Gensungen
Gensungen ist ein Ortsteil der [[Nordhessen|nordhessischen] Kleinstadt Felsberg im Schwalm-Eder-Kreis mit ca. 3.150 Einwohnern. Es gibt 18 Vereine.
Inhaltsverzeichnis
Gemarkung
Die Gemarkung Gensungen hat eine Fläche von 998 Hektar.
In der Gemarkung Gensungen liegt der Heiligenberg mit einer Höhe von 393 Metern und der Burgruine Heiligenberg. Zudem liegt in der Gemarkung Gensungen, etwa 2,3 km entfernt in Richtung Altenbrunslar, die Staatsdomäne Mittelhof. Zwischen dem Heiligenberg und dem Mittelhof liegt, an der Straße nach Heßlar, die Ruine des Klosters Kartause Eppenberg.
Geschichte
Gensungen wird um das Jahr 802 erstmals als "Gensingen" erwähnt. Eine weitere Erwähnung des Ortes als "Geinsingen" findet im Jahr 1253 statt.
1360 gehört Gensungen zum Amt Felsberg.
Gensungen war vermutlich Sitz eines landgräflichen Zehntgerichts, als Untergericht bestand es noch 1556.
1585 gibt es in Gensungen 47 Haushaltungen, 1747 sind es bereits 67.
Die Gemeinden Gensungen, Hesserode und Heßlar schlossen sich am 1. Februar 1971 zur Gemeinde Gensungen zusammen. Am 31. Dezember 1971 kam als weiterer Ortsteil die Gemeinde Beuern hinzu und am 1. April 1972 die Gemeinde Melgershausen. Am 1. Januar 1974 ging die "Großgemeinde" Gensungen in der Stadt Felsberg auf. Seither ist Gensungen ein Stadtteil der Stadt Felsberg.
Kirchen
- Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Katholische Kirchengemeinde Mariae Namen Gensungen
- Katholische Kirchengemeinden in Nordhessen
siehe auch
- Schwalm-Eder-Portal
- Fahrradrouten durch den Schwalm-Eder-Kreis.
Weblink
Altenbrunslar | Altenburg | Beuern | Böddiger | Felsberg | Gensungen | Helmshausen | Hesserode | Heßlar | Hilgershausen | Lohre | Melgershausen | Neuenbrunslar | Niedervorschütz | Rhünda | Wolfershausen |