Eichenberg: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Bereits im Jahr 1258 wurde der Ort urkundlich erwähnt. In einem Güterverzeichnis der ''Grafen von Blankenburg'' erscheint der Waldbesitz in „silvam de Eikenberge“. | Bereits im Jahr 1258 wurde der Ort urkundlich erwähnt. In einem Güterverzeichnis der ''Grafen von Blankenburg'' erscheint der Waldbesitz in „silvam de Eikenberge“. | ||
− | Nach dem [[ | + | Nach dem [[Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg|thüringisch-hessischen Erbfolgekrieg]] wurde die ''Burg Arnstein'' Besitz der Landgrafen von Hessen. Lehnsträger am Ort war die Familie von Bodenhausen. |
− | Am Ostrand von Eichenberg wurde zur Mitte des 19. Jahrhunderts Braunkohle abgebaut. Eine erste Bahnlinie entstand 1858 ( | + | Am Ostrand von Eichenberg wurde zur Mitte des 19. Jahrhunderts Braunkohle abgebaut. |
+ | |||
+ | Eine erste Bahnlinie entstand 1858 (Eisenbahnlinie Halle - Kassel), zwanzig Jahre später dann die Linie [[Göttingen]] - [[Bebra]]. | ||
== Eisenbahn == | == Eisenbahn == | ||
Zeile 14: | Zeile 16: | ||
== Kirchen == | == Kirchen == | ||
− | * | + | * [[Evangelische Kirche Eichenberg]] |
* [[St. Joseph Neu-Eichenberg Hebenshausen]] | * [[St. Joseph Neu-Eichenberg Hebenshausen]] | ||
+ | |||
+ | == Sehenswürdigkeiten == | ||
+ | * Etwa 1 km südöstlich des Orts wurde auf einer Anhöhe [[Schloss Arnstein]] errichtet. | ||
+ | |||
+ | * Im Ortskern befinden sich neben zahlreichen Fachwerkhäusern die Dorfkirche und der von Linden eingefasste ehemalige Gerichtsplatz mit Resten eines Steintisches, am westlichen Ortsrand der [[Karlsbrunnen (Eichenberg)|Karlsbrunnen]]. | ||
+ | |||
+ | == siehe auch == | ||
+ | * [[Bahnhof Eichenberg]] | ||
+ | * [[Gelstertalbahn]] | ||
+ | |||
+ | == Vereine == | ||
+ | * KKSV Dreiländereck Eichenberg e.V. | ||
+ | * TTC Neu-Eichenberg 1972 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
+ | * [http://www.werra-meissner.de/neu-eichenberg/Uns_Gem/Luftbilder/eichenberg.htm Eichenberg auf www. werra-meissner.de] | ||
* [http://www.werra-meissner.de/neu-eichenberg/default_ie.htm Neu-Eichenberg] | * [http://www.werra-meissner.de/neu-eichenberg/default_ie.htm Neu-Eichenberg] | ||
* [http://www.werra-meissner.de/default_ie.htm Werra-Meißner-Kreis] | * [http://www.werra-meissner.de/default_ie.htm Werra-Meißner-Kreis] |
Aktuelle Version vom 25. September 2011, 19:33 Uhr
Eichenberg ist mit etwa 850 Einwohnern der bevölkerungsmäßig größte Ortsteil der Gemeinde Neu-Eichenberg im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits im Jahr 1258 wurde der Ort urkundlich erwähnt. In einem Güterverzeichnis der Grafen von Blankenburg erscheint der Waldbesitz in „silvam de Eikenberge“.
Nach dem thüringisch-hessischen Erbfolgekrieg wurde die Burg Arnstein Besitz der Landgrafen von Hessen. Lehnsträger am Ort war die Familie von Bodenhausen.
Am Ostrand von Eichenberg wurde zur Mitte des 19. Jahrhunderts Braunkohle abgebaut.
Eine erste Bahnlinie entstand 1858 (Eisenbahnlinie Halle - Kassel), zwanzig Jahre später dann die Linie Göttingen - Bebra.
Eisenbahn
Der Bahnhof von Eichenberg ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Bebra – Göttingen und Halle - Kassel.
Er liegt östlich der historischen Ortslage jenseits der B 27.
Kirchen
Sehenswürdigkeiten
- Etwa 1 km südöstlich des Orts wurde auf einer Anhöhe Schloss Arnstein errichtet.
- Im Ortskern befinden sich neben zahlreichen Fachwerkhäusern die Dorfkirche und der von Linden eingefasste ehemalige Gerichtsplatz mit Resten eines Steintisches, am westlichen Ortsrand der Karlsbrunnen.
siehe auch
Vereine
- KKSV Dreiländereck Eichenberg e.V.
- TTC Neu-Eichenberg 1972
Weblinks
Bad Sooden-Allendorf | Berkatal | Eschwege | Großalmerode | Hessisch Lichtenau | Herleshausen | Meinhard | Meißner (Gemeinde) | Neu-Eichenberg | Ringgau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Wehretal | Weißenborn | Witzenhausen |