Friedrich-Ebert-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
K (4. Kategorie geändert) |
(→Vordere Friedrich-Ebert-Straße) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
=== Vordere Friedrich-Ebert-Straße === | === Vordere Friedrich-Ebert-Straße === | ||
− | [[Bild:fr_ebert_str_c_helmut_fligg.jpg|thumb|left|260px | + | [[Bild:fr_ebert_str_c_helmut_fligg.jpg|thumb|left|260px|Kaufburg, [[Alte Hauptpost]] mit Vorplatz und [[Klebepalast|Gebäude der Landesversicherungsanstalt von 1904 (Klebepalast!)]]. |
− | + | ||
=== Kneipenmeile === | === Kneipenmeile === |
Version vom 26. Februar 2008, 18:15 Uhr
Die Friedrich-Ebert-Straße beginnt am Ständeplatz und führt relativ geradlinig nach Westen, bis sie dann am Aschrott-Park endet.
Friedrich Ebert, der Namensgeber dieser bedeutenden Kasseler Straße, war der erste Reichspräsident der nach dem 1. Weltkrieg und der Abdankung des Kaisers gebildeten Deutschen Republik ("Weimarer Republik"). Diese wurde vom späteren Kasseler OB Philipp Scheidemann im Nov. 1918 in Berlin verkündet.
Im kleinen Brockhaus kann man über F. Ebert lesen :
Ebert, Friedrich, dt. Politiker, 1. Präs. der Weimarer Rep., geb.1871, gsto.1925; urspr. Sattler, dann sozialdemokratischer Schriftleiter, Reichstagsabgeordneter, 1913 Nachfolger Aug. Bebels als Parteivorsitzender; 1918 Reichskanzler nach Prinz Max v.Baden, 1919 zum Reichspräsidenten gewählt.
Die Friedrich-Ebert-Straße hieß früher Hohenzollernstraße (danach ca. zwei Jahre Karl-Marx-Straße). An ihr liegt noch heute in Höhe der Friedenskirche der Karl-Marx-Platz.
Inhaltsverzeichnis
Bereiche
Die Friedrich-Ebert-Straße hat, ihrer Länge entsprechend, verschiedenste markante Bereiche und Gebäude:
Vordere Friedrich-Ebert-Straße

Kneipenmeile
Der Teil der "Fritze-E" auf Höhe Annastraße wird auch als Kneipenmeile bezeichnet wegen der Vielzahl von Kneipen, die dort seit Jahren angesiedelt sind: Joe's Garage, Hot Legs, Allegro, Bohemia, Club 22 (siehe auch Club 21) u.v.m..Friedrich-Ebert-Straße, die Hauptstraße des "Vorderen Westen"
Die Straße kreuzt die Querallee, und führt am Bepo-Gelände (ehemals Bereitschaftspolizei-Kaserne) der künftigen[ [Samuel-BeckettIm weiteren Verlauf durchquert die Friedrich-Ebert-Straße den Bebelplatz, wo sie den Kirchweg kreuzt und die Lassallestraße sowie die Dörnbergstraße abzweigen (wobei mit [[wpde>Ferdinand_Lassalle]] ein dritter Arbeiterführer, bzw. Politiker Straßen-Namensgeber ist).
Der August-Bebel-Platz ist Zentrum des Stadtteils Vorderer Westen und liegt bereits kurz vor der Stadthalle.
Friedrich-Ebert-Straße westlich des Bebelplatzes
Nicht weit von der Stadthalle steht auch das Verwaltungsgebäude der "Kali und Salz / Wintershall AG", zu der jetzt auch die Salzbergwerke im mittleren Werragebiet gehören.Links
- zur Lage s.a. Stadtplan Kassel (auch Luftbilder)
- oder hinkommen mit Online-Fahrplan der KVG