Maria Königin des Friedens: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Dem Pastoralverbund gehören noch folgende Pfarreien an : | Dem Pastoralverbund gehören noch folgende Pfarreien an : | ||
− | * [[Herz Mariä]] | + | * [[Herz Mariä]] in Kassel-Harleshausen |
− | * [[Kirche St. Michael]] | + | * [[Kirche St. Michael]] in Kassel-Wehlheiden |
− | * [[St. Maria (Rosenkranzkirche)]] | + | * [[St. Maria (Rosenkranzkirche)]] in Kassel am Bebelplatz |
==Geschichte== | ==Geschichte== |
Version vom 7. April 2008, 17:01 Uhr
Die Kirchengemeinde Maria Königin des Friedens in Kassel gehört zum Pastoralverbund St. Maria Kassel-West.
Dem Pastoralverbund gehören noch folgende Pfarreien an :
- Herz Mariä in Kassel-Harleshausen
- Kirche St. Michael in Kassel-Wehlheiden
- St. Maria (Rosenkranzkirche) in Kassel am Bebelplatz
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Wie ein „Fingerzeig Gottes" ragt der schlanke Turm der Pfarrkirche Maria Königin des Friedens, auch „Fatimakirche" genannt, 45 Meter in die Höhe. Die aus Beton und Glas klar strukturierte Fassade über der hohen Freitreppe zum Portal macht die Kirche gemeinsam mit dem Turm zu einem Wahrzeichen des Stadtteils Bad Wilhelmshöhe.
Der Kölner Architekt Professor Gottfried Böhm, Sohn des berühmten Kirchenbaumeisters Dominikus Böhm, hat dieses außergewöhnliche Bauwerk geschaffen, das im Juni 1959 geweiht wurde.
Die äußeren Betonwände überzieht nicht ein normaler Putz, sondern ein Belag aus klein gemahlenem Trümmerschutt des im Zweiten Weltkrieg total zerbombten Kassel.
Einen besonderen Blickfang bildet die Mariendarstellung in der Apsis, vom Münchner Bildhauer Leopold Hafner 1966 aus einem 2000 Jahre alten Eichenstamm geschaffen.
Ansprechpartner und Sprechzeiten
|
|
|