Gewissenruh: Unterschied zwischen den Versionen
(→Übernachtungsmöglichkeiten) |
(→Hotels/ Gasthäuser) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
=== Hotels/ Gasthäuser === | === Hotels/ Gasthäuser === | ||
* [http://www.ferieninoberweser.de/ Überblick auf www.ferienoberweser.de] | * [http://www.ferieninoberweser.de/ Überblick auf www.ferienoberweser.de] | ||
− | * [http://www.gasthaus-reinhardswald.com/ Gasthaus "Zum Reinhardswald"] in [[Oberweser]]- | + | * [http://www.gasthaus-reinhardswald.com/ Gasthaus "Zum Reinhardswald"] in [[Oberweser]]-Gewissenruh |
[[Bild:Jugendherberge.jpg|thumb|250px|right|[[Jugendherberge Helmarshausen]]]] | [[Bild:Jugendherberge.jpg|thumb|250px|right|[[Jugendherberge Helmarshausen]]]] | ||
+ | |||
=== Jugendherbergen === | === Jugendherbergen === | ||
* [http://www.jugendherberge.de/de/jugendherbergen/visitenkarte/jh.jsp?IDJH=472 Jugendherberge Bad Karlshafen] | * [http://www.jugendherberge.de/de/jugendherbergen/visitenkarte/jh.jsp?IDJH=472 Jugendherberge Bad Karlshafen] |
Version vom 11. August 2007, 14:36 Uhr
Gewissenruh ist ein Dorf in Nordhessen und ein Ortsteil der Gemeinde Oberweser mit etwa 130 Einwohnern.
Das Dorf liegt oberhalb der Weser am Reinhardswald und an der Deutschen Märchenstraße.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde im Jahre 1722 von waldenser Glaubensflüchtlingen aus Frankreich als eine von Landgraf Carl von Hessen-Kassel neu gegründete "Kolonie" angelegt, ebenso wie das nahegelegene Dorf Gottstreu.
Erst im Jahre 1779 konnte die Dorfkirche gebaut werden. Zunächst war für die Gottesdienste der Waldensergemeinden in Gewissenruh und Gottstreu die Kirche in Gieselwerder vorgesehen. Der kleine Saalkirchenbau in Gewissenruh wurde aus unverputztem Wesersandstein errichtet. Auf dem Dach befindet sich ein viereckiger Dachreiter mit Wetterfahne. Über dem Eingang der Kirche lautet die französischen Inschrift: "Certes leternel est en ce lieu et je n´an savoie rien" (Gewiß ist der Ewige an diesem Ort, und ich wusste es nicht. 1. Mose 28, 16).
Im Innern der Kirche befindet sich hinter dem Altartisch die erhöhte Kanzel. Erst im Jahre 1885 kam eine Orgel hinzu, die auf der Orgelempore über dem Eingangsbereich ihren Platz fand.
Literatur: Jochen Desel, Hugenottenkichen in Hessen-Kassel, Hofgeismar 1992, S. 96 ff.
Radwandern
Fulda-Weser-Radweg
Gesamtlänge: 255 km: Bad Karlshafen – Gewissenruh – Gieselwerder – Gottstreu – Weißehütte – Reinhardshagen - Veckerhagen – Vaake – Hann. Münden – Wilhelmshausen – Wahnhausen – Fuldatal – Kassel – Bergshausen – Fuldabrück – Baunatal/ Rengershausen – Baunatal/ Guntershausen - Guxhagen – Büchenwerra – Grebenau – Wagenfurth – Melsungen – Malsfeld – Beiseförth – Binsförth – Morschen – Baumbach – Braach – Rotenburg – Breitenbach – Blankenheim – Mecklar – Friedlos – Bad Hersfeld – Kohlhausen – Kesperhausen – Mengshausen – Solms – Unter-Schwarz – Queck – Hutzdorf – Pfordt – Harteshausen – Lüdermünd – Kämmerzell – Gläserzell – Fulda – Gersfeld.
Weser-Radweg
Aus Richtung Hann. Münden (Start) verläuft der Weser-Radweg entlang der Weser bis nach Oberweser (25,0 km) und von dort weiter nach Lippoldsberg (30,0 km), Bodenfelde-Wahmbeck (35,0 km) und Bad Karlshafen (45,0 km). Von dort schliesst sich eine mehr als 400 km lange Strecke bis nach Bremen, Bremerhaven und Cuxhaven an.
siehe auch:
Übernachtungsmöglichkeiten
Hotels/ Gasthäuser
Jugendherbergen
Die Jugendherberge Helmarshausen liegt etwa 1000 Meter vom Ortskern des Bad Karlshafener Ortsteils Helmarshausen entfernt.
siehe auch
Weblinks
- Ortsteile von Oberweser
- Gewissenruh
- Waldenserkirche in Gewissenruh
- Gewissenruh auf der Website des Hugenottenmuseums in Bad Karlshafen
- Website der evangelischen Kirchengemeinde mit Fotos von Ort und Kirche
Ahnatal | Bad Emstal | Bad Karlshafen | Baunatal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Grebenstein | Habichtswald | Helsa | Hofgeismar | Immenhausen | Kaufungen | Liebenau | Lohfelden | Naumburg | Nieste | Niestetal | Oberweser | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Trendelburg | Vellmar | Wahlsburg | Wolfhagen | Zierenberg |