Luftsportverein Witzenhausen: Unterschied zwischen den Versionen
Th123 (Diskussion | Beiträge) (→Aktuell/Veranstaltungen) |
Th123 (Diskussion | Beiträge) |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Luftsportverein Witzenhausen''' besteht aus ca. 50 begeisterte Segelfliegerinnen und Segelflieger, Flugschülerinnen und Flugschüler, ehemalig Aktive und Förderer. Als Flugplatz wird der [[Flugplatz Witzenhausen]] genutzt. | Der '''Luftsportverein Witzenhausen''' besteht aus ca. 50 begeisterte Segelfliegerinnen und Segelflieger, Flugschülerinnen und Flugschüler, ehemalig Aktive und Förderer. Als Flugplatz wird der [[Flugplatz Witzenhausen]] genutzt. | ||
− | ==Aktuell | + | ==Aktuell== |
− | + | aktuelle öffentliche Termine des Luftsportvereins Witzenhausen finden Sie [http://www.luftsportverein-witzenhausen.de/termine/ HIER] | |
− | + | ||
− | + | ||
== Flugbetrieb == | == Flugbetrieb == | ||
− | [[Datei:Luftbild Flugplatz Witzenhausen.jpg|thumb|250px|Luftbild | + | [[Datei:Luftbild Flugplatz Witzenhausen.jpg|thumb|250px|Luftbild Flugplatz Witzenhausen]] |
− | + | ||
'''Ablauf eines Tages mit Flugbetrieb:'''<br> | '''Ablauf eines Tages mit Flugbetrieb:'''<br> | ||
Zeile 16: | Zeile 13: | ||
Ein Segelflugzeug kann durch Schlepp hinter einem Motorflugzeug in die Luft gezogen werden. Dazu wird ein ca. 30 - 60 m langes Kunststoffseil verwendet. Nach Einklinken des Seils am Segler strafft das Motorflugzeug durch langsames Rollen das Seil. In der Anrollphase des Starts hält ein Helfer den Tragflügel waagerecht. Bei etwa 70 km/h hebt zunächst das Segelflugzeug ab und bleibt dicht über dem Boden, bis auch das Motorflugzeug seine Startgeschwindigkeit erreicht hat. Während des Starts muss der Segelflugpilot auf genaues Hinterherfliegen, hinter dem Motorflugzeug achten. | Ein Segelflugzeug kann durch Schlepp hinter einem Motorflugzeug in die Luft gezogen werden. Dazu wird ein ca. 30 - 60 m langes Kunststoffseil verwendet. Nach Einklinken des Seils am Segler strafft das Motorflugzeug durch langsames Rollen das Seil. In der Anrollphase des Starts hält ein Helfer den Tragflügel waagerecht. Bei etwa 70 km/h hebt zunächst das Segelflugzeug ab und bleibt dicht über dem Boden, bis auch das Motorflugzeug seine Startgeschwindigkeit erreicht hat. Während des Starts muss der Segelflugpilot auf genaues Hinterherfliegen, hinter dem Motorflugzeug achten. | ||
− | '''Hier sehen Sie immer, was gerade auf dem Flugplatz los ist: [http://www. | + | '''Hier sehen Sie immer, was gerade auf dem Flugplatz los ist: [http://www.luftsportverein-witzenhausen.de/webcams/ Webcam]''' |
===Fliegen lernen=== | ===Fliegen lernen=== | ||
− | + | Der LSV Witzenhausen ist eine zertifizierte Ausbildungsorganisation und darf Segelflugzeug- und Reisemotorseglerpiloten (TMG) ausbilden. | |
+ | |||
+ | [https://www.luftsportverein-witzenhausen.de/fliegen-lernen/ Hier erfahren Sie mehr] | ||
===Rundflüge=== | ===Rundflüge=== | ||
− | + | Allgemein herrscht von Mitte März bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen ab ca. 11:00 Uhr Flugbetrieb. Mitflüge zu Selbstkostenpreisen sind während des Flugbetriebes möglich, solange es das Wetter zulässt (kein Regen). Um eine vorherige Absprache wird gebeten. | |
− | + | [https://www.luftsportverein-witzenhausen.de/mitfliegen/ Weitere Informationen] | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
==Vereinsflugzeuge== | ==Vereinsflugzeuge== | ||
− | + | [[Bild:Discus.jpg|thumb|250px|right|Discus CS]] | |
− | * [ | + | * Doppelsitziges Schulungssegelflugzeug ASK 13 |
− | * | + | * Leistungsflugzeug und Schulungssegelflugzeug Twin II |
− | * | + | :Dieses Flugzeug wurde im Jahr 2011 gekauft und auf den Namen "[[Schloss Berlepsch]]" getauft. |
− | * [ | + | * Leistungssegelfugzeug Discus CS |
+ | * Ka 8 - Schulflugzeug | ||
+ | * Doppelsitziger Motorsegler SF25C "Falke" | ||
+ | * 4 sitziges Motorflugzeug | ||
+ | |||
+ | [https://www.luftsportverein-witzenhausen.de/%C3%BCber-uns/flugzeuge/ Weitere Infos zu den Flugzeugen] | ||
==Kontakt== | ==Kontakt== | ||
Zeile 55: | Zeile 42: | ||
:Postfach 1412 | :Postfach 1412 | ||
:37204 [[Witzenhausen]] | :37204 [[Witzenhausen]] | ||
− | :Tel.: 05542/ | + | :Tel.: 05542/2349 (am Wochenende) |
:Email: [mailto:lsv.witzenhausen@gmail.de info@lsv-witzenhausen.de] | :Email: [mailto:lsv.witzenhausen@gmail.de info@lsv-witzenhausen.de] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | *[http://www. | + | *[http://www.luftsportverein-witzenhausen.de www.luftsportverein-witzenhausen.de] |
+ | |||
[[Kategorie: Witzenhausen]] | [[Kategorie: Witzenhausen]] | ||
+ | [[Kategorie: Luftsportverein]] |
Aktuelle Version vom 15. März 2019, 10:23 Uhr
Der Luftsportverein Witzenhausen besteht aus ca. 50 begeisterte Segelfliegerinnen und Segelflieger, Flugschülerinnen und Flugschüler, ehemalig Aktive und Förderer. Als Flugplatz wird der Flugplatz Witzenhausen genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Aktuell
aktuelle öffentliche Termine des Luftsportvereins Witzenhausen finden Sie HIER
Flugbetrieb
Ablauf eines Tages mit Flugbetrieb:
Allgemein herrscht von Mitte März bis Ende Oktober ab 11:00 Uhr Flugbetrieb. Zunächst werden die Flugzeuge, mit denen geflogen werden soll, aus der Halle ausgeräumt.Die Flugzeuge werden mit Rettungsfallschirmen bestückt (eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, deren Einsatz bei uns jedoch noch nie notwendig war), danach werden sie an den Start geschoben und gründlich gecheckt. Zum Zurückschieben der gelandeten Flugzeuge werden die Mitglieder gebraucht. Deshalb ist es wichtig, dass man nicht mal eben für eine Stunde zum Fliegen kommt, sondern möglichst den ganzen Tag zur Verfügung hat, so dass man sich bei den Aufgaben abwechseln kann. Gegen Abend werden die Flugzeuge eingeräumt, und der Tag wird z.B. am Lagerfeuer oder am Grill beendet.
Der Flugzeugschleppstart:
Ein Segelflugzeug kann durch Schlepp hinter einem Motorflugzeug in die Luft gezogen werden. Dazu wird ein ca. 30 - 60 m langes Kunststoffseil verwendet. Nach Einklinken des Seils am Segler strafft das Motorflugzeug durch langsames Rollen das Seil. In der Anrollphase des Starts hält ein Helfer den Tragflügel waagerecht. Bei etwa 70 km/h hebt zunächst das Segelflugzeug ab und bleibt dicht über dem Boden, bis auch das Motorflugzeug seine Startgeschwindigkeit erreicht hat. Während des Starts muss der Segelflugpilot auf genaues Hinterherfliegen, hinter dem Motorflugzeug achten.
Hier sehen Sie immer, was gerade auf dem Flugplatz los ist: Webcam
Fliegen lernen
Der LSV Witzenhausen ist eine zertifizierte Ausbildungsorganisation und darf Segelflugzeug- und Reisemotorseglerpiloten (TMG) ausbilden.
Rundflüge
Allgemein herrscht von Mitte März bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen ab ca. 11:00 Uhr Flugbetrieb. Mitflüge zu Selbstkostenpreisen sind während des Flugbetriebes möglich, solange es das Wetter zulässt (kein Regen). Um eine vorherige Absprache wird gebeten.
Vereinsflugzeuge
- Doppelsitziges Schulungssegelflugzeug ASK 13
- Leistungsflugzeug und Schulungssegelflugzeug Twin II
- Dieses Flugzeug wurde im Jahr 2011 gekauft und auf den Namen "Schloss Berlepsch" getauft.
- Leistungssegelfugzeug Discus CS
- Ka 8 - Schulflugzeug
- Doppelsitziger Motorsegler SF25C "Falke"
- 4 sitziges Motorflugzeug
Weitere Infos zu den Flugzeugen
Kontakt
- LSV Witzenhausen e. V.
- Christoph Eiche
- Postfach 1412
- 37204 Witzenhausen
- Tel.: 05542/2349 (am Wochenende)
- Email: info@lsv-witzenhausen.de