Die Abrissbirne regiert im Dorf: Unterschied zwischen den Versionen
Mak (Diskussion | Beiträge) (→Galerie) |
Mak (Diskussion | Beiträge) (→Galerie) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Bild: Erntedankfest.jpg|Umzug beim Erntedankfest in Altenbauna 1949 | Bild: Erntedankfest.jpg|Umzug beim Erntedankfest in Altenbauna 1949 | ||
Bild: Schulentlassung.jpg|Schulentlassung im Herbst 1949 in Altenbauna | Bild: Schulentlassung.jpg|Schulentlassung im Herbst 1949 in Altenbauna | ||
− | Bild: | + | Bild: Glocke_Altenbauna.jpg |
Bild: Neue Straße in Altenbauna 1955.jpg|Bauarbeiten in der Neuen Str. in Altenbauna 1955. | Bild: Neue Straße in Altenbauna 1955.jpg|Bauarbeiten in der Neuen Str. in Altenbauna 1955. | ||
Bild:Elternhaus Ritze.jpg|Das Elternhaus von Adam Ritze wurde 1964 in Altenbauna abgerissen | Bild:Elternhaus Ritze.jpg|Das Elternhaus von Adam Ritze wurde 1964 in Altenbauna abgerissen |
Version vom 18. April 2011, 08:58 Uhr
Adam Ritze aus Baunatal-Hertingshausen beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte des Bauna-Tals und mit Geschichten aus alten Zeiten. In einer Serie in der gedruckten HNA erzählt Ritze aus seinen Erinnerungen und ergänzt sie mit Fakten, die er zusammengetragen hat. Wir sammeln die einzelnen Teile an dieser Stelle.
In diesem Teil erzählt Adam Ritze von den Veränderungen durch die VW-Ansiedlung.
Inhaltsverzeichnis
Serienteil: Die Abrissbirne regiert im Dorf
Ende der 50er-Jahre kam das VW-Werk – in den folgenden Jahren hat sich Altenbauna total verändert. Zuerst werden einige Landwirte ausgesiedelt und dann sofort ihre alten Bauernhöfe abgerissen. Gleichzeitig setzt in den Randbereichen eine gewaltige Bautätigkeit ein. Eine ganz neue Infrastruktur wird angelegt. Dazu gehört auch, dass die Bauna ein neues Bachbett bekommt. Der Abriss der Häuser im Kerngebiet von Altenbauna zieht sich noch bis in die Mitte der 60er-Jahre hin. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Besitzer erst ihre neuen Häuser bauen müssen. Wie zum Beispiel im Wiesental oder auch an anderer Stelle.
Kaum waren der Hof Berninger und der Hof Schmidt abgerissen, entstand fast an gleicher Stelle – am Ortseingang von Altenbauna – das neue Hotel Werner mitsamt Gaststätte. Schon am 1. Januar 1964 wurde hier ein großes Fest gefeiert.
Die Altenbaunaer begingen in diesem neuen Hotel den Zusammenschluss von Altenritte, Kirchbauna und Altenbauna zur neuen Großgemeinde. Erst viel später wurde aus dem Hotel Werner das Hotel Scirocco, wie es bis heute heißt. Es ist auch um einiges größer geworden.
Damit die Birkenallee an die Altenritter Straße angebunden werden kann, müssen die Häuser im Strabel abgerissen werden. Das beginnt mit der alten Post. Nachdem meine Eltern mit dem Rest der Familie ins Wiesental ausgesiedelt waren, kann auch unser Stammsitz im Dorfkern abgerissen werden. Ich bin gerade noch rechtzeitig dazugekommen, um Fotos zu machen.
Die Abrisskolonnen haben immer sehr spontan gearbeitet. Man wusste nie, welches Haus am nächsten Tag an der Reihe war. Übrigens, unser Nachbarhaus von damals ist eines der wenigen Fachwerkhäuser, welches heute noch vorhanden ist – gegenüber vom Hotel Baunataler Hof.
Dieser Artikel ist erschienen am 16.4.2011 unter dem Titel "Die Abrissbirne regiert im Dorf - Nach der VW-Ansiedlung: Alte Bauernhöfe verschwanden, um Platz für Neubürger zu schaffen".
Galerie
Artikel
- HNA vom 11.02.2011: "Chronist Adam Ritze bietet Geschichte(n) und historische Fotos im Internet und der HNA"
Weblinks
Siehe auch
Ahnatal | Bad Emstal | Bad Karlshafen | Baunatal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Grebenstein | Habichtswald | Helsa | Hofgeismar | Immenhausen | Kaufungen | Liebenau | Lohfelden | Naumburg | Nieste | Niestetal | Oberweser | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Trendelburg | Vellmar | Wahlsburg | Wolfhagen | Zierenberg |