Märchenweihnachtsmarkt Kassel

Virtuelles 360° Kugelpanorama der Weihnachtspyramide
Virtuelles 360° Kugelpanorama Riesenrad
Der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt ist ein traditioneller Markt der Vorweihnachtszeit. Er erstreckt sich in der Innenstadt vom Friedrichs- bis zum Königsplatz. In jedem Jahr steht der Markt unter dem Motto eines anderen Märchens der Brüder Grimm, die in Kassel einen Teil ihres Lebens mit dem Sammeln von Märchen verbracht haben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Aus verschiedenen Quellen lässt sich schließen, dass es bereits vor 1767 einen Christmarkt auf dem Altmarkt gegeben hat. Im Anschluss wurde der Markt auf den Kasseler Königsplatz verlegt. Er war in einem zweireihigen Budenkranz angeordnet. In der Mitte standen Weihnachtsbäume sowie Tische.
Im 20. Jahrhundert wechselte der Weihnachtsmarkt wiederholt seinen Standort: vom heutigen Karlsplatz (einst Meßplatz), zum Ständeplatz, wieder zurück auf den Karlsplatz und dann zum Entenanger. Zur Ruhe kam die Standortsuche 1972 als der Markt erstmals auf dem Friedrichsplatz ausgerichtet wurde. Später wurde das Gelände auf den Königsplatz ausgeweitet.
1975 feierte der Markt seine Premiere als Märchenweihnachtsmarkt. Märchenfiguren wurden auf dem Friedrichsplatz verteilt und auch Geschäftsleute dekorierten ihre Läden märchenhaft.[1]
Mottos
2011 vom 21.11. bis 23.12.: Die goldene Gans
2010: Brüderchen und Schwesterchen
2009: König Drosselbart
2008: Tischlein deck dich
2007: Der Wolf und die sieben Geißlein
2006: Hase und Igel
Aufbau
Video vom Weihnachtsmarkt 2012
Märchenhaftes
- Eines der Markenzeichen des Kasseler Weihnachtsmarktes ist die riesige Märchenpyramide auf dem Königsplatz. Sie ist mehr als 20 Meter hoch und besteht aus acht Stockwerken. Auf fünf Stockwerken sind Märchenfiguren, wie Schneewittchen, Hänsel und Gretel oder Dornröschen, installiert. Die Pyramide wurde in mehr als 4500 Arbeitsstunden erbaut.
- Noch relativ neu sind die riesigen Märchenbücher, die seit 2010 auf dem Königsplatz aufgebaut werden. Sie zeigen Szenen aus Grimmschen Märchen.
- Weitere märchenhafte Highlights des Marktes sind die vielen Märchenfiguren sowie der Märchen- und Zauberwald.
Adventskalender
Auf dem Friedrichsplatz erwartet Besucher regelmäßig ein fünf Meter hoher und sechs Meter breiter Adventskalender. Ab dem 1. Dezember wird jeden Tag um 16 Uhr eines der Sternen-Türchen geöffnet, hinter denen sich Szenen aus Märchen verstecken.
Königsalm
Bayerisches Flair bringt die Königsalm auf den Kasseler Weihnachtsmarkt. Auf dem Königsplatz gibt es hier Kulinarisches aus dem Freistaat.
Himmelswerkstatt
Die Himmelswerkstatt auf dem Königsplatz richtet sich an junge Besucher des Marktes. Täglich werden hier unter Anleitung Weihnchtsschmuck und -geschenke gebastelt.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 15 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag: 13 bis 19 Uhr
Handel
Mehr als 70 Kunsthandwerker und Händler bieten ihre Waren an, die sie zum Teil vor Ort anfertigen. [2]
Internationaler Weihnachtsmarkt und Krippenausstellung
Angebunden an den Kasseler Märchenweihnachtsmarkt startet am 1. Advent auf dem Karlsplatz ein internationaler Weihnachtsmarkt, auf dem auch die Kasseler Partnerstädte vertreten sind. Nahe der großen Krippenausstellung in der Karlskirche, die ebenfalls am 1. Advent beginnt, können Besucher hier auf Väterchen Frost und andere Abgesandte der Partnerstädte Rovaniemi (Finnland), Västeras (Schweden) und Jaroslawl (Russland) treffen. Verkauft werden Kunsthandwerk und Kulinarisches.
Öffnungszeiten 2011
- 21. November bis 23. Dezember, täglich von 11 bis 20 Uhr.
- Gastronomiestände sind darüber hinaus bis 22 Uhr geöffnet.
- Am 23. Dezember schließt der Markt um 20 Uhr.
siehe auch
Quellen und Links
- ↑ Internetpräsenz des Kasseler Weihnachtsmarktes
- ↑ Internetpräsenz der Grimmheimat Nordhessen des Regionalmanagements Nordhessen
- Internetpräsenz des Weihnachtsmarktes
- Uwe Feldner: Stadt-LEXIKON - (Fast) alles über KASSEL, erschienen im Herkules Verlag