Kunsthochschule
Aus Regiowiki
Die Kunsthochschule (früher HBK = Hochschule für bildende Künste) ist an der Menzelstraße in unmittelbarer Nachbarschaft der Karlsaue im Ortsteil Südstadt beheimatet.
Mit ihr sind Namen wie Johann Tischbein d.Ä, Hans Söder, Stephan Hirzel, Hans Leistikow, Ernst Röttger, Hermann Mattern, Arnold Bode oder Gustav Lange verbunden.Die Kunsthochschule bietet ein weites Spektrum künstlerischer Studiengänge (Freie Kunst, Visuelle Kommunikation, Produktdesign, Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft).
In etlichen Ausstellungen und einem jährlichen "Rundgang" am Ende des Sommersemesters werden Arbeiten der Studenten auch der Öffentlichkeit präsentiert. In diesem Rahmen sind auch die Ateliers und Werkstätten geöffnet.
Die bereits 1777 gegründete Kunsthochschule Kassel hat im Laufe der Geschichte viele Wandlungen bezüglich der Schwerpunkte des Lehrangebotes und auch des eigenen Namens erfahren.
Übersicht
Hier der Versuch einer Übersicht: | |||
2000 | Kunsthochschule Kassel (Universität Kassel) |
Werkakademie (Handwerkskammer Kassel) | |
1971 | Gesamthochschule Kassel , Fachbereiche Kunst | ||
1970 | Hochschule für bildende Künste | ||
ca.1960 | Hochschule für bildende Künste (Arnold Bode,Professor für Malerei 1948 bis 1961 ) |
||
ca.1946/47 | Werkakademie (Stephan Hirzel, Direktor 1948-65) (Hans Leistikow, Leiter der Graphikklasse 1949-59 ) |
Schule für Handwerk und Kunst | |
ca.1900 | Kunstakademie (Hans Söder, außerordentlicher Professor und geschäftsführender Direktor 1923) | Kunstgewerbeschule | |
ca.1880 | Kunstakademie | ||
1869 | Werkkunstschule | ||
1779 | Maler- und Bildhauerakademie | ||
1777 | L´Académie de Peinture et de Sculpture de Cassel = Kunstakademie Kassel ( Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Mitbegründer) Simon Louis du Ry, Direktor |
Links
- Ausführliche Informationen zu Aktuellem und Geschichte finden sich auf der Homepage der Kunsthochschule
- Ausführliches zu Geschichte und Bauwerken unter: HBK im Architekturführer Kassel
- zur Lage s.a. Stadtplan Kassel (auch Luftbilder)
- oder hinkommen mit Online-Fahrplan der KVG