Dörnberg
Dörnberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Habichtswald im Landkreis Kassel, südlich des Hohen Dörnbergs gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nördlich des Orts liegt der gleichnamige Dörnberg (auch: Hoher Dörnberg) mit 579 m Höhe, südlich der Essigberg im Naturpark Habichtswald mit 595 m.
Östlich von Dörnberg liegen die Burgruine Igelsburg und zwei Seen: der Silbersee (am Wanderweg D 4) sowie das Höllchen (am Wanderweg D 3).
Durch Dörnberg fließt der Laubach, ein Zufluss der Warme.
Geschichte
Der Ort wird bereits im Jahre 1074 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Hasungen erwähnt.
Die Kirche in Dörnberg stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Zunächst wird der Wehrturm genannt, in dem sich eine Kapelle befand. Daran anschließend entstand im Laufe der Jahrhunderte die heutige Kirche mit sehenswerten Wandbildern im Chorraum aus dem frühen 16. Jahrhundert.
Den 1509 eingeweihten Chorraum der Dörnberger Kirche zieren beeindruckende Wandmalereien mit Heiligengeschichten und biblischen Szenen, die wegen ihrer lebendigen Form und Gebärdensprache in Nordhessen einmalig sind.
Im Zuge der hessischen Gebietsreform schlossen sich zum 1. Januar 1972 die bis dahin eigenständigen Gemeinden Dörnberg und Ehlen zur neuen Gemeinde Habichtswald zusammen.
Dörnberg in Zahlen
Dörnberg zählt aktuell im Monat Oktober 2395 Einwohner.Davon sind viele in den 22 Vereinen aktiv, unter anderem im Musikverein Dörnberg 1956, im Sportschützenverein und dem erfolgreichen FSV Dörnberg 1949/80. Im Ort befindet sich ein Lebensmittelmarkt, wo man alles Wichtige für den Alltag bekommt, außerdem ein Metzger und ein Bäcker, verschiedene Läden vom Geschenkeshop bis zum Autohaus, Friseure, Tankstelle, Sparkasse und Poststelle. Kindertagesstätte, Grundschule und Bücherei sind ebenfalls vorhanden. Gefeiert wird in der Mehrzweckhalle, unweit des Bergstadions, das mit seinem modernen Kunstrasen ein Vorzeigeobjekte der Gemeinde Habichtswald ist.
Literatur
- 500 Jahre Chorraum, Dörnberger Kirchenführer, Evangelische Kirchengemeinde Dörnberg 2009
- Joh. Beisheim, Arno Wilke, Dörnberger Glaubensbilder, Ev. Landeskirche Kurhessen-Waldeck, Kassel 2000
Persönlichkeiten
siehe auch
- De Kraniche
- Dörnberg – evangelische Kirche
- Hoher Dörnberg
- Naturpark Habichtswald
- Wilhelm Freiherr von Dörnberg
Tourismus und Freizeit
Fest der leisen Töne
Jedes Jahr im August kommen Liedermacher, Musiker, Poeten, bildende Künstler und andere, um am Höllchen in Dörnberg das „Fest der leisen Töne“ zu gestalten. Festivalgelände ist die Wiese oberhalb des Sees.
Wandern
Von Dörnberg bis nach Harleshausen
Ein Wandervorschlag des Rhönklubs Kassel
Die Wanderung beginnt in Habichtswald-Dörnberg. Von der Bushaltestelle wenden wir uns zur Kirche hin. Wir laufen in die Zierenberger Straße und gehen in der Abbiegung geradeaus, um dem ersten Weg rechts Richtung Kressenbom vor dem Wald zu folgen. In der Feldmarkung vor dem Katzenstein führt uns der Weg aufwärts und vereinigt sich mit dem Weg Nr. II, auf dem wir bis zur Wegkreuzung bleiben. Hier gehen wir rechts auf dem Märchenlandweg und F-Weg unterhalb des Hohlesteins entlang, eines alten Ringwalles.
Teilweise am Waldrand Richtung Osten kommen wir bald an die Schleife der B 251, die wir mit Vorsicht queren. Am Gasthaus Ahnetal halten wir uns links der Straße und gehen nach der Kurve auf dem F-Weg, der alten Wolfhager Straße, eine längere Strecke durch den Wald bis zum Mosthof. Hier biegt links ein Zuweg zum Blindenpfad ab, den wir abwärtsgehend benutzen. Wir queren die Rasenallee und kommen in das Quellgebiet des Geilebaches. Unser Weg führt jetzt durch die Hilgenbergstraße bis Falkenstraße. Hier rechts zur Eschebergstraße bis zur Wolfhager Straße. Dort beenden wir unsere Wanderung, können aber noch bei Papen Änne einkehren. Von Harleshausen kommen wir mit dem Buslinien 10 und 24 in die Stadt zurück.
Rhönklub: Andreas Koch, Telefon/Fax 05 61-87 11 80. Wanderungen jeden Dienstag und alle 14 Tage sonntags.
Weblinks
- Ortsteile von Habichtswald
- Evangelische Kirchengemeinde
- www.cdu-habichtswald.de
- SPD Habichtswald
- Geschichtsverein Habichtswald
Ahnatal | Bad Emstal | Bad Karlshafen | Baunatal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Grebenstein | Habichtswald | Helsa | Hofgeismar | Immenhausen | Kaufungen | Liebenau | Lohfelden | Naumburg | Nieste | Niestetal | Oberweser | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Trendelburg | Vellmar | Wahlsburg | Wolfhagen | Zierenberg |