Kassel: Unterschied zwischen den Versionen
(→Stadtoberhäupter seit 1821) |
K (→Feste, Musik, Veranstaltungen) |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Fläche: || 106,79 km² | | Fläche: || 106,79 km² | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
− | | Einwohner: || | + | | Einwohner: || 204.021 ''<small>(Stand: 31.12.2017)²</small>'' |
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Postleitzahlen: || 34001 - 34134 | | Postleitzahlen: || 34001 - 34134 | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Offizielle Webseite: || [http://www.stadt-kassel.de/ www.stadt-kassel.de] | | Offizielle Webseite: || [http://www.stadt-kassel.de/ www.stadt-kassel.de] | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
− | | Oberbürgermeister: || | + | | Oberbürgermeister: || Christian Geselle (SPD) |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
=== Nordhessens Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kulturzentrum === | === Nordhessens Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kulturzentrum === | ||
− | [[Datei:Herkules in Kassel Wilhelmshöhe.jpg|thumb|250px|right|Das [[Herkules]]-Denkmal im [[Bergpark Wilhelmshöhe]] - seit 2013 [[Weltkulturerbe]] ''(Foto: Günther Pöpperl)'']] | + | [[Datei:Herkules in Kassel Wilhelmshöhe.jpg|thumb|250px|right|Das [[Herkules]]-Denkmal im [[Bergpark Wilhelmshöhe]] - seit 2013 [[Weltkulturerbe]]. Im Jahr 2017 feiert der Herkules einen runden Geburtstag. Er wurde am 30. November 1717 als Krönung des Bergparks Wilhelmshöhe fertig gestellt. Kassel feiert also 300 Jahre Herkules. ''(Foto: Günther Pöpperl)'']] |
Kassel hatte von 1277 bis 1866 Hauptstadtfunktionen inne. Heute ist die kreisfreie Stadt unter anderem Sitz des [[Regierungsbezirk Kassel|Regierungsbezirks Kassel]] und des [[Landkreis Kassel|Landkreises Kassel]], des [[Bundessozialgericht]]s, des Hessischen Landesamts für Regionalentwicklung und Landwirtschaft, der Kirchenleitung der [[Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck|Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck]] oder der [[Universität Kassel|Gesamthochschule-Universität Kassel]]. | Kassel hatte von 1277 bis 1866 Hauptstadtfunktionen inne. Heute ist die kreisfreie Stadt unter anderem Sitz des [[Regierungsbezirk Kassel|Regierungsbezirks Kassel]] und des [[Landkreis Kassel|Landkreises Kassel]], des [[Bundessozialgericht]]s, des Hessischen Landesamts für Regionalentwicklung und Landwirtschaft, der Kirchenleitung der [[Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck|Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck]] oder der [[Universität Kassel|Gesamthochschule-Universität Kassel]]. | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
* [[1993]] - [[2005]]: [[Georg Lewandowski]] (CDU) | * [[1993]] - [[2005]]: [[Georg Lewandowski]] (CDU) | ||
* [[2005]]- [[2017]] [[Bertram Hilgen]] (SPD) | * [[2005]]- [[2017]] [[Bertram Hilgen]] (SPD) | ||
− | * [[2017]]: am 5.3.2017 wurde [[Christian Geselle]], SPD zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Kassel gewählt; er erhielt direkt im ersten Wahlgang 56,6 | + | * [[2017]]: am 5.3.2017 wurde [[Christian Geselle]], SPD zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Kassel gewählt; er erhielt direkt im ersten Wahlgang 56,6 Prozent der abgegebenen Stimmen und wurde Nachfolger des langjährigen SPD-Oberbürgermeisters Bertram Hilgen. Geselle trat das Amt am 22.7.2017 an. |
− | + | ||
− | + | ||
=== Städtepartnerschaften === | === Städtepartnerschaften === | ||
Zeile 187: | Zeile 185: | ||
== Forschung und Bildung == | == Forschung und Bildung == | ||
− | * [[Universität Kassel]]; gegründet [[1970]] als Gesamthochschule Kassel; [[2002]] wurde der Name in Universität Kassel geändert. | + | * [[Universität Kassel]]; gegründet [[1970]] als ''Gesamthochschule Kassel''; [[2002]] wurde der Name in Universität Kassel geändert. |
* Innerhalb der Universität befindet sich in Teilautonomie die [[Kunsthochschule|Kunsthochschule Kassel]]. | * Innerhalb der Universität befindet sich in Teilautonomie die [[Kunsthochschule|Kunsthochschule Kassel]]. | ||
Zeile 297: | Zeile 295: | ||
=== Evangelische Kirchengemeinden === | === Evangelische Kirchengemeinden === | ||
* [[Brüderkirche]] mit [[Renthof]] | * [[Brüderkirche]] mit [[Renthof]] | ||
− | * [[Erlöserkirche]] | + | * [[Erlöserkirche]] - Fasanenhof |
* [[Friedenskirche]] | * [[Friedenskirche]] | ||
* [[Kirche Kirchditmold]] | * [[Kirche Kirchditmold]] | ||
+ | * [[Erlöserkirche Harleshausen]] | ||
* [[Karlskirche]] | * [[Karlskirche]] | ||
* [[Kreuzkirche]] | * [[Kreuzkirche]] | ||
Zeile 364: | Zeile 363: | ||
* [[Theater Chaosium]] - Theater mit und ohne Psychose-erfahrenen Menschen | * [[Theater Chaosium]] - Theater mit und ohne Psychose-erfahrenen Menschen | ||
+ | ==Volkswagen-Soundorchestra== | ||
+ | [[Datei:Volkswagen-Soundorchestra VW-Kassel in Baunatal.jpg|thumb|600px|right|Volkswagen-Soundorchestra e.V. -Foto von Frank Morawietz]] | ||
+ | <h2>Bandmitglieder</h2> | ||
+ | <table> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <th>Name</th> | ||
+ | <th>Instrument</th> | ||
+ | <th>Wohnort</th> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Boddin,Dirk</td> | ||
+ | <td>Trompete</td> | ||
+ | <td>[[Schauenburg]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Dembowski,Jens</td> | ||
+ | <td>Renor-Saxophon</td> | ||
+ | <td>[[Kassel]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Heil,Jürgen</td> | ||
+ | <td>Gesang,Conga</td> | ||
+ | <td>[[Schauenburg]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Karachalios,Dionysios</td> | ||
+ | <td>Bouzouki</td> | ||
+ | <td>[[Kassel]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Landeck,Detlev</td> | ||
+ | <td>Musikalicher Leiter,Posaune</td> | ||
+ | <td>[[Kassel]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Lange,Simon</td> | ||
+ | <td>Posaune</td> | ||
+ | <td>[[Borgentreich]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Morawietz,Detlev</td> | ||
+ | <td>Gitarre,Tenor-Saxophon</td> | ||
+ | <td>[[Baunatal]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Pyras,Olaf</td> | ||
+ | <td>Schlagzeug,Percussion Schlagwerk aus VW-Fahrzeugbauteilen</td> | ||
+ | <td>[[Deute]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Rennicke,Martin</td> | ||
+ | <td>E-Bass</td> | ||
+ | <td>[[Schauenburg]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Reuter,Jörg</td> | ||
+ | <td>Trompete</td> | ||
+ | <td>[[Schauenburg]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Spyra,Wolfram</td> | ||
