), danach Fürstenallee(-straße) und In der Ecke. (Ab Heisebachbrücke nördlich "Allee", südlich "Straße", daher auch die unterschiedliche Nummerierung.)
- Odenbergstraße (Teil der Republikstraße, dann Schlageterstraße)
- Paul-Schneider-Straße
- Rengershäuser Straße
- Richtweg (ein Teil früher Republikstraße)
- Schenkelsbergstraße
- Simmedenweg (Oberer Mühlenweg (Obzw.) und Main-Weser-Straße (Ndzw.))
- Sinningshof (früher Poststraße)
- Theodor-Haubach-Straße
- Unter dem Riedweg (früher Andreas-Bauriedl-Straße)
- Untere Bornwiesenstraße (Nordshäuser Straße; ein Teil der Bornwiesenstraße)
- Vor den Längen
- Waldmannstraße (früher Wilhelm-Gustloff-Straße, Vor der Gasse)
- Waranwiesen (früher Waranstraße, Karl-Laforce.Straße, Zur Pfingstweide)
- Weidelsburgstraße (früher Meysenbugstraße)
- Wendelstadtstraße (früher Nordstraße)
(zusammengestellt von Norbert Rose)
Weblink
Mitte | Südstadt | West | Wehlheiden | Bad Wilhelmshöhe | Wahlershausen | Brasselsberg | Süsterfeld-Helleböhn | Harleshausen | Kirchditmold | Rothenditmold | Nord-Holland | Philippinenhof-Warteberg | Fasanenhof | Wesertor | Wolfsanger-Hasenhecke | Bettenhausen | Forstfeld | Waldau | Niederzwehren | Oberzwehren | Nordshausen | Jungfernkopf | Unterneustadt |