Kassel: Unterschied zwischen den Versionen
(→Sehenswürdigkeiten) |
(→Sehenswürdigkeiten) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* [[Brüderkirche]] mit [[Renthof]] - älteste Kirche der Stadt aus dem 14. Jahrhundert, | * [[Brüderkirche]] mit [[Renthof]] - älteste Kirche der Stadt aus dem 14. Jahrhundert, | ||
* [[Martinskirche]] - erbaut ab 1330, | * [[Martinskirche]] - erbaut ab 1330, | ||
− | * [[Karlskirche]], | + | * [[Karlskirche]], für [[Hugenotten|hugenottische]] Glaubensflüchtlinge erbaut und im Jahre 1710 fertig gestellt, |
− | * [[Lutherkirche]], | + | * [[Lutherkirche]], am [[Altstädter Friedhof]], |
* [[Fridericianum]] mit Zwehrener Turm, | * [[Fridericianum]] mit Zwehrener Turm, | ||
− | * [[Kulturbahnhof]], | + | * [[Kulturbahnhof]], im ehemaligem Kasseler [[Hauptbahnhof]], |
* [[Karlsaue]] - barocke Parkanlage im Herzen der Stadt, | * [[Karlsaue]] - barocke Parkanlage im Herzen der Stadt, | ||
* [[Orangerie]]. | * [[Orangerie]]. |
Version vom 26. Februar 2008, 18:34 Uhr
Kassel (bis 1926 amtlich: "Cassel") ist die Metropole von Nordhessen und die historische Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen (später: Landgrafschaft Hessen-Cassel und Kurfürstentum Hessen).
Kassel
| |
![]() | |
Basisdaten
| |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Fläche: | 106,79 km² |
Einwohner: | 198.589 (Februar 2007) |
Postleitzahlen: | 34001 - 34134 |
Telefonvorwahl: | 0561 |
Kfz-Kennzeichen: | KS |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Obere Königsstr. 8 34117 Kassel |
Offizielle Webseite: | www.stadt-kassel.de |
Oberbürgermeister: | Bertram Hilgen (SPD) |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Die Stadt
- 3 Forschung und Bildung
- 4 Geschichte
- 5 Kirche
- 6 Kultur
- 7 Medien
- 8 Nachbargemeinden
- 9 Persönlichkeiten
- 10 Spezialitäten und Brauchtum
- 11 Sport
- 12 Wirtschaft
- 13 siehe auch
- 14 Weblinks
Allgemeine Informationen
Nach Frankfurt und Wiesbaden ist Kassel (198.589 Einwohner Stand:02/ 2007) die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen.
Lage
Die Stadt liegt im sogenannten Kasseler Becken im Nordhessischen Bergland an der Fulda, in früheren Zeiten eine wichtige Schifffahrtsstraße der hessischen Landgrafen.
Nordhessens Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kulturzentrum
Kassel hatte von 1277 bis 1866 Hauptstadtfunktionen inne. Heute ist die kreisfreie Stadt unter anderem Sitz des Regierungsbezirks Kassel und des Landkreises Kassel, des Bundessozialgerichts, des Hessischen Landesamts für Regionalentwicklung und Landwirtschaft, der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck oder der Gesamthochschule-Universität Kassel.
International bekannt ist Kassel vor allem durch den Bergpark Wilhelmshöhe (siehe auch Wasserkünste) und die seit 1955 stattfindende Kunstausstellung documenta. Seit März 1999 nennt sich Kassel daher auch documenta-Stadt.
Kasseler Ansichten
Aktuelle Ansichten aus der Stadt gibt es über Webcams.
Sehenswürdigkeiten
- Bergpark Wilhelmshöhe - Europas größter Bergpark mit großer Kaskadenlandschaft am Herkules,
- Löwenburg,
- Schloss Wilhelmshöhe,
- Brüderkirche mit Renthof - älteste Kirche der Stadt aus dem 14. Jahrhundert,
- Martinskirche - erbaut ab 1330,
- Karlskirche, für hugenottische Glaubensflüchtlinge erbaut und im Jahre 1710 fertig gestellt,
- Lutherkirche, am Altstädter Friedhof,
- Fridericianum mit Zwehrener Turm,
- Kulturbahnhof, im ehemaligem Kasseler Hauptbahnhof,
- Karlsaue - barocke Parkanlage im Herzen der Stadt,
- Orangerie.
Die Stadt
Politik
Architektur
Im 2. Weltkrieg wurde insbesondere die Kasseler Innenstadt weitestgehend zerstört, bei Luftangriffen am 22.10.1943 über 78 % der Stadt. Es sind nur noch wenige historische Gebäude erhalten, das Stadtbild wird vielmehr durch typische 50er-Jahre-Architektur geprägt. Die Treppenstraße in Kassel ist 1953 beispielsweise im zeittypischen Stil entstanden (s. Foto).
Allerdings wurden einige historische Bauwerke wieder aufgebaut, beispielsweise die Martinskirche aus dem 14./ 15. Jahrundert, die Brüderkirche aus dem 14. Jahrundert, die Karlskirche, mit deren Errichtung in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begonnen wurde, der Marstall aus dem späten 16. Jahrhundert (heute Markthalle), das Fridericianum am Friedrichsplatz, in den Jahren 1769 bis 1776 erbaut, das ehemalige Palais Bellevue aus dem 18. Jahrhundert oder die Orangerie, mit den erhaltenen Eckpavillons, dem Marmorbad und dem Küchenpavillon.
siehe dazu auch:
Grünflächen
Kassel ist eine Stadt, die durch viele Grünflächen glänzt. Am bekanntesten sind
- der Bergpark Wilhelmshöhe im Habichtswald
- sowie die Karls- und Fuldaaue.
Der Bergpark Wilhelmshöhe im Stadtteil Wilhelmshöhe wird geprägt durch das Schloss und die über einer Wasserkaskade aufragenden Statue des Herkules, zugleich das Wahrzeichen der Stadt; in den Jahren 1793 bis 1801 entstand im Park auch die künstliche Ruine der Löwenburg.
Die Karlsaue wurde im Jahre 1954 im Zuge der damaligen Bundesgartenschau umgestaltet. Die 125 Hektar große Anlage, von Ortsansässigen schlicht als "Aue" bezeichnet, befindet sich im Gebiet des Stadtteils Südstadt; sie ist eine ursprünglich barocke, innerstädtische Parkanlage in der Fuldaaue am westlichen Fuldaufer und reicht bis an die Innenstadt von Kassel heran.
Die Parkanlage, die auf dem flachen Gelände einer ehemaligen Fuldainsel zwischen Kleiner Fulda und Fulda angelegt wurde, beinhaltet künstlich angelegte Gewässer - Teiche, Seen und Gräben - die die barocke Grundkonzeption der Anlage noch heute veranschaulichen.
Stadtklima
- Wetterrückblick für Kassel für die Jahre 2006 und 2007: Wetter (Kassel)
Stadtoberhäupter
Stadtoberhäupter seit 1821
StädtepartnerschaftenKassel unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:
StadtteileNeben den historisch gewachsenen Stadtteilen, sind einige ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen nach Kassel eingemeindet worden. Das Jahr der Eingemeindung findet sich in Klammern. 01 Mitte 02 Südstadt 03 West 04 Wehlheiden (1899) 05 Bad Wilhelmshöhe (1926, Wahlershausen 1906) 06 Brasselsberg 08 Harleshausen (1936) 09 Kirchditmold (1906) 10 Rothenditmold (1906) 11 Nord-Holland 13 Fasanenhof (1926) 14 Wesertor 15 Wolfsanger - Hasenhecke (1936) 16 Bettenhausen (1906) 17 Forstfeld 18 Waldau (1936) 19 Niederzwehren (1936) 20 Oberzwehren (1936) 21 Nordshausen (1936) 22 Jungfernkopf 24 Bossental Stadtverkehr und VerkehrsanbindungAutobahn und BundesstrassenDurch seine zentrale Lage ist diese Stadt gut zu erreichen. Kassel liegt an den Bundesautobahnen A 7, A 44 und A 49. ![]() Das Dach auf dem Vorplatz des Bahnhof Wilhelmshöhe bei Nacht; dieser war beim Bau nicht nur für Nordhessen eine Sensation. (Foto: Phillip Donth) BahnNeben dem Fernbahnhof Bahnhof Wilhelmshöhe verbindet die RegioTram am Hauptbahnhof die Stadt mit dem Umland. Flughafensiehe dazu: Flughafen Kassel-Calden, ÖPNVsiehe dazu: Nordhessischer Verkehrsverbund (NVV), Herkulesbahn, Hessencourrier RadwegeRadwege mit Verbindung zum Fulda-Radweg R1
Datei:Spitzhacke am Fuldaufer von Claes Oldenburg 2006 R Stiehl.jpg An der Fulda ("Spitzhacke" von Claes Oldenburg) (Foto: Rosmarie Stiehl) Der Fulda-Radweg verläuft mit 215 km von der Fuldaquelle unterhalb der Wasserkuppe in der Rhön bis nach Hann. Münden, wo "Fulda und Werra sich küssen und ihren Namen büßen müssen", dann entlang der Fulda durch Kassel.
Wasserkuppe - Gersfeld - Ebersburg - Fulda - Schlitz - Bad Hersfeld - Bebra - Rotenburg a. d. Fulda - Morschen - Melsungen - Röhrenfurth - Lobenhausen - Körle - Wagenfurth - Grebenau - Büchenwerra - Guxhagen - Edermünde - Baunatal-Guntershausen - Baunatal-Rengershausen - Dittershausen - Dennhausen - Fuldabrück-Bergshausen - Kassel - Kassel Wolfsanger - Wahnhausen - Hann. Münden
Bad Karlshafen – Gewissenruh – Gieselwerder – Gottstreu – Weißehütte – Reinhardshagen - Veckerhagen – Vaake – Hann. Münden – Wilhelmshausen – Wahnhausen – Fuldatal – Kassel – Bergshausen – Fuldabrück – Baunatal/ Rengershausen – Baunatal/ Guntershausen - Guxhagen – Büchenwerra – Grebenau – Wagenfurth – Melsungen – Malsfeld – Beiseförth – Binsförth – Morschen – Baumbach – Braach – Rotenburg – Breitenbach – Blankenheim – Mecklar – Friedlos – Bad Hersfeld – Kohlhausen – Kesperhausen – Mengshausen – Solms – Unter-Schwarz – Queck – Hutzdorf – Pfordt – Harteshausen – Lüdermünd – Kämmerzell – Gläserzell – Fulda – Gersfeld. Strassen und PlätzeIn Kassel gibt es 1365 benannte Straßen, davon 505 mit einem persönlichen Namensbezug. Seit 2002 werden alle neuen Straßenschilder, die sich auf Personen beziehen, automatisch von der Stadtverwaltung mit Zusatzschildern versehen - beispielsweise auf der Marbachshöhe. Wer bestehende Namensschilder - wie kürzlich die Malwida-von-Meysenbug-Gesellschaft - mit Zusatzschildern bestücken will, muss pro Schild, so Friedhelm Brandt vom Vermessungsamt, 50 Euro Materialkosten bezahlen. Im Amt für Vermessung und Geoinformation wird ein „verstärktes Interesse“ an Zusatzschildern festgestellt. Der Text, der mit dem Stadtarchiv Kassel abgestimmt werden muss, ist maximal drei Zeilen lang. Inzwischen haben im Stadtgebiet 88 Straßenschilder Zusätze. Insgesamt 43 Schilder für 13 Straßen gehen auf das Konto des Bürgervereins Bad Wilhelmshöhe. siehe zu den Strassen und Plätzen in Kassel auch die Übersichten unter: Stadtverordnetenversammlung
|