Mengeringhausen: Unterschied zwischen den Versionen
(→siehe auch) |
Wogner (Diskussion | Beiträge) (→Persönlichkeiten) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die im Jahr [[1423]] errichtete gotische Kirche wurde dem heiligen Georg geweiht. | Die im Jahr [[1423]] errichtete gotische Kirche wurde dem heiligen Georg geweiht. | ||
+ | |||
+ | Nachdem im Jahre 1500 Mengeringhausen durch [[Canstein (Adelsgeschlecht)|Rabe von Canstein]] überfallen, geplündert und teilweise niedergebrannt worden war, entstand eine Stadtmauer mit Wehrtürmen. | ||
+ | |||
+ | Auf der [[Matzenhöhe]] wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts eine "Warte" am Ort der ehemaligen "Mengeringhäuser Warte" neu errichtet und im Jahre 1882 eingeweiht. Diese Warte gehörte einst zu den Beobachtungstürmen der alten Stadt Mengeringhausen. | ||
+ | |||
+ | ''siehe auch:'' | ||
+ | [http://www.bad-arolsen.de/stadtportal/148-0-mengeringhausen.html Zeittafel zur Geschichte von Mengeringhausen] | ||
+ | |||
== Kirchen == | == Kirchen == | ||
+ | [[Datei:Arolsen_2009_074a.jpg|right|thumb|250px|Mengeringhausen an der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]]]] | ||
* [[Kirche Mengeringhausen|St. Georg-Kirche]]; eine der schönsten gotischen Hallenkirchen Waldecks; der spitze, in sich schief verdrehte Turm aus der Erbauungszeit Anfang des 15. Jahrhunderts gilt als Wahrzeichen von Mengeringhausen. | * [[Kirche Mengeringhausen|St. Georg-Kirche]]; eine der schönsten gotischen Hallenkirchen Waldecks; der spitze, in sich schief verdrehte Turm aus der Erbauungszeit Anfang des 15. Jahrhunderts gilt als Wahrzeichen von Mengeringhausen. | ||
− | * [[St. Peter und Paul Mengeringhausen]] (Dr.-Ohlendorf-Straße 19); die moderne Kirche in Zeltform liegt auf dem Schurrenberg zwischen dem Stadtteil Mengeringhausen und der Umgehungsstraße B 252. | + | * [[St. Peter und Paul Mengeringhausen]] (Dr.-Ohlendorf-Straße 19); die moderne Kirche in Zeltform liegt auf dem Schurrenberg zwischen dem Stadtteil Mengeringhausen und der Umgehungsstraße [[B 252]]. |
+ | |||
+ | == Museum == | ||
+ | Dem [[Museum in Mengeringhausen|Museum "Haus und Handwerk"]] in Mengeringhausen ist das ehemalige Seilereigebäude (Am Viadukt) der Familie Nelle angeschlossen, die darin über 275 Jahre hinweg eine Seilerei betrieb. Das Gebäude, erbaut 1666 als [[Diemelsächsische Fachwerkhäuser|diemelsächsischen Ackerbürgerhaus]], ist ein Vierständerfachwerkbau mit aufgesetztem Speicherstock. | ||
+ | |||
+ | == Persönlichkeiten == | ||
+ | * [[Philipp Nicolai]], Pfarrer und Liedermacher | ||
+ | * [[Henning Drescher]], Künstler | ||
== Sehenswürdigkeiten == | == Sehenswürdigkeiten == | ||
− | + | * [[Burg Mengeringhausen]] | |
+ | * [[Kirche Mengeringhausen|St. Georg-Kirche]] | ||
+ | * [[Mengeringhäuser Warte]] auf der [[Matzenhöhe]] | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
− | [[Bild:Wiki89.jpg|right|thumb|250px|Die Burg Mengeringhausen<br />( | + | [[Bild:Wiki89.jpg|right|thumb|250px|Die Burg Mengeringhausen<br />''(Foto: Verjans)'']] |
− | * [[ | + | * [[Kloster Leiborn]] |
− | * [[ | + | * [[Süsternhaus Mengeringhausen]] |
== Wussten Sie schon ... == | == Wussten Sie schon ... == | ||
− | ... dass noch am 10. Juni 1897 in Mengeringhausen ein Viehmarkt stattfand? Unter anderem gab es damals auch eine Marktlotterie. | + | *... dass alle 7 Jahre in Mengeringhausen eins der größten historischen Schützefeste in Waldeck stattfindet? Das letzte Freischießen fand im Jahr 2007 statt. |