+ | <td>Sound Design</td> | ||
+ | <td>[[Berlin]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Ulas,Dursun</td> | ||
+ | <td>Saz</td> | ||
+ | <td>[[Kassel]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Wartermeier,<br>Hans-Josef</td> | ||
+ | <td>Tuba</td> | ||
+ | <td>[[Borgentreich]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>Dressler,Rolf</td> | ||
+ | <td>Tonmeister</td> | ||
+ | <td>[[Kassel]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | ==Besonderheiten beim Volkswagen-Soundorchestra== | ||
+ | [[Datei:Volkswagen-Soundorchestra-Schlagzeug.jpg|thumb|440px|left|Volkswagen-Soundorchestra Schlagzeug: -Foto von Rainer Sander nh24]] | ||
+ | Das Schlagzeug des Volkswagen-Soundorchestra besteht nicht aus einem herkömmlichen Drum-Set sondern aus Bauteilen, die bei Volkswagen Kassel gefertigt werden/wurden. Hierzu gehören die Bauteile Mitteltunnel, Hilfsrahmenunterteil, Konverter, Motorhaube, Abgasrohr, versch. Blechteile aus dem Bereich Abgasanlage, SGR-Halter, Planetenträger, Antriebswellen, Fahrwerksfeder, Räder-Rohlinge und Schleifscheiben sowie ein „Ad-Blue-Behälter“. | ||
+ | |||
+ | * Neujahrsempfang der Stadt Baunatal 18.01. 2020<br> | ||
+ | Das Volkswagen-Soundorchestra sorgte für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Das spannendste an diesem ungewöhnlichen Werks-Orchester ist das Schlagzeug. | ||
+ | |||
+ | * Olaf Pyras spielt auf Original-Volkswagenteilen Percussion. Da wird beispielsweise die Motorhaube zum Drumset. (Rainer Sander nh24) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br clear="all"> | ||
=== Feste, Musik, Veranstaltungen === | === Feste, Musik, Veranstaltungen === | ||
* [[Zissel]] | * [[Zissel]] | ||
Zeile 503: | Zeile 594: | ||
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kassel und gehören zum [[Landkreis Kassel]]: | Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kassel und gehören zum [[Landkreis Kassel]]: | ||
− | [[Ahnatal]], [[Vellmar]], [[Fuldatal]], [[Niestetal]], [[Kaufungen]], [[Lohfelden]], [[Fuldabrück]], [[Baunatal]], [[Schauenburg]], [[Habichtswald | + | [[Ahnatal]], [[Vellmar]], [[Fuldatal]], [[Niestetal]], [[Kaufungen]], [[Lohfelden]], [[Fuldabrück]], [[Baunatal]], [[Schauenburg]], [[Habichtswald]]. Davon wachsen Vellmar und Fuldatal im Norden, Kaufungen im Osten, Lohfelden im Südosten und Baunatal im Süden immer näher an das Stadtgebiet heran. |
+ | |||
+ | Im Nordosten grenzt die Gemeinde [[Staufenberg]] im Landkreis [[Göttingen]] /[[Niedersachsen]])an das Stadtgebiet der Stadt Kassel. | ||
== Persönlichkeiten == | == Persönlichkeiten == | ||
Zeile 520: | Zeile 613: | ||
== Politik == | == Politik == | ||
=== Oberbürgermeister und Magistrat === | === Oberbürgermeister und Magistrat === | ||
− | [[Datei:BertramHilgen2009.jpg|thumb|right| | + | [[Datei:BertramHilgen2009.jpg|thumb|right|150px|[[Bertram Hilgen]] (SPD)<br> ehem. Oberbürgermeister von Kassel bis 2017]] |
− | Oberbürgermeister der Stadt Kassel | + | Oberbürgermeister der Stadt Kassel ist [[Christian Geselle]], [[SPD]]. Er ist Nachfolger des langjährigen OB Bertram Hilgen. |
Der Oberbürgermeister hat den Vorsitz im Magistrat, der Verwaltungsbehörde der Stadt. Der Kasseler Magistrat setzt sich zurzeit aus fünf hauptamtlichen und 13 ehrenamtlichen Magistratsmitgliedern zusammen, die die Bezeichnung Stadträtin bzw. Stadtrat führen. | Der Oberbürgermeister hat den Vorsitz im Magistrat, der Verwaltungsbehörde der Stadt. Der Kasseler Magistrat setzt sich zurzeit aus fünf hauptamtlichen und 13 ehrenamtlichen Magistratsmitgliedern zusammen, die die Bezeichnung Stadträtin bzw. Stadtrat führen. | ||
− | + | ||
− | + | ||
Außer dem Oberbürgermeister werden alle Mitglieder des Magistrats von der Stadtverordnetenversammlung gewählt. | Außer dem Oberbürgermeister werden alle Mitglieder des Magistrats von der Stadtverordnetenversammlung gewählt. | ||
Zeile 531: | Zeile 623: | ||
Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt und besteht in Kassel aus 71 Stadtverordneten. | Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt und besteht in Kassel aus 71 Stadtverordneten. | ||
+ | ==== Kommunalwahl 2016 ==== | ||
+ | Am 6. März 2016 haben die letzten allgemeinen Kommunalwahlen in Hessen stattgefunden. Die Wahlperiode dauert fünf Jahre. | ||
+ | |||
+ | Das Kasseler Wahlergebnis 2016: | ||
+ | * SPD: 29,46 (-6,89% / 21 Sitze) | ||
+ | * CDU: 20,71 (-3,48% / 15 Sitze) | ||
+ | * Grüne: 18,01 (-6,89% / 13 Sitze) | ||
+ | * AfD: 10,97 (+10,97% / 8 Sitze) | ||
+ | * Linke: 10,63 (+3,96% / 7 Sitze) | ||
+ | * FDP: 5,63 (+3,11% / 4 Sitze) | ||
+ | * Freie Wähler: 2,99 (+1,14% / 2 Sitze) | ||
+ | * Piraten: 1,61 (-1,09% / 1 Sitz) | ||
+ | |||
+ | Wahlbeteiligung: 42,76 %. | ||
+ | |||
+ | ==== Kommunalwahl 2011 ==== | ||
Bei der Kommunalwahl am 27. März 2011 wurden die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und der 23 Ortsbeiräte für die Stadt Kassel für die Wahlzeit vom 1. April 2011 bis 31. März 2016 gewählt. | Bei der Kommunalwahl am 27. März 2011 wurden die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und der 23 Ortsbeiräte für die Stadt Kassel für die Wahlzeit vom 1. April 2011 bis 31. März 2016 gewählt. | ||
− | |||
− | |||
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 hatte in Kassel folgendes Ergebnis: | Die Kommunalwahl am 27. März 2011 hatte in Kassel folgendes Ergebnis: | ||
'''[[SPD]]:''' 26 Sitze | '''[[CDU Stadt Kassel|CDU]]:''' 17 Sitze | '''[[Bündnis 90/ Die Grünen (Stadt Kassel)|Grüne]]:''' 18 Sitze | '''[[Kasseler Linke:ASG|Kasseler Linke]]:''' 5 Sitze | '''[[FDP]]:''' 2 Sitze | '''[[FWG]]''' 1 Sitz] | '''[[Piratenpartei Kassel|Piraten]]''' 2 Sitze | '''[[SPD]]:''' 26 Sitze | '''[[CDU Stadt Kassel|CDU]]:''' 17 Sitze | '''[[Bündnis 90/ Die Grünen (Stadt Kassel)|Grüne]]:''' 18 Sitze | '''[[Kasseler Linke:ASG|Kasseler Linke]]:''' 5 Sitze | '''[[FDP]]:''' 2 Sitze | '''[[FWG]]''' 1 Sitz] | '''[[Piratenpartei Kassel|Piraten]]''' 2 Sitze | ||
− | ''siehe auch:'' | + | '''siehe auch:''' |
* [[Oberbürgermeister]] | * [[Oberbürgermeister]] | ||
* [[Oberbürgermeisterwahl 2011 in Kassel]] | * [[Oberbürgermeisterwahl 2011 in Kassel]] | ||
* [[Stadtverordnetenversammlung]] | * [[Stadtverordnetenversammlung]] | ||
− | |||
<br clear="all"> | <br clear="all"> | ||
− | |||
=== Wahlkreise === | === Wahlkreise === | ||
