Frielendorf: Unterschied zwischen den Versionen
(→Kirchen) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; border: 1px solid #F6740A; background-color:# | + | {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; border: 1px solid #F6740A; background-color:#FFF; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
!colspan="2" align=center | <div style="background:#F6740A;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:100%;">Frielendorf</div> | !colspan="2" align=center | <div style="background:#F6740A;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:100%;">Frielendorf</div> | ||
|- | |- | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Landkreis: || [[Schwalm-Eder-Kreis]] | | Landkreis: || [[Schwalm-Eder-Kreis]] | ||
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
− | | Einwohner: || | + | | Einwohner: || 7.707 ''<small>(31. Dezember 2011)</small>'' |
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
| Postleitzahl: || 34621 | | Postleitzahl: || 34621 | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Weitere Informationen zur Geschichte von Frielendorf und seinen Ortsteilen unter [http://www.frielendorf.de/start.php?page=ortsteile&link=3 www. frielendorf.de]. | Weitere Informationen zur Geschichte von Frielendorf und seinen Ortsteilen unter [http://www.frielendorf.de/start.php?page=ortsteile&link=3 www. frielendorf.de]. | ||
− | |||
− | |||
=== Braunkohlebergbau und Zeche Frielendorf === | === Braunkohlebergbau und Zeche Frielendorf === | ||
Bis Mitte der Sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts war die Großgemeinde im Wesentlichen durch den Braunkohlebergbau geprägt. | Bis Mitte der Sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts war die Großgemeinde im Wesentlichen durch den Braunkohlebergbau geprägt. | ||
Zeile 65: | Zeile 63: | ||
=== Heutige Betriebe === | === Heutige Betriebe === | ||
Inzwischen haben sich am Ort viele Betriebe angesiedelt, ein Getränkefachgroßhändler, ein Möbelhaus, kunststoffverarbeitende Industrie, Lebensmittelgroßhandel, Basaltgewinnung, viele kleinere Betriebe und Einzelhändler sowie demnächst eine Fertighausfabrik. | Inzwischen haben sich am Ort viele Betriebe angesiedelt, ein Getränkefachgroßhändler, ein Möbelhaus, kunststoffverarbeitende Industrie, Lebensmittelgroßhandel, Basaltgewinnung, viele kleinere Betriebe und Einzelhändler sowie demnächst eine Fertighausfabrik. | ||
+ | |||
+ | == Kirchen == | ||
+ | * [[Klosterkirche St. Johannes|Klosterkirche St. Johannes in Spieskappel]] | ||
+ | * [[St. Johannes der Täufer Frielendorf|St. Johannes der Täufer in Frielendorf]] | ||
== Ortsteile == | == Ortsteile == | ||
+ | [[Bild:Klosterkirche Spieskappel.jpg|thumb|200px|right|Klosterkirche Spieskappel]] | ||
Zur Gemeinde Frielendorf gehören seit der Gebietsreform Anfang der Siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts 16 Ortsteile. | Zur Gemeinde Frielendorf gehören seit der Gebietsreform Anfang der Siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts 16 Ortsteile. | ||
Zeile 99: | Zeile 102: | ||
* FWGF - 7 Sitze | * FWGF - 7 Sitze | ||
− | === | + | === Wahlkreise === |
− | * [[Dr. Edgar Franke]] | + | ==== Bundestag ==== |
+ | * [[Dr. Edgar Franke]], MdB | ||
+ | |||
+ | ==== Landtag ==== | ||
+ | * [http://www.guenter-rudolph.de Günter Rudolph, MdL] | ||
== Sendberg == | == Sendberg == | ||
Zeile 122: | Zeile 129: | ||
[[Bild:VW Werk Kassel 50 Jahre Kaefer16.JPG|250px|right|thumb||VW Käfer-Modell "Muffel Marta" Künstler: Schüler der 1. Klasse der Palmbergschule in Frielendorf]] | [[Bild:VW Werk Kassel 50 Jahre Kaefer16.JPG|250px|right|thumb||VW Käfer-Modell "Muffel Marta" Künstler: Schüler der 1. Klasse der Palmbergschule in Frielendorf]] | ||
* [[Elisabeth-Pilgerpfad]] | * [[Elisabeth-Pilgerpfad]] | ||
+ | |||
+ | == Wussten Sie schon, dass ... ? == | ||
+ | * [[Wussten Sie schon, dass ... Unbekannter Schwalm-Eder-Kreis|Wussten Sie schon, dass ... ? - Unbekannter Schwalm-Eder-Kreis]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 12. Januar 2014, 21:26 Uhr
Frielendorf
| |
---|---|
| |
Gesamtansicht Frielendorf
| |
Basisdaten
| |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Schwalm-Eder-Kreis |
Einwohner: | 7.707 (31. Dezember 2011) |
Postleitzahl: | 34621 |
Vorwahlen: | 05684, 06691 |
Kfz-Kennzeichen: | HR |
Gemeindeverwaltung: | Ziegenhainer Straße 2 |
Website: | www.frielendorf.de |
Bürgermeister: | Birger Fey (SPD) |
Frielendorf ist die größte Gemeinde im Schwalm-Eder-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Frielendorf liegt im Schwalm-Eder-Kreis und grenzt im Norden an die Nachbarstadt Borken, im Osten an Homberg (Efze), im Süden an Schwarzenborn und Neukirchen, im Südwesten an die Gemeinde Willingshausen und im Westen an die Stadt Schwalmstadt sowie die Gemeinde Neuental.
Geschichte
Aus der Ortsgeschichte
Urkundlich durch die Prämonstratensermönche des Klosters Spieskappel (heute ein Ortsteil von Frielendorf) im Jahre 1197 erstmals erwähnt, feierte Frielendorf zusammen mit 7 weiteren Ortsteilen 1997 die 800-Jahr-Feier.
Der Ort Frielendorf war durch seine Lage an einer hochmittelalterlichen Handels- und Verkehrsstraße schon früh als Marktfleck für die Umgebung von Bedeutung.
Von dem einstigen Prämonstratenser-Kloster in Spieskappel ist nur noch die dreischiffige Klosterkirche, eine Basilika aus dem 12. Jahrhundert, erhalten geblieben.
In späteren Jahren wurde die Region um Frielendorf über eineinhalb Jahrhunderte hinweg - bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts - vom Braunkohlenbergbau geprägt.
Aus dem ehemaligen Braunkohlentagebau ist heute ein Naturbadesee, der Silbersee entstanden.
Weitere Informationen zur Geschichte von Frielendorf und seinen Ortsteilen unter www. frielendorf.de.
Braunkohlebergbau und Zeche Frielendorf
Bis Mitte der Sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts war die Großgemeinde im Wesentlichen durch den Braunkohlebergbau geprägt.
Heute erzählt die Ausstellung "Die Zeche Frielendorf" die Geschichte des Braunkohlenbergbaus. Ein Modell des einstigen Zechengeländes, historische Fotografien, erläuternde Texte und zahlreiche Exponate beschreiben die ehemalige Industriegeschichte.
Nachdem die Vorkommen in Tief- und Tagebau erschöpft waren und die Produktion der Kohlebriketts eingestellt werden musste, hat die Gemeinde einen Strukturwandel, vor allem hin zum Tourismus geschafft.
Im ehemaligen Tagebau ist mit dem Silbersee eines der wichtigsten Fremdenverkehrsprojekte im Schwalm-Eder-Kreis entstanden.
Der Ferienwohnpark und die Freizeitangebote (Silbersee-Bob, Miniaturbahn, Bootsverleih, Mountainbike-Strecken usw.) sorgen für jeweils 120.000 Gästeübernachtungen und ebenso viele Tagesgäste. Diese Zahlen werden nur vom Kurort Bad Zwesten übertroffen und sorgen für einen Tourismusumsatz von über 12 Millionen Euro im Jahr.
Heutige Betriebe
Inzwischen haben sich am Ort viele Betriebe angesiedelt, ein Getränkefachgroßhändler, ein Möbelhaus, kunststoffverarbeitende Industrie, Lebensmittelgroßhandel, Basaltgewinnung, viele kleinere Betriebe und Einzelhändler sowie demnächst eine Fertighausfabrik.
Kirchen
Ortsteile
Zur Gemeinde Frielendorf gehören seit der Gebietsreform Anfang der Siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts 16 Ortsteile.
Der Ort Frielendorf gab der seit dem 1. Januar 1974 bestehenden neuen Gemeinde ihren Namen. Seinerzeit schlossen sich folgende ehemals selbständige Ortsteile zur heutigen Gemeinde zusammen:
Politik
Gemeindeparlament
Das Gemeindeparlament setzt sich wie folgt zusammen:
Wahlkreise
Bundestag
- Dr. Edgar Franke, MdB
Landtag
Sendberg
Vom Sendberg (mit seiner signifikanten Form, seinen Sagen und Geschichten) aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Dachlandschaft des Ortsteils Todenhausen bis zum Knüll.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten der Gemeinde sind:
- der Spießturm (Symbol für die ehemalige Grenze zwischen Niederhessen und Oberhessen), der auch das Gemeindewappen ziert
- die Klosterkirche St. Johannes in Spieskappel
- der Silbersee
- Ruine Großropperhausen
- Evangelische Kirche in Großropperhausen
siehe auch
Wandern
Wussten Sie schon, dass ... ?
Weblinks
- Offizielle Internetseite der Gemeinde Frielendorf
- Bahnstrecke Frielendorf - Treysa
- Feuerwehr Frielendorf
- Jüdische Friedhöfe in Frielendorf und Großropperhausen
- Kunstwerkhof Großropperhausen
- Museumsladen Frielendorf auf www.schwalm-eder-kreis.city-map.de
- Weizenbrennerei Hahn
- Die Ortsteile von Frielendorf
- Kreiskarte auf http://schwalm-eder.active-city.net
Allendorf | Frielendorf | Gebersdorf | Großropperhausen | Lanertshausen | Lenderscheid | Leimsfeld | Leuderode | Linsingen | Obergrenzebach | Schönborn | Siebertshausen | Spieskappel | Todenhausen | Verna | Welcherod |
Bad Zwesten | Borken | Edermünde | Felsberg | Frielendorf | Fritzlar | Gilserberg | Gudensberg | Guxhagen | Homberg | Jesberg | Knüllwald | Körle | Malsfeld | Melsungen | Morschen | Neuental | Neukirchen | Niedenstein | Oberaula | Ottrau | Schrecksbach | Schwalmstadt | Schwarzenborn | Spangenberg | Wabern | Willingshausen |