Dorla: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
(→siehe auch) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* [[Dr. Edgar Franke]] | * [[Dr. Edgar Franke]] | ||
* [[Kandelaber-Linde (Dorla)|Kandelaber-Linde]] | * [[Kandelaber-Linde (Dorla)|Kandelaber-Linde]] | ||
+ | * [[Das Steinkreuz von Dorla]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2011, 15:39 Uhr
Dorla ist ein Stadtteil der nordhessischen Kleinstadt Gudensberg mit ca. 360 Einwohnern.
Am Ort gibt es gibt fünf Vereine.
Inhaltsverzeichnis
Gemarkung
Die Gemarkung Dorla hat eine Fläche von etwa 230 Hektar.
Geschichte
Dorla wurde im Jahr 1040 als "Durloon" erstmals urkundlich erwähnt.
1718 wird die Dorlarer Dorfkirche errichtet. Sie ist bekannt für ihre eindrucksvolle Bauernmalerei an der Empore. Die Bänke der Kirche sind teilweise noch heute mit den Name der Familien beschriftet, die in früherer Zeit in ihnen ihren angestammten Platz hatten.
Ab 31. Dezember 1971 gehörte die Gemeinde Dorla zur Stadt Gudensberg.
Radwege
Der Chattengauweg R 21 führt vom Fritzlarer Stadtteil Ungedanken bis nach Baunatal. Er hat eine Länge von ca. 25 km.
- Streckenverlauf
Zunächst den Ederauenradweg R 10 von Ungedanken nach Fritzlar. Dann geht es wie folgt weiter:
Werkel - Dorla - Gudensberg - Dissen - Holzhausen - Besse - und weiter Richtung Baunatal.
siehe auch
Weblinks
Deute | Dissen | Dorla | Gleichen | Gudensberg | Maden | Obervorschütz |