+ | |||
+ | * ... dass noch am 10. Juni 1897 in Mengeringhausen ein Viehmarkt stattfand? Unter anderem gab es damals auch eine Marktlotterie. | ||
''Christian Meuser, Stadtarchivar Mengeringhausen'' | ''Christian Meuser, Stadtarchivar Mengeringhausen'' | ||
+ | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | |||
* [http://www.stadt-mengeringhausen.de/ Stadt Mengeringhausen] | * [http://www.stadt-mengeringhausen.de/ Stadt Mengeringhausen] | ||
+ | * [http://www.bad-arolsen.de/stadtportal/85-0-ortsteile.html Die Ortsteile von Bad Arolsen] | ||
* [http://www.museen-in-hessen.de/museum/?id=209 Museum und Seilerei in Mengeringhausen] | * [http://www.museen-in-hessen.de/museum/?id=209 Museum und Seilerei in Mengeringhausen] | ||
* [http://www.kath-kirche-bad-arolsen.de/db100.html Bilder St. Peter und Paul] | * [http://www.kath-kirche-bad-arolsen.de/db100.html Bilder St. Peter und Paul] | ||
− | + | * [http://www.freischiessen-mengeringhausen.de/ Freischiessen Mengeringhausen] | |
Aktuelle Version vom 23. September 2013, 22:10 Uhr
Mengeringhausen ist mit etwa 3.800 Einwohnern der größte Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg Mengeringhausen war im Besitz der Grafen von Waldeck.
Als Stadt Mengeringhausen wurde der Ort im Jahre 1234 erstmals urkundlich erwähnt.
Die im Jahr 1423 errichtete gotische Kirche wurde dem heiligen Georg geweiht.
Nachdem im Jahre 1500 Mengeringhausen durch Rabe von Canstein überfallen, geplündert und teilweise niedergebrannt worden war, entstand eine Stadtmauer mit Wehrtürmen.
Auf der Matzenhöhe wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts eine "Warte" am Ort der ehemaligen "Mengeringhäuser Warte" neu errichtet und im Jahre 1882 eingeweiht. Diese Warte gehörte einst zu den Beobachtungstürmen der alten Stadt Mengeringhausen.
siehe auch: Zeittafel zur Geschichte von Mengeringhausen
Kirchen

- St. Georg-Kirche; eine der schönsten gotischen Hallenkirchen Waldecks; der spitze, in sich schief verdrehte Turm aus der Erbauungszeit Anfang des 15. Jahrhunderts gilt als Wahrzeichen von Mengeringhausen.
- St. Peter und Paul Mengeringhausen (Dr.-Ohlendorf-Straße 19); die moderne Kirche in Zeltform liegt auf dem Schurrenberg zwischen dem Stadtteil Mengeringhausen und der Umgehungsstraße B 252.
Museum
Dem Museum "Haus und Handwerk" in Mengeringhausen ist das ehemalige Seilereigebäude (Am Viadukt) der Familie Nelle angeschlossen, die darin über 275 Jahre hinweg eine Seilerei betrieb. Das Gebäude, erbaut 1666 als diemelsächsischen Ackerbürgerhaus, ist ein Vierständerfachwerkbau mit aufgesetztem Speicherstock.
Persönlichkeiten
- Philipp Nicolai, Pfarrer und Liedermacher
- Henning Drescher, Künstler
Sehenswürdigkeiten
siehe auch
Wussten Sie schon ...
- ... dass alle 7 Jahre in Mengeringhausen eins der größten historischen Schützefeste in Waldeck stattfindet? Das letzte Freischießen fand im Jahr 2007 statt.
- ... dass noch am 10. Juni 1897 in Mengeringhausen ein Viehmarkt stattfand? Unter anderem gab es damals auch eine Marktlotterie.
Christian Meuser, Stadtarchivar Mengeringhausen
Weblinks
- Stadt Mengeringhausen
- Die Ortsteile von Bad Arolsen
- Museum und Seilerei in Mengeringhausen
- Bilder St. Peter und Paul
- Freischiessen Mengeringhausen
Allendorf | Bad Arolsen | Bad Wildungen | Battenberg | Bromskirchen | Burgwald | Diemelsee | Diemelstadt | Edertal | Frankenau | Frankenberg (Eder) | Gemünden | Haina | Hatzfeld | Korbach | Lichtenfels | Rosenthal | Twistetal | Vöhl | Volkmarsen | Waldeck | Willingen |