Kirche in Gensungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Regiowiki
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die evangelische Kirche in [[Gensungen]], die '''Gensunger Himmelskirche''', wurde in ihrer heutigen Form im Jahr 1824 als Saalkirche errichtet. | Die evangelische Kirche in [[Gensungen]], die '''Gensunger Himmelskirche''', wurde in ihrer heutigen Form im Jahr 1824 als Saalkirche errichtet. | ||
− | + | == Bauwerk == | |
Ihr mächtiger, spätgotischer Kirchturm erinnert aber an die Zeit, als er auch als Wehrturm diente. | Ihr mächtiger, spätgotischer Kirchturm erinnert aber an die Zeit, als er auch als Wehrturm diente. | ||
− | + | == Glocken == | |
Im Turm befindet sich ein fünfstimmiges Bronzeglockengeläut. Eine sechste Glocke, ebenfalls aus Bronze, steht vor der Kirche. Sie kann nicht mehr geläutet werden, da sie einige Haarrisse hat. | Im Turm befindet sich ein fünfstimmiges Bronzeglockengeläut. Eine sechste Glocke, ebenfalls aus Bronze, steht vor der Kirche. Sie kann nicht mehr geläutet werden, da sie einige Haarrisse hat. |
Version vom 1. März 2009, 17:41 Uhr
Die evangelische Kirche in Gensungen, die Gensunger Himmelskirche, wurde in ihrer heutigen Form im Jahr 1824 als Saalkirche errichtet.
Bauwerk
Ihr mächtiger, spätgotischer Kirchturm erinnert aber an die Zeit, als er auch als Wehrturm diente.
Glocken
Im Turm befindet sich ein fünfstimmiges Bronzeglockengeläut. Eine sechste Glocke, ebenfalls aus Bronze, steht vor der Kirche. Sie kann nicht mehr geläutet werden, da sie einige Haarrisse hat.
Nr. | Schlagton | Gussjahr | Gießer | Name |
1 | f' | 1558 | ? | Beteglocke |
2 | g' | 1972 | Rincker, Sinn/Hessen | - |
3 | a' | 1972 | Rincker, Sinn/Hessen | - |
4 | c" | 1972 | Rincker, Sinn/Hessen | - |
5 | fis" | 16. Jahrhundert | ? | Angelusglocke |
6 | ? | ? | Hans Kortrog zu Homberg | ? |
Für das Hauptläuten zu den Gottesdiensten werden nur die Glocken 1-4 verwendet. Die kleine Angelusglocke (Glocke 5) läutet zum Vater Unser. Täglich um 7:00, 12:00 und 18:00 Uhr läutet Glocke 4. Im Anschluß ertönen 3x3 Gebetsschläge von der Beteglocke (Glocke 1).