Berndshausen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
− | Berndshausen | + | Berndshausen wird erstmals [[1248]] als "Bernishusin" erwähnt. |
− | Die Wehrkirche ist aus dem Jahre 1729. Sehenswert ist auch das alte Wehrtor aus dem Jahre 1452. Im Mai [[1999]] wurde wegen Einsturzgefahr in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege und der Evangelischen Landeskirche in [[Kassel]] mit großem Kostenaufwand mit der Renovierung der Kirche begonnen. Finanziert wurde die Renovierung durch die Landeskirche, das Amt für Denkmalpflege und die Gemeinde [[Knüllwald]]. Der Kirchenvorstand veranstaltete zur Mithilfe der Finanzierung ein Backhausfest mit Tombola. Durch den Erlös konnte die Neuanschaffung von Leuchtern und eines Taufsteines finanziert werden. | + | Die Wehrkirche ist aus dem Jahre [[1729]]. Sehenswert ist auch das alte Wehrtor aus dem Jahre [[1452]]. Im Mai [[1999]] wurde wegen Einsturzgefahr in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege und der Evangelischen Landeskirche in [[Kassel]] mit großem Kostenaufwand mit der Renovierung der Kirche begonnen. Finanziert wurde die Renovierung durch die Landeskirche, das Amt für Denkmalpflege und die Gemeinde [[Knüllwald]]. Der Kirchenvorstand veranstaltete zur Mithilfe der Finanzierung ein Backhausfest mit Tombola. Durch den Erlös konnte die Neuanschaffung von Leuchtern und eines Taufsteines finanziert werden. |
Im