Eschwege
Eschwege
| |
---|---|
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Werra-Meißner-Kreis |
Höhe: | 211 |
Fläche: | 63,27 qkm |
Einwohner: | 20.610 (31.12.2006) |
Postleitzahl: | 37269 |
Vorwahl: | 05651 |
Kfz-Kennzeichen: | ESW |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Obermarkt 22 37269 Eschwege |
Website: | www.eschwege.de |
Bürgermeister: | Jürgen Zick (SPD) |
Eschwege mit ca. 21.000 Einwohnern ist die Kreisstadt des Werra-Meißner-Kreises in Nordhessen.
Inhaltsverzeichnis
Stadtteile
- Eschwege (Kernstadt)
- Albungen
- Eltmannshausen
- Niddawitzhausen
- Niederdünzebach
- Niederhone
- Oberdünzebach
- Oberhone
Geografie
Die Stadt liegt östlich vom Hohen Meißner, etwa 40 km südlich von der Stadt Göttingen und etwa 45 km nordöstlich von der Stadt Kassel.
Geschichte
Als eskinivvach wird der Ort im Jahre 974 erstmals urkundlich erwähnt; er erhält um das Jahr 1188 Marktrechte und im Jahre 1249 auch Stadtrechte. Vorübergehend gehörte Eschwege in der Folgezeit unter Landgraf Heinrich I. zu Hessen bevor im Jahre 1385 der Thüringer Landgraf Balthasar die Stadt einnahm und hier im Jahre 1386 eine Burg errichtete. Erst im Jahre 1433 wurde die Stadt wieder hessisch und die Landgrafen Philipp I., Wilhelm IV. und Moritz bauten die Burg zu einem Schloss aus.
Unter dem Dreißigjährigen Krieg hat auch Eschwege sehr gelitten. An Ostern 1637 wurde die eroberte Stadt geplündert und in Brand gesetzt.
Im Jahre 1875 erhielt Eschwege eine Eisenbahnverbindung auf der Strecke von Bebra nach Eschwege.
Kirchen
- Katholische Kirchengemeinde Zu den Heiligen Aposteln Eschwege
- Pastoralverbund St. Michael, Werra-Meißner
- Pastoralverbund St. Gabriel, Werra-Meißner
Sehenswürdigkeiten
- Die Neustädter Kirche (St. Katharina), eine dreischiffige, spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert.
siehe auch
Weblinks
Bad Sooden-Allendorf | Berkatal | Eschwege | Großalmerode | Hessisch Lichtenau | Herleshausen | Meinhard | Meißner (Gemeinde) | Neu-Eichenberg | Ringgau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Wehretal | Weißenborn | Witzenhausen |