Hessentag: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Regiowiki
(→Hessentag seit 1961) |
(→Hessentag seit 1961) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* Fritzlar 1974 | * Fritzlar 1974 | ||
* Wetzlar 1975 | * Wetzlar 1975 | ||
− | |||
* Bensheim 1976 | * Bensheim 1976 | ||
+ | | width="380" valign="top" | | ||
* Dreieich 1977 | * Dreieich 1977 | ||
* Hofgeismar 1978 | * Hofgeismar 1978 | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Frankenberg (Eder) 1989 | * Frankenberg (Eder) 1989 | ||
* Fulda 1990 | * Fulda 1990 | ||
− | |||
* Lorsch 1991 | * Lorsch 1991 | ||
* Wolfhagen 1992 | * Wolfhagen 1992 | ||
+ | | width="380" valign="top" | | ||
* Lich 1993 | * Lich 1993 | ||
* Groß-Gerau 1994 | * Groß-Gerau 1994 |
Version vom 9. November 2007, 21:51 Uhr
Seitdem der ehemalige hessische Ministerpräsident Georg August Zinn im Jahre 1961 die Tradition des Hessentags begründet hat, wird dieses Fest des Landes Hessen jährlich in einer anderen Stadt veranstaltet. Das Feste geben einen Überblick über die verschiedenen Regionen Hessens, wobei im Rahmen der Veranstaltungswoche ein Schwerpunkt auf kulturellen Darstellungen, Brauchtum und Ausstellungen liegt.
Hessentag seit 1961
|
|
|