Knickhagen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Aus der Ortsgeschichte) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Im Jahre 1458 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt. | Im Jahre 1458 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt. | ||
− | Die Gemeinde Fuldatal entstand im Zuge der hessischen Gebietsreform zu Beginn der 1970-er Jahre durch den Zusammenschluss früher selbständiger Gemeinden | + | Die Gemeinde Fuldatal entstand im Zuge der hessischen Gebietsreform zu Beginn der 1970-er Jahre durch den Zusammenschluss früher selbständiger Gemeinden [[Ihringshausen]], Knickhagen , [[Rothwesten]], [[Simmershausen]] , [[Wahnhausen]] und [[Wilhelmshausen]] im ''Fuldatal''. |
=== Alte Ansichten von Knickhagen === | === Alte Ansichten von Knickhagen === |
Version vom 6. Juli 2008, 16:26 Uhr
Knickhagen ist ein Ortsteil von Fuldatal mit etwa 300 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Aus der Ortsgeschichte
Im Jahre 1458 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt.
Die Gemeinde Fuldatal entstand im Zuge der hessischen Gebietsreform zu Beginn der 1970-er Jahre durch den Zusammenschluss früher selbständiger Gemeinden Ihringshausen, Knickhagen , Rothwesten, Simmershausen , Wahnhausen und Wilhelmshausen im Fuldatal.
Alte Ansichten von Knickhagen
Eine über hundert Jahre alte Postkarte mit Ansichten von Knickhagen wurde von dem Kasseler Bürger Wilfried Schawer im Nachlass seiner Eltern gefunden und dem Ortskuratorium Knickhagen überlassen.
Die vom Weltpostverein herausgegebene Karte wurde von Wilhelm Kantelhardt in Hann. Münden als farbige Lithografie gestaltet. Sie zeigt in der oberen Hälfte eine Ansicht des Dorfes und darunter von links die Gastwirtschaft von Adolf Keuch (heute: "Zum kühlen Grund"), die "Obermühle" und die in den Jahren 1904/ 05 erbaute Schule mit Nebengebäuden, das heutige Dorfgemeinschaftshaus.
Der darunter dargestellte Hirsch soll auf den reichen Wildbestand im nahen Reinhardswald hindeuten.
(Quelle: HNA vom 26.9.2006)
Wandern
