Dieter Roth: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Regiowiki
(→siehe auch) |
Hasso (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<references/> | <references/> | ||
− | [[Kategorie: Documenta]] [[Kategorie: Kunst und Kultur]] | + | [[Kategorie: Documenta]] [[Kategorie: Kunst und Kultur]] [[Kategorie: Documenta/d 4]] [[Kategorie: Documenta/d 6]] |
[[Kategorie: Documenta/d 11]] | [[Kategorie: Documenta/d 11]] |
Version vom 19. Januar 2012, 11:12 Uhr
Das documenta-Lexikon
Buchstaben: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Index
Dieter Roth hieß mit bürgerlichem Namen Karl-Dietrich Roth und war ein Grafiker, Künstler und Dichter aus der Schweiz (1930-1998), der an der documenta 4, documenta 6 und der documenta XI teilgenommen hat.
Leben und Werk
Dieter Roth ist auch als Aktions- und Objektkünstler tätig gewesen. Dieter Roth war wie Beuys einer der wenigen Universalkünstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das selbst gewählte Exil in Island und das lebenslange Hin- und Herreisen zwischen der Island, Europa und Übersee bestimmten sein Leben und entsprechend auch seine Werke. Die konsequente eingesetzte und erlittene Gleichsetzung von Leben und Kunst prägte sein Schaffen.[1]