Kulturfabrik Salzmann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Regiowiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei:SalzmannGelaendeHNA.jpg|thumb|right|300px|Auf dem Gelände an der Sandershäuser Straße in Bettenhausen sollten die historischen Gebäude saniert | |
+ | und mit einer modernen Veranstaltungsarena verbunden werden.]] | ||
Unter '''Salzmann''' versteht der [[Kassel]]er heute die „Kulturfabrik Salzmann“ Factory in der [[Sandershäuser Straße]] in [[Bettenhausen]]. | Unter '''Salzmann''' versteht der [[Kassel]]er heute die „Kulturfabrik Salzmann“ Factory in der [[Sandershäuser Straße]] in [[Bettenhausen]]. |
Version vom 16. Dezember 2010, 16:43 Uhr
Unter Salzmann versteht der Kasseler heute die „Kulturfabrik Salzmann“ Factory in der Sandershäuser Straße in Bettenhausen.
Kulturfabrik
Die Kulturfabrik wurde 1987 zur documenta 8 eingerichtet und bietet in den Räumlichkeiten des ehemaligen, um 1900 errichteten Fabrikgebäudes der Textilfirma Salzmann, vielfältige kulturelle Aktivitäten, Tanz, Theater, Workshops, Musikveranstaltungen, Ausstellungen, Filmfestivals sowie Disco.
Im Gebäude befinden sich ebenso Atelierwerkstätten sowie ein Einkaufsmarkt.
Zukünftige Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten werden immer wieder diskutiert.
siehe auch
- Salzmann und Comp.
- Multifunktionshalle
- Textilfirma Salzmann
- Salzmann-Gelände
- Dennis Rossing
- Behördenzentrum Salzmann
Links
- Kulturfabrik Kassel
- Eastside Galerie
- Freies Radio Kassel in der Kulturfabrik
- siehe auch Eugen Wolf, (Künstler, Atelier in der Kulturfabrik)
- zur Lage s.a.Stadtplan Kassel (auch Luftbilder)
- oder hinkommen mit Online-Fahrplan der KVG