Hohes Gras: Unterschied zwischen den Versionen
(→Aussichtsturm) |
(→Herkulesbahn) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Herkulesbahn == | == Herkulesbahn == | ||
− | [[Bild:Herkulesbahn um 1910 nach einer Ansichtskarte R Stiehl.jpg|thumb|right| | + | [[Bild:Herkulesbahn um 1910 nach einer Ansichtskarte R Stiehl.jpg|thumb|right|300px|Herkulesbahn um 1910 nach einer Ansichtskarte ]] |
Seit [[1902]] transportierte die [[Herkulesbahn]] Braunkohle aus dem [[Habichtswald]], ein Jahr später begann der Personenverkehr. | Seit [[1902]] transportierte die [[Herkulesbahn]] Braunkohle aus dem [[Habichtswald]], ein Jahr später begann der Personenverkehr. | ||
Version vom 5. Oktober 2008, 14:19 Uhr
Mit knapp 615 m Höhe ist das Hohe Gras der höchste Berg im Naturpark Habichtswald und im Raum Kassel.
Die Kasseler Strasse "Im Druseltal" ist der Weg zum Hohen Gras und in den Habichtswald.
Inhaltsverzeichnis
Aussichtsturm
An der Grenze zur Gemeinde Schauenburg liegt der waldreiche Gipfel mit dem im Jahre 1890 errichteten und gut 30 m hohen Aussichtsturm sowie eine Gaststätte mit Biergarten.
Herkulesbahn
Seit 1902 transportierte die Herkulesbahn Braunkohle aus dem Habichtswald, ein Jahr später begann der Personenverkehr.
1966 wurde der Betrieb eingestellt. Seitdem fahren Busse zum Herkules und zum Hohen Gras.
Die Zechen Herkules, Roter Stollen und Hohes Gras wurden bereits 1940 stillgelegt und 1961 auch der Güterverkehr entlang der Kohlenstraße eingestellt. Nachdem auch die Personenbeförderung 1966 auf Omnibusse verlagert worden war, wurden alle Bahnanlagen entlang der Kohlenstraße abgebaut.
Wintersportmöglichkeiten
Unterhalb des Berggipfels liegt der "Skilift Hohe Gras", eine gut 500 m lange Skipiste und eine Rodelbahn.