Lembach: Unterschied zwischen den Versionen
Fridor (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks) |
Fridor (Diskussion | Beiträge) (→Siehe auch) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
− | [[Hügelgräber in Singlis]] | + | * [[Hügelgräber in Singlis]] |
Aktuelle Version vom 7. März 2018, 09:24 Uhr
Lembach
| |
---|---|
![]() | |
Kirche in Lembach
| |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Schwalm-Eder-Kreis |
Stadt: | Homberg |
Einwohner: | ca. 190 |
Postleitzahl: | 34576 |
Vorwahl: | 05682, 05684 |
Kfz-Kennzeichen: | HR |
Stadtverwaltung: | Rathausgasse 1 34576 Homberg |
Bürgermeister: | Martin Wagner (CDU) |
Ortsvorsteherin: | Barbara von Gimborn (SPD) |
Lembach ist ein Ortsteil der nordhessischen Stadt Homberg (Efze) mit ca. 190 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Gemarkung
Die Gemarkung Lembach hat eine Fläche von rund 273 Hektar.
Geschichte
Lembach wird erstmals im Jahr 1209 im Güterverzeichnis des Stifts Fritzlar erwähnt.
1331 verpfändet Landgraf Heinrich II. Heinrich von Urff das Dorf Lembach. Ab 1338 gibt der Landgraf Lembach den von Urff als Lehen. Lembach gehört zum Amt Homberg.
Im Jahr 1537 gehört Lembach zum Gericht auf der Efze. Die peinliche Gerichtsbarkeit wird durch den Landgraf ausgeübt.
1961 hat Lembach 237 Einwohner.
Am 31. Dezember 1971 wird die Gemeinde Lembach ein Stadtteil der Stadt Homberg (Efze).
Weblinks
Siehe auch
Allmuthshausen | Berge | Caßdorf | Dickershausen | Holzhausen | Homberg | Hombergshausen | Hülsa | Lembach | Lengemannsau | Lützelwig | Mardorf | Mörshausen | Mühlhausen | Relbehausen | Rodemann | Roppershain | Rückersfeld | Sondheim | Steindorf | Waßmuthshausen | Welferode | Wernswig |