{| cellpadding="2" style="float: left; width: 620px; 1px solid #ccc; background: #fff; border:1px solid #ccc; background: #fff; border-right:3px solid #ccc; border-bottom:3px solid #ccc; background-color:#FFFF99; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | {| cellpadding="2" style="float: left; width: 620px; 1px solid #ccc; background: #fff; border:1px solid #ccc; background: #fff; border-right:3px solid #ccc; border-bottom:3px solid #ccc; background-color:#FFFF99; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | ||
Zeile 621: | Zeile 725: | ||
* [[Opernplatz]] | * [[Opernplatz]] | ||
* [[Treppenstraße]] | * [[Treppenstraße]] | ||
+ | * [[Friedrich-Ebert-Straße]] | ||
== Spezialitäten und Brauchtum == | == Spezialitäten und Brauchtum == | ||
Zeile 683: | Zeile 788: | ||
Im Jahre [[1970]] wurde dann die Universität Kassel zunächst unter Einbeziehung bereits bestehender Höherer Fachschulen und Fachhochschulen als [[Gesamthochschule Kassel]] (GhK) gegründet und nahm [[1971]] den Lehrbetrieb auf. Erst [[2002]] erfolgte die Umbenennung in [[Universität Kassel]]. | Im Jahre [[1970]] wurde dann die Universität Kassel zunächst unter Einbeziehung bereits bestehender Höherer Fachschulen und Fachhochschulen als [[Gesamthochschule Kassel]] (GhK) gegründet und nahm [[1971]] den Lehrbetrieb auf. Erst [[2002]] erfolgte die Umbenennung in [[Universität Kassel]]. | ||
+ | |||
+ | '''siehe auch:''' [[Kassel für Anfänger]] - nicht nur für Studierende ... | ||
== Verlauf der Fulda == | == Verlauf der Fulda == | ||
Zeile 757: | Zeile 864: | ||
=== Quellen === | === Quellen === | ||
<references/> | <references/> | ||
− | |||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* [http://www.stadt-kassel.de/ Offizielle Internetseite der Stadt] | * [http://www.stadt-kassel.de/ Offizielle Internetseite der Stadt] | ||
− | * [http:// | + | * [http://www.hessenschau.de/wetter/wetterkameras/wetterkamera-kassel-herkules-100.html hr-Webcam in Kassel] |
* [http://www.nvv.de/ Regio Tram] | * [http://www.nvv.de/ Regio Tram] | ||
* [http://wikivoyage.org/de/Kassel Kassel - Reiseinformationen auf Wikivoyage] | * [http://wikivoyage.org/de/Kassel Kassel - Reiseinformationen auf Wikivoyage] | ||
* [http://www.grin.com/e-book/97521/kassel-eine-wissenschaftsgeschichtliche-fuehrung| Kassel - eine wissenschaftsgeschichtliche Führung] von Florian Armbruster | * [http://www.grin.com/e-book/97521/kassel-eine-wissenschaftsgeschichtliche-fuehrung| Kassel - eine wissenschaftsgeschichtliche Führung] von Florian Armbruster | ||
− | * [http://www.kasselwiki.de/index.php?title=Kassel Kassel - Historische Entwicklung] | + | * [http://www.kasselwiki.de/index.php?title=Kassel Kassel - Historische Entwicklung] - KasselWiki |
* [http://www.kassel.de/kultur/buecher/ Chronik der Stadt Kassel] von Frank-Roland Klaube, Stadtarchivar | * [http://www.kassel.de/kultur/buecher/ Chronik der Stadt Kassel] von Frank-Roland Klaube, Stadtarchivar | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Kassel Geschichte der Stadt Kassel auf wikipedia.org] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Kassel Geschichte der Stadt Kassel auf wikipedia.org] | ||
− | * [http://www. | + | * [http://www.abnachkassel.de/ Kassel: Geschichtliches, Kulturelles, Sehenswertes] www.abnachkassel.de - Private Homepage von Hans-Joachim Wirth, Kassel |
* [http://www.kasselerkultursalon.de Kasseler Kultursalon] | * [http://www.kasselerkultursalon.de Kasseler Kultursalon] | ||
− | * [http://www.upress.uni-kassel.de/ | + | * [http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-933146-41-0 Kassel im 18. Jahrhundert (pdf) auf www.upress.uni-kassel.de] |
* [http://www.alemannia-judaica.de/kassel_synagoge.htm Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Kassel] | * [http://www.alemannia-judaica.de/kassel_synagoge.htm Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Kassel] | ||
− | * [http://www.briefmarkenverein1881-kassel.de/ | + | * [http://www.briefmarkenverein1881-kassel.de/ Kassel "philatelistisch gesehen"] |
− | + | ||
* [http://www.cdukassel.de/ CDU Kassel] | * [http://www.cdukassel.de/ CDU Kassel] | ||
* [http://www.spd-fraktion-kassel.de/ SPD Kassel] | * [http://www.spd-fraktion-kassel.de/ SPD Kassel] |
Version vom 12. Februar 2020, 18:12 Uhr
Kassel
| |
![]() | |
Basisdaten
| |
Portal der Stadt: | Stadt Kassel |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Fläche: | 106,79 km² |
Einwohner: | 204.021 (Stand: 31.12.2017)² |
Postleitzahlen: | 34001 - 34134 |
Telefonvorwahl: | 0561 |
Kfz-Kennzeichen: | KS |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Obere Königsstr. 8 34117 Kassel |
Offizielle Webseite: | www.stadt-kassel.de |
Oberbürgermeister: | Christian Geselle (SPD) |
Kassel (bis 1926 amtlich: "Cassel") ist die Metropole von Nordhessen und war einst die historische Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen (später: Landgrafschaft Hessen-Cassel und Kurfürstentum Hessen).
Nach Frankfurt und Wiesbaden ist Kassel die drittgrößte Stadt Hessens. Kassel wird auch als documenta-Stadt bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Informationen
- 2 Die Stadt
- 3 Forschung und Bildung
- 4 Galerie
- 5 Geschichte
- 6 Kasseläner Kommunikation
- 7 Kirchen und Religionsgemeinschaften
- 8 Kultur
- 9 Volkswagen-Soundorchestra
- 10 Bandmitglieder
- 11 Besonderheiten beim Volkswagen-Soundorchestra
- 12 Literatur
- 13 Medien
- 14 Medizinische Versorgung
- 15 Nachbargemeinden
- 16 Persönlichkeiten
- 17 Politik
- 18 Sehenswertes
- 19 Spezialitäten und Brauchtum
- 20 Sport
- 21 Straßennamen
- 22 Universität Kassel
- 23 Verlauf der Fulda
- 24 Wandern und Radwandern
- 25 Wirtschaft
- 26 siehe auch
- 27 Weblinks und Quellen
Allgemeine Informationen
Nach Frankfurt und Wiesbaden ist Kassel (200.298 Einwohner Stand:12/ 2015²) die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen.
Lage
Kassel liegt nur 70 km nordwestlich vom geografischen Mittelpunkt Deutschlands.
Die Stadt liegt im sogenannten Kasseler Becken im Nordhessischen Bergland an der Fulda, in früheren Zeiten eine wichtige Schifffahrtsstraße der hessischen Landgrafen.
Nordhessens Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kulturzentrum

Kassel hatte von 1277 bis 1866 Hauptstadtfunktionen inne. Heute ist die kreisfreie Stadt unter anderem Sitz des Regierungsbezirks Kassel und des Landkreises Kassel, des Bundessozialgerichts, des Hessischen Landesamts für Regionalentwicklung und Landwirtschaft, der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck oder der Gesamthochschule-Universität Kassel.
International bekannt ist Kassel vor allem durch den Bergpark Wilhelmshöhe (siehe auch Wasserkünste) und die seit 1955 stattfindende Kunstausstellung documenta. Seit März 1999 nennt sich Kassel daher auch documenta-Stadt.
Sehenswürdigkeiten
- Bergpark Wilhelmshöhe - Europas größter Bergpark mit großer Kaskadenlandschaft am Herkules - seit 2013 Weltkulturerbe
- Löwenburg
- Schloss Wilhelmshöhe
- Brüderkirche mit Renthof - älteste Kirche der Stadt aus dem 14. Jahrhundert
- Martinskirche - erbaut ab 1330
- Karlskirche, für hugenottische Glaubensflüchtlinge erbaut und im Jahre 1710 fertig gestellt
- Lutherkirche, am Altstädter Friedhof
- Fridericianum mit Zwehrener Turm
- Druselturm
- Kulturbahnhof im ehemaligem Kasseler Hauptbahnhof
- Orangerie
- Karlsaue - barocke Parkanlage im Herzen der Stadt
- Fuldaaue
- Skulptur auf dem Kirchturm von St. Elisabeth
Die Stadt
Architektur
Im Zweiten Weltkrieg wurde insbesondere die Kasseler Innenstadt weitestgehend zerstört, bei Luftangriffen am 22.10.1943 über 78 % der Stadt.
An das "alte Kassel" erinnern oft nur noch historische Foto- und Filmaufnahmen.
Historische Bauwerke: So sah Kassel früher aus
siehe dazu auch:
Kasseler Nachkriegsarchitektur
Es sind nur noch wenige historische Gebäude erhalten geblieben, das Stadtbild wird vielmehr durch typische 1950er-Jahre-Architektur geprägt. Die Treppenstraße in Kassel ist besipielsweise aus dieser Zeit und im Jahre 1953 im zeittypischen Stil entstanden.
Allerdings wurden einige historische Bauwerke wieder aufgebaut, beispielsweise die Martinskirche aus dem 14./ 15. Jahrundert, die Brüderkirche aus dem 14. Jahrundert, die Karlskirche, mit deren Errichtung in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begonnen wurde, der Marstall aus dem späten 16. Jahrhundert (heute Markthalle), das Fridericianum am Friedrichsplatz, in den Jahren 1769 bis 1776 erbaut, das ehemalige Palais Bellevue aus dem 18. Jahrhundert oder die Orangerie, mit den erhaltenen Eckpavillons, dem Marmorbad und dem Küchenpavillon.
Grünflächen
Die bekanntesten Grünflächen sind der Bergpark Wilhelmshöhe im Habichtswald sowie die Karls- und Fuldaaue.
Der Bergpark Wilhelmshöhe im Stadtteil Wilhelmshöhe wird geprägt durch das Schloss und die über einer Wasserkaskade aufragenden Statue des Herkules, zugleich das Wahrzeichen der Stadt; in den Jahren 1793 bis 1801 entstand im Park auch die künstliche Ruine der Löwenburg.
Die Karlsaue wurde im Jahr 1954 im Zuge der damaligen Bundesgartenschau umgestaltet.
Die 125 Hektar große Anlage, von Ortsansässigen schlicht als "Aue" bezeichnet, befindet sich im Gebiet des Stadtteils Südstadt; sie ist eine ursprünglich barocke, innerstädtische Parkanlage in der Fuldaaue am westlichen Fuldaufer und reicht bis an die Innenstadt von Kassel heran.
Die Parkanlage, die auf dem flachen Gelände einer ehemaligen Fuldainsel zwischen Kleiner Fulda und Fulda angelegt wurde, beinhaltet künstlich angelegte Gewässer - Teiche, Seen und Gräben - die die barocke Grundkonzeption der Anlage noch heute veranschaulichen.
Das Tannenwäldchen an der Querallee/Kölnische Straße und das Wäldchen im Jungfernkopf sind beliebte Naherholungsgebiete.
Stadtoberhäupter seit 1821
- 1835 bis 1841 Carl Schomburg (1791 bis 1841) | Link
- 1842 bis 1848 Nicolaus Ludwig Arnold | Link
- 1848 bis 1863 Heinrich Wilhelm Hartwig (bis 1. März 1863) | Link
- 1864 bis 1875 Friedrich August Wilhelm Nebelthau | Link
- 1875 bis 1892 Julius Emil Weise | Link
- 1893 bis 1898 Albert Westerburg | Link
- 1898 bis 1900 Leitung der Stadt durch einen Beigeordneten
- 1900 bis 1912 August Müller | Link
- 1912 bis 1913 Dr. jur. Ernst Scholz | Link
- 1913 - 1919: Erich Koch-Weser (DDP)
- 1920 - 1925: Philipp Scheidemann (SPD)
- 1925 - 1933: Dr. h.c. Hans Herbert Stadler
- 1933 - 1945: Dr. Gustav Lahmeyer (NSDAP)
- 1945 - 1954: Willi Seidel (SPD)
- 1954 - 1963: Dr. Lauritz Lauritzen (SPD)
- 1963 - 1975: Dr. Karl Branner (SPD)
- 1975 - 1991: Hans Eichel (SPD)
- 1991 - 1993: Wolfram Bremeier (SPD)
- 1993 - 2005: Georg Lewandowski (CDU)
- 2005- 2017 Bertram Hilgen (SPD)
- 2017: am 5.3.2017 wurde Christian Geselle, SPD zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Kassel gewählt; er erhielt direkt im ersten Wahlgang 56,6 Prozent der abgegebenen Stimmen und wurde Nachfolger des langjährigen SPD-Oberbürgermeisters Bertram Hilgen. Geselle trat das Amt am 22.7.2017 an.
Städtepartnerschaften
Kassel unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:
Stadtteile
Insgesamt hat Kassel 23 Stadtteile. Neben den historisch gewachsenen Stadtteilen, sind einige ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen nach Kassel eingemeindet worden. Das Jahr der Eingemeindung findet sich in Klammern.
|
|
Verkehrsanbindung
Durch seine zentrale Lage ist Kassel gut zu erreichen. Die Stadt liegt an den Bundesautobahnen A 7, A 44 und A 49.
Neben dem Fernbahnhof Bahnhof Wilhelmshöhe verbindet die RegioTram am Hauptbahnhof die Stadt mit dem Umland.
Zudem verfügt die Stadt über einen eigenen Flughafen in Calden.
Radwege
Strassen und Plätze
In Kassel gibt es mehr als 1360 benannte Straßen, davon mehr als 500 mit einem persönlichen Namensbezug. Seit 2002 werden alle neuen Straßenschilder, die sich auf Personen beziehen, automatisch von der Stadtverwaltung mit Zusatzschildern versehen - beispielsweise auf der Marbachshöhe. Wer bestehende Namensschilder mit Zusatzschildern bestücken will, muss pro Schild die Materialkosten bezahlen. Der Text, der mit dem Stadtarchiv Kassel abgestimmt werden muss, ist maximal drei Zeilen lang.
Forschung und Bildung
- Universität Kassel; gegründet 1970 als Gesamthochschule Kassel; 2002 wurde der Name in Universität Kassel geändert.
- Innerhalb der Universität befindet sich in Teilautonomie die Kunsthochschule Kassel.
Galerie
Wasserfontäne im Bergpark Wilhelmshöhe
An der Fulda: die neue Unterneustadt
Casseler Freyheit: Blick auf den Friedrichsplatz
Die Fuldaaue im Herbst 2005
Blick auf Schloss Wilhelmshöhe
Blick entlang der oberen Treppenstraße Richtung Scheidemannplatz
Die Martinskirche in der Kasseler Innenstadt
Wasserspiele: Der Herkules mit den Kaskaden
Die Obere Königsstraße mit der Martinskirche
Der Haupteingang der Neuen Galerie
Das Fridericianum
Der Zwehrenturm
Blick auf den Renthof
Geschichte
Aus der Stadtgeschichte
In seiner wechselvollen Geschichte wird Kassel bereits im Jahre 913 als fränkischer Königshof erwähnt, erhielt 1189 Stadtrechte und war ab dem Jahre 1277 Residenz der Landgrafen (seit 1803 der Kurfürsten) von Hessen.
Im Jahre 913 wurde Kassel erstmals urkundlich erwähnt. Konrad I. war in den Jahren 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs. Zu seinem Herrschaftsbereich gehörte auch die Burg „Chassalla“ (Kassel) an der Fulda. Die Burg schützte eine Furt, die vermutlich schon zur Zeit der Kelten und Römer genutzt wurde. Bei einem Aufenthalt Konrads am 18. Februar 913 im befestigten Königshof "Chassella" unterzeichnete er zwei Urkunden, die als die ältesten bekannten schriftlichen Dokumente zur Geschichte der Stadt Kassel gelten.
Später übertrug Kaiser Heinrich II. seiner Gemahlin Kunigunde die Pfalzen in Kassel und in Kaufungen und ihr Bruder Friedrich wurde Gaugraf im fränkischen Hessengau.
Um das Jahr 1150 wurde der ehemalige fränkische Königshof dann als Residenz ausgebaut, zur Zeit des ludowingischen Grafen Heinrich Raspe. Zwischen 1140 und 1148 gründeten er und seine Mutter Hedwig von Gudensberg das Prämonstratenserinnenstift auf dem Ahnaberg am Nordrand der damaligen Siedlung.
Als Stadt ist Kassel erstmals 1189 bezeugt, seit dem 13. Jahrhundert (1277) erfolgte dann - zunächst unter Landgraf Heinrich I. - der Ausbau als Hauptstadt der Landgrafschaft Hessen, später der Landgrafschaft Hessen-Kassel.
Die Stadtgeschichte ist seither eng verflochten mit dem hessischen Herrscherhaus.
Unter Landgraf Philipp I. dem Großmütigen wurde die Landgrafschaft Hessen 1526 in Folge der Homberger Synode protestantisch. Hessen gehörte neben Sachsen und Württemberg zu den mächtigen Vorkämpfern der Reformation im Deutschen Reich. Nach dem Tod des Landgrafen gehörte Kassel dann zur Landgrafschaft Hessen-Kassel, die 1567 entstand, als die Landgrafschaft Hessen nach den Erbregeln des Hauses Hessen aufgeteilt wurde. Der älteste Sohn des Landgrafen, Wilhelm IV. erhielt etwa die Hälfte des Landesterritoriums einschließlich der alten Hauptstadt Kassel, woraus die Landgrafschaft Hessen-Kassel entstand.
Entscheidend prägte in der Folgezeit Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654 – 1730) das Stadtbild durch seine ambitionierten barocken Bauten.
Auf Schritt und Tritt begegnet man in Kassel und Umgebung den Zeugnissen aus der Zeit seiner Herrschaft, darunter die Karlsaue, das Marmorbad oder die Orangerie. Im Bergpark Wilhelmshöhe entstand der Herkules, heute das Wahrzeichen der Stadt.
Landgraf Carl siedelte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auch französische Glaubensflüchtlinge (Hugenotten) an, die nach dem Edikt von Fontainebleau und der Aufhebung der Religionsfreiheit in Frankreich im Jahre 1685 ihre Heimat verloren hatten. Der Dreißigjährige Krieg hatte auch der Landgrafschaft Hessen-Kassel schwere wirtschaftliche Schäden zugefügt, so dass nach Kriegsende ein Hauptaugenmerk auf die Neubesiedlung von Wüstungsgemarkungen, zum Beispiel in der Nähe der Städte Hofgeismar oder Trendelburg gelegt wurde.
Für die nach 1685 aufgenommenen Hugenotten entstand in Kassel die Oberneustadt. Am 3. August 1688 legte Landgraf Karl den Grundstein. Hier sollten sich die Hugenotten eine neue Heimat aufbauen. Neben Karlshafen war es die zweite Neugründung einer Stadt für die angesiedelten Hugenotten, hinzu kamen 19 kleinere Orte, beispielsweise das Dorf Carlsdorf als älteste hessische Hugenottenkolonie, oder ab dem Jahr 1699 die Dörfer Kelze oder Schöneberg, nahe der Stadt Hofgeismar.
Seitdem haben die hugenottischen Namen einen festen Platz in der Geschichte des Landes und der früheren Hauptstadt Kassel. Zu ihnen gehört die Baumeisterfamilie du Ry. Über drei Generationen waren in Kassel tätig; besonders der letzte, Simon Louis du Ry, prägte die Architektur Kassels von Friedrichsplatz und Königsplatz bis zum Schloss Wilhelmshöhe.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gehörte Kassel unter französischer Herrschaft zum Königreich Westfalen, das mit König Jérôme, dem jüngsten Bruder von Napoléon Bonaparte, an der Spitze errichtet wurde.
1806 besetzten napoléonische Truppen die Stadt. Nach dem Frieden von Tilsit im Jahre (1807) entstand aus dem ehemaligen Herzogtum Braunschweig, Kurhessen und vormals hannoverschen und preußischen Gebietsteilen das Königreich Westphalen mit der Hauptstadt Kassel.
Von 1807 bis 1813 war Kassel Hauptstadt des Königreichs Westphalen.
Nach der Völkerschlacht bei Leipzig löste sich das Königreich Westfalen auf. Durch den Wiener Kongress 1814/1815 wurden die alten Regierungsstrukturen weitestgehend wiederhergestellt und Veränderungen aus der Zeit des Königreichs Westphalen abgeschafft, die unter anderem in der Einführung der Gewerbefreiheit und des Code Civil zum Ausdruck gekommen waren.
Zum Teil heftige Auseinandersetzungen mit dem wirtschaftlich erstarkenden Bürgertum fielen in die nachfolgenden Jahrzehnte und damit in die Regierungszeit von Kurfürst Wilhelm I., vor allem aber seiner beiden Nachfolger, Kurfürst Wilhelm II. und Kurfürst Friedrich Wilhelm I.. Differenzen mit dem Kurfürsten zogen sich bereits durch die Amtsjahre des ersten Kasseler Bürgermeisters Carl Schomburg, dessen Auffassung von Bürgerrecht und Bürgerfreiheit in dieser Zeit viel Zuspruch in der Bevölkerung fand.
Die Märzrevolution in Hessen im Jahre 1848 endete damit, dass Bürgerdeputationen aus dem ganzen Land dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. ihre Forderungen überbrachten. Etwa fünfzig Reformgesetze wurden bis zum Herbst 1848 im Kurfürstentum verabschiedet. Es war die Zeit, als zwischen Juni und September 1848 die "Grundrechte des deutschen Volkes" in der Nationalversammlung der Frankfurter Paulskirche leidenschaftlich diskutiert wurden.
Letztlich wurden auch die Errungenschaften der Märzrevolution in Kurhessen, ebenso wie in anderen deutschen Staaten, in den Folgejahren weitgehend rückgängig gemacht. Zwar hatte die Revolution von 1848 noch einmal die liberalen Kräfte gestärkt, doch ab 1850 setzte sich die Restauration durch und bereits im Jahre 1852 wurde auch die Kurhessische Verfassung wieder außer Kraft gesetzt.
Unter Kurfürst Wilhelm II. und dessen Sohn Friedrich Wilhelm I. wurde bereits ab 1844 im Kurfürstentum Hessen mit dem Bau der Friedrich-Wilhelms–Nordbahn von Karlshafen über Kassel bis nach Bebra begonnen. Die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn war die erste kurhessische Eisenbahnstrecke. Der erste eröffnete Abschnitt war die Strecke Grebenstein–Hümme am 30. März 1848. Zeitgleich wurde der Streckenabschnitt Hümme-Bad Karlshafen eröffnet, der auch als Carlsbahn bezeichnet wurde und die einzige Eisenbahnverbindung von Kassel zu einem Weserhafen (in Karlshafen) darstellte.
Nach der preußischen Annexion Kurhessens 1866 wurde die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn in Hessische Nordbahn umbenannt.
Der kurhessische Staat erlosch 1866, nachdem er von Preußen in Folge des Deutschen Krieges annektiert worden war. Zwei Jahre später wurde er mit dem ebenfalls annektierten Herzogtum Nassau und der durch preußische Truppen besetzten Freien Stadt Frankfurt zur preußischen Provinz Hessen-Nassau vereinigt, in der das bisherige Kurhessen den Regierungsbezirk Kassel bildete.
Von 1866 bis 1945 war Kassel die Hauptstadt der preußischen Provinz Hessen-Nassau.
In den Jahren zwischen 1933 und 1945 war Kassel die „Gauhauptstadt“ der damaligen Provinz Kurhessen. Wirtschaftlich war die Stadt besonders aufgrund Ihrer Industrie von Interesse. Die Stadt war nicht nur ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt sondern beherbergte auch wichtige Rüstungsbetriebe wie Henschel (Panzerbau) oder die Fieseler-Werke (Flugzeuge) (siehe dazu auch den Regiowiki-Artikel Zweiter Weltkrieg).
Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) hatte ihren Sitz in der Straße Königstor. Von dort aus wurden in großem Umfang die taktischen Säuberungen, die Pogrome sowie Verfolgung und Deportation politischer, religiöser und rassischer Gegner der NS-Ideologie geplant und organisiert.
Am Abend des 7. November 1938 wurden die Kasseler Synagoge und andere jüdische Einrichtungen von Angehörigen der SA und SA verwüstet, zwei Tage vor der Novemberpogromen. Vor den Augen der Öffentlichkeit wurde in Kassel am 7. November 1938 die Große Synagoge gestürmt. Es waren die dunkelsten Stunden, die die Jüdische Gemeinde am 7. November 1938 über sich ergehen lassen musste. Hunderte Menschen sahen am Abend an der Bremer Straße/Ecke Untere Königsstraße zu, wie ein aufgebrachter brauner Mob die 1839 eingeweihte große Synagoge stürmte. Männer schleppten Gebetsrollen und andere Gegenstände auf die Straßen und zündeten sie an. Auch in der Großen Rosenstraße, im Schul- und Verwaltungsgebäude der Gemeinde mit Altersheimplätzen und der benachbarten orthodoxen Synagoge kannte der Pöbel keinen Halt mehr. Während die beschädigte große Synagoge abgetragen wurde und 1939 verschwunden war, durfte in dem orthodoxen Gotteshaus noch bis 1942 weitergebetet werden. In jenem Jahr, am 7. September, mussten die letzten Juden in Deportationszügen die Stadt verlassen; es war das unmenschliche Ende einer Jahrhunderte alten jüdische Geschichte, die mit dem Bau der ersten Synagoge im Jahre 1398 begonnen hatte. Sie stand in der Judengasse in der Altstadt.
Während des Zweiten Weltkriegs war Kassel ein Zentrum der Rüstungsindustrie und damit wichtiges Ziel für die alliierten Luftangriffe. Die größten der insgesamt 21 Standorte waren die Fieseler-Werke, das Henschel - Flugmotorenwerk Altenbauna und das 1940 errichtete Zweigwerk der Firma Junkers in Bettenhausen.
Ab Mitte 1942 wurden in Kassel die von Henschel und Porsche entwickelten schweren Kampfpanzer Tiger I und Tiger II gebaut. Damit gehörte Henschel zu den drei größten Panzerherstellern des Reichs. Der wichtigste Zulieferer war die als Waggonfabrik gegründete Kasseler Firma Wegmann, die die Türme für den "Tiger" herstellte. Allein bei Henschel wurden 1942 in der Rüstungsproduktion über 6000 Zwangsarbeiter eingesetzt.
Am 22. Oktober 1943 wurde die Altstadt von Kassel bei einem Luftangriff nahezu zerstört (vgl. dazu auch: HNA zur Bombennacht von 1943). „Insgesamt registrierten die Behörden 5830 Tote, 11.600 Verwundete und 150.000 Obdachlose – das waren ¾ der Bevölkerung“ schreibt Jörg Adrian Huber in Kapitel 15 „Kassel im Zweiten Weltkrieg" seiner Kasseler Stadtgeschichte. [1]
Am 4. April 1945 kapitulierten die in Kassel befindlichen Einheiten der Wehrmacht, als Truppen der US-Armee von Süden her kommend in die Frankfurter Straße einmarschierten und bis zum 5. April auch Bettenhausen als letzten Stadtteil eroberten. Und die Tätigkeit des damaligen Kasseler Oberbürgermeisters endete mit dessen Verhaftung am 6. April 1945 durch die in Kassel einmarschierenden US-Truppen.
Video: Bombennacht '43: In den Trümmern las er: Die Familie ist tot
Video: Bombennacht 1943: Bilder des zerstörten Kassels
Kasseläner Kommunikation
Kasseläner gelten zuweilen als mürrisch und inkommunikativ. Bestimmte Verhaltensregeln erleichtern jedenfalls den Umgang mit ihnen. Gespräche beginnen oft mit: "Unn, wie iss?" und mit der Antwort: "Muss schonn" wobei dem Gespräch ein pessimistischer Grundton zugrunde liegt, auch "mähren" genannt - oder wie es ein Kasseläner ausdrücken würde: "Als hoste was ze mähren!".
Vorsichtshalber gibt es im Regiowiki neben den Lexikon-Artikeln ein Mundartwörterbuch Kasselänisch.
Kirchen und Religionsgemeinschaften
Altkatholische Kirche
Evangelische Kirchengemeinden
- Brüderkirche mit Renthof
- Erlöserkirche - Fasanenhof
- Friedenskirche
- Kirche Kirchditmold
- Erlöserkirche Harleshausen
- Karlskirche
- Kreuzkirche
- Matthäuskirche
- Lukaskirche
- Lutherkirche
- Martinskirche
- Unterneustädter Kirche
- Zionskirche
- Evangelische Kirchengemeinden in Kassel
siehe auch:
- Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Bischof Dr. Martin Hein
- Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband - Sitz Kassel
Katholische Kirchengemeinden
Islam
Im Jahr 2008 legte Oberbürgermeister Bertram Hilgen den Grundstein für eine Moschee für etwa 300 Gläubige in der Mattenbergsiedlung. | Link
Über das gesamte Stadtgebiet verteilt gibt es verschiedene islamische Gemeinden und Glaubenshäuser.
Judentum
Kultur
Kassel verfügt über ein Staatstheater, diverse Kunstsammlungen und Museen; im Hauptbahnhof ist seit dem Jahr 1995 auch das Zentrum für Film, Medien und Kunst ansässig. Alle fünf Jahre findet im Sommer die Kunstausstellung documenta statt.
Bühnen und Theater
- Staatstheater Kassel - Oper, Operette, Musical, Schauspiel
- Komödie Kassel
- Aktionstheater Kassel - Das Theater bietet "anspruchsvolle Produktionen im Übergangsbereich zwischen Theater und Bildender Kunst"
- tic - theater im centrum
- Kasseler Figurentheater - Ein Zusammenschluss professioneller Figurentheatergruppen
- Wehlheider Hoftheater - Amateurtheater
- kleine bühne 70 - Das Amateur-Theater bietet unter anderem Sketche, Komödien, Märchen, Kriminalstücke etc.
- Flinntheater
- ImproKS - Improvisationstheater
- Knallfrosch - Improvisationstheater
- Spielraum Theater Kassel - Mobiles Kinder- und Jugendtheater
- TAF - Theater Am Fluss, entstanden 1999 unter dem Namen "Theater Neue Arbeit"
- Theater Chaosium - Theater mit und ohne Psychose-erfahrenen Menschen
Volkswagen-Soundorchestra
Bandmitglieder
Name | Instrument | Wohnort |
---|---|---|
Boddin,Dirk | Trompete | Schauenburg |
Dembowski,Jens | Renor-Saxophon | Kassel |
Heil,Jürgen | Gesang,Conga | Schauenburg |
Karachalios,Dionysios | Bouzouki | Kassel |
Landeck,Detlev | Musikalicher Leiter,Posaune | Kassel |
Lange,Simon | Posaune | Borgentreich |
Morawietz,Detlev | Gitarre,Tenor-Saxophon | Baunatal |
Pyras,Olaf | Schlagzeug,Percussion Schlagwerk aus VW-Fahrzeugbauteilen | Deute |
Rennicke,Martin | E-Bass | Schauenburg |
Reuter,Jörg | Trompete | Schauenburg |
Spyra,Wolfram | Sound Design | Berlin |
Ulas,Dursun | Saz | Kassel |
Wartermeier, Hans-Josef |
Tuba | Borgentreich |
Dressler,Rolf | Tonmeister | Kassel |
Besonderheiten beim Volkswagen-Soundorchestra
Das Schlagzeug des Volkswagen-Soundorchestra besteht nicht aus einem herkömmlichen Drum-Set sondern aus Bauteilen, die bei Volkswagen Kassel gefertigt werden/wurden. Hierzu gehören die Bauteile Mitteltunnel, Hilfsrahmenunterteil, Konverter, Motorhaube, Abgasrohr, versch. Blechteile aus dem Bereich Abgasanlage, SGR-Halter, Planetenträger, Antriebswellen, Fahrwerksfeder, Räder-Rohlinge und Schleifscheiben sowie ein „Ad-Blue-Behälter“.
- Neujahrsempfang der Stadt Baunatal 18.01. 2020
Das Volkswagen-Soundorchestra sorgte für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Das spannendste an diesem ungewöhnlichen Werks-Orchester ist das Schlagzeug.
- Olaf Pyras spielt auf Original-Volkswagenteilen Percussion. Da wird beispielsweise die Motorhaube zum Drumset. (Rainer Sander nh24)
Feste, Musik, Veranstaltungen
- Zissel
- Stadtfest in Kassel
- Staatsorchester Kassel (am Staatstheater),
- Bärenreiter-Verlag,
- Kasseler Musiktage,
- Fachbereich Musik der Universität Kassel
- Louis-Spohr-Stiftung mit dem Förderverein Louis-Spohr-Stiftung e. V.,
- Kammermusikverein,
- KULTURpunkt der Volksbühne Kassel e.V.,
- Musikzentrum im Kutscherhaus,
- Dock 4,
- Kulturzentrum Schlachthof,
- Förderverein Kasseler Jazzmusik,
- Rockbüro Kassel
- Musikbunker u. a.
- Kasseler Melodien auf www.komponistenlexikon.de
- Kasseler Karnevalslieder
- Kasseler Bachchor[1]
Museen und Galerien
Die Ursprünge der Kasseler Sammlungen reichen bis an das Ende des Mittelalters zurück. Bereits Ende des 16. Jahrhunderts wurde im Obergeschoss des Marstalls eine eigene Kunstkammer eingerichtet. und Landgraf Karl, der von 1677 bis 1730 regierte, setzte nach außen ein Zeichen. Er ließ 1696 das 1604/05 als Theater errichtete Ottoneum zum Kunsthaus umbauen. Es war das erste (nicht öffentliche) Museum in Kassel, in dem die Kunstkammer, naturwissenschaftliche Sammlungen und Gemälde Platz fanden.
Die Stadt Kassel verfügt heute über eine große Anzahl von bedeutenden Museen und Galerien, wovon hier nur einige erwähnt werden können (siehe auch Sammlungen und Museen):
Das Fridericianum am heutigen Friedrichsplatz gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent.
Seit 1976 hat das Deutsche Tapetenmuseum sein Domizil im Hessischen Landesmuseum am Brüder-Grimm-Platz 5. Sein heutiger Bestand umfasst etwa 18.000 Ausstellungsstücke.
Einmalig in Deutschland ist das Museum für Sepulkralkultur, das neben einer Dauerausstellung von Grabmälern, Grabartikeln, Informationen zu Sterbe- und Begräbnisriten, über Tod und Sterben und damit auch über das Leben immer wieder Sonderausstellungen zu diesen Themen bietet.
Im barocken Palais Bellevue an der Schönen Aussicht, oberhalb der Karlsaue gelegen, ist das Brüder-Grimm-Museum zu Hause, das Einblicke in Leben und Werk der Brüder Grimm bietet. Ein Ort, an dem sich Touristen, aber auch Germanisten aus aller Welt einfinden, die sich vor allem für die Grimm’schen Märchen interessieren.
Documenta-Stadt Kassel
documenta-Arbeiten im Kasseler Außenraum:
Seit 1977 sind einige Außenskulpturen der documenta für den dauerhaften Verbleib angekauft worden oder als Geschenke in der Stadt verblieben.
(Himmelsstürmer) lackierter Stahl, Fiberglas, Aluminium, Höhe ca. 25 m, documenta 9 (1992), Vorplatz Kulturbahnhof (ursprünglich Friedrichsplatz)
Die Fremden, Keramik glasiert, documenta 9 (1992), Portal ehemaliges Rotes Palais (heute Kaufhaus Sinn Leffers), Friedrichsplatz
Der vertikale Erdkilometer, Messing, Länge 1 km, Durchmesser 5 cm, Einfassung: Sandstein 200 x 200 cm, documenta 6 (1977), Friedrichsplatz
7000 Eichen: 3826 Eichen, 1086 Eschen, 651 Linden, 549 Platanen, 391 Ahorne, 216 Rot-Apfeldorne, 163 Robinien, 91 Kastanien, 7 Ulmen, 6 Mehlbeeren, 6 Japanische Schnurbäume, 7 Hainbuchen, 2 Walnussbäume, 1 Ginko, 1 Lederhülsenbaum, 1 Tulpenbaum und je eine Basaltstele documenta 7 (1982) - documenta 8 (1987), Stadtgebiet Kassel
Laser-Environment: (seit 2000: Laser Scape 2000), Laserstrahlen, Reflektoren, documenta 6 (1977) - Zwehrenturm, Herkules, Orangerie, Vesta/Karlswiese, Karlsaue
Klanginstallation, documenta 9 (1992), Treppenhaus des AOK-Gebäudes, Schöne Aussicht
Granitblock: Alle Teile zur ursprünglichen Blockform zusammengefügt, der untere Teil als Fundament in die Erde eingelassen, 1982; Südafrikanischer Granit, 330 x 198 x100 cm, documenta 7 (1982) Neue Galerie, Schöne Aussicht, Freigelände
Raumskulptur: Ziegelmauerwerk, 875 x 1074 x 399 cm, documenta 9 (1992), An der Karlsaue, östlich der documenta-Halle
Rahmenbau: Stahl, Stahlgitter, 14 x 16,5 x 31 m, documenta 6 (1977), Gustav-Mahler-Treppe, Auehang
Spitzhacke, Stahl, Höhe 12 m, documenta 7 (1982), Fuldaufer, Nähe Drahtbrücke
Traumschiff, documenta 6 (1977), Polyester, Höhe ca. 3 m, Heinrich-Schütz-Schule, Freiherr-vom-Stein-Straße, Freigelände
documenta 9 (1992), Sandstein, 2 Teile, Karlsaue, Gustav-Mahler Treppe
Stahlskulptur, documenta 6 (1977), Friedrichsplatz, Anfang der Gustav-Mahler Treppe Kinosiehe dazu: Literatur
MedienDie Hessische/Niedersächsische Allgemeine ist die einzige in Kassel erscheinende Tageszeitung. Sie stellt auch die Plattform für dieses im Januar 2004 gestartete Wiki. Sie entstand in den 1970er Jahren durch die Fusion mehrerer Kasseler Zeitungen und bedient auch das weitere Umland, genauer gesagt die Kreise Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder-Kreis, Werra-Meißner-Kreis sowie Hersfeld-Rotenburg. In Südniedersachsen unterhält die HNA Redaktionen in Göttingen, Hann. Münden, Northeim und in Uslar (Solling). Seit dem Verkauf im Jahr 2002 an die Gruppe des Münchner Verlegers Dirk Ippen wird der Lokalberichterstattung wesentlich mehr Platz eingeräumt als zuvor. Insbesondere im Ressort Politik bedient sich die HNA weniger bei Agenturen, sondern setzt verstärkt auf eigene Hintergrundartikel. Zwei Mal in der Woche wird das Anzeigenblatt Extra-Tip an alle Kasseler Haushalte verteilt. Er finanziert sich durch Anzeigen und verfügt über einen kleinen, stark umstrittenen redaktionellen Teil.
Medizinische Versorgung
NachbargemeindenFolgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kassel und gehören zum Landkreis Kassel: Ahnatal, Vellmar, Fuldatal, Niestetal, Kaufungen, Lohfelden, Fuldabrück, Baunatal, Schauenburg, Habichtswald. Davon wachsen Vellmar und Fuldatal im Norden, Kaufungen im Osten, Lohfelden im Südosten und Baunatal im Süden immer näher an das Stadtgebiet heran. Im Nordosten grenzt die Gemeinde Staufenberg im Landkreis Göttingen /Niedersachsen)an das Stadtgebiet der Stadt Kassel. Persönlichkeitensiehe dazu: siehe auch: PolitikOberbürgermeister und MagistratOberbürgermeister der Stadt Kassel ist Christian Geselle, SPD. Er ist Nachfolger des langjährigen OB Bertram Hilgen. Der Oberbürgermeister hat den Vorsitz im Magistrat, der Verwaltungsbehörde der Stadt. Der Kasseler Magistrat setzt sich zurzeit aus fünf hauptamtlichen und 13 ehrenamtlichen Magistratsmitgliedern zusammen, die die Bezeichnung Stadträtin bzw. Stadtrat führen. Außer dem Oberbürgermeister werden alle Mitglieder des Magistrats von der Stadtverordnetenversammlung gewählt. StadtverordnetenversammlungDie Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt und besteht in Kassel aus 71 Stadtverordneten. Kommunalwahl 2016Am 6. März 2016 haben die letzten allgemeinen Kommunalwahlen in Hessen stattgefunden. Die Wahlperiode dauert fünf Jahre. Das Kasseler Wahlergebnis 2016:
Wahlbeteiligung: 42,76 %. Kommunalwahl 2011Bei der Kommunalwahl am 27. März 2011 wurden die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung und der 23 Ortsbeiräte für die Stadt Kassel für die Wahlzeit vom 1. April 2011 bis 31. März 2016 gewählt. Die Kommunalwahl am 27. März 2011 hatte in Kassel folgendes Ergebnis: SPD: 26 Sitze | CDU: 17 Sitze | Grüne: 18 Sitze | Kasseler Linke: 5 Sitze | FDP: 2 Sitze | FWG 1 Sitz] | Piraten 2 Sitze siehe auch:
Wahlkreise
Sehenswertes... oder: "Kassel für Anfänger": Baudenkmale und Parks
Kirchen und FriedhöfeKultureinrichtungen und öffentliche Institutionen
Straßen und Plätze
Spezialitäten und BrauchtumMerke: Die Einwohner der Stadt unterscheiden zwischen Kasselern, Kasselanern und Kasselänern. siehe dazu auch: Volksfeste:
Sport
Straßennamensiehe dazu auch: Universität KasselDie Universität Kassel feierte am 15. Februar 2002 ihren ersten Universitäts-Tag. Entsprechend einem Senatsbeschluss änderte sie ihren Namen von Gesamthochschule Kassel (GhK) in "Universität Kassel". Die Kasseler Uni hatte zahlreiche Vorläufer-Einrichtungen. Denn eine Universität stampft man nicht einfach aus dem Boden. Sie muss allmählich wachsen und Profil gewinnen. Als die Gesamthochschule Kassel (GhK) 1971 als eine von vielen Universitätsneugründungen in der Bundesrepublik ihren Betrieb aufnahm, wirkte sie wie ein Retortengeschöpf. Das schnell hingesetzte Aufbau- und Verfügungszentrum (AVZ) inmitten einer westdeutschen Plattenbaulandschaft verstärkte den Eindruck. Doch dieses Gefühl täuschte. Denn wesentliche Einrichtungen wie die Ingenieurschulen in Kassel und Witzenhausen sowie die heutige Kunsthochschule wurden zwar umstrukturiert, setzen aber ihre zuvor begonnene Arbeit selbstverständlich fort. Die älteste Einrichtung war die 1777 von Friedrich II. gegründete Kunstakademie, aus der die Kunsthochschule hervorgegangen ist. Friedrich II. war ein vom Geist der Aufklärung ergriffener Fürst, dem wir das Fridericianum als ein für die Öffentlichkeit erbautes Museum zu verdanken haben. Unter seiner Regentschaft kam 1778 der Weltumsegler und Naturforscher Georg Forster (1754-1794) als Professor an das 1709 gegründete „Collegium Carolinum“, das um 1767 nach dem Vorbild einer Universität umgestaltet worden war. Damals begann für Kassel eine verheißungsvolle wissenschaftliche Entwicklung. Auch das spätere Schaffen von Wilhelm und Jacob Grimm (siehe auch Brüder Grimm) ist dazuzurechnen. Sie wirkten zwar vornehmlich als Bibliothekare im frühen 19. Jahrhundert in Kassel, doch sie legten dabei die Grundlagen für die Germanistik. Eine weitere akademische Blüte verdankte Kassel der 1832 geschaffenen Höheren Gewerbeschule (polytechnische Lehranstalt), an der Naturforscher wie Friedrich Wöhler, Robert Wilhelm Bunsen, Burhenne und Philippi wirkten. Andere wichtige Vorgängerinstitutionen der heutigen Kasseler Universität waren neben der Höheren Gewerbeschule (Polytechnikum) auch die Höhere Wirtschaftsfachschule oder die landwirtschaftliche Hochschule in Witzenhausen. Im Jahre 1970 wurde dann die Universität Kassel zunächst unter Einbeziehung bereits bestehender Höherer Fachschulen und Fachhochschulen als Gesamthochschule Kassel (GhK) gegründet und nahm 1971 den Lehrbetrieb auf. Erst 2002 erfolgte die Umbenennung in Universität Kassel. siehe auch: Kassel für Anfänger - nicht nur für Studierende ... Verlauf der Fulda
Poppenhausen (Wasserkuppe) | Gersfeld | Bronnzell | Eichenzell | Fulda | Niederaula | Bad Hersfeld | Mecklar | Blankenheim | Breitenbach | Bebra | Lispenhausen | Rotenburg | Braach | Baumbach | Niederellenbach | Konnefeld | Morschen | Binsförth | Beiseförth | Malsfeld | Melsungen | Schwarzenberg | Röhrenfurth | Lobenhausen | Körle | Wagenfurth | Grebenau | Büchenwerra | Guxhagen | Guntershausen | Fuldabrück | Bergshausen | Kassel | Spiekershausen | Wahnhausen | Speele | Wilhelmshausen | Bonaforth | Hann. Münden Wandern und RadwandernRadwandernWandern
WirtschaftHenschelZu den bekanntesten alteingesessenen Firmen in Kassel gehören die Firmen Wegmann und Henschel. Mehr als 150 Jahre war die sogenannte Henschelei, von Carl Anton Henschel gegründet, größter Arbeitgeber der Stadt. Führend im Lokomotivbau erreichte das Unternehmen später auch mit Produkten im Lastwagen- und Panzerbau weltweiten Bekanntheitsgrad. Das Familienunternehmen Henschel existiert seit 1957 nicht mehr. VWIn Zeiten einer kritischen Arbeitsmarktlage für die Region kam es am 1. November 1957 zur Ansiedlung eines Zweigwerkes der Volkswagen AG in Baunatal vor den Toren der Stadt Kassel. Am 23. Juni 1958 beginnt mit der Aufbereitung von Zylinderköpfen, Vergasern, Kraftstoffpumpen und Kupplungen die Fertigung von Austausch-Teilen in den alten Henschel-Hallen. Das VW-Werk Kassel in Baunatal ist heute das weltweite Kompetenzzentrum des VW-Konzerns in den Bereichen Getriebebau und Gießereitechnik. Ebenso entstand hier ab 1991 das heutige Orginal Teile Center OTC des Werks – die größte Logistik-Anlage Europas. Industriepark KasselDer Industriepark Kassel ist einer der größten Wirtschaftsstandorte zwischen Hannover und Frankfurt. Inzwischen arbeiten hier mehrere hundert Unternehmen. siehe auch
Weblinks und QuellenQuellen
Weblinks
Kassels Stadtteile
Museen in Kassel
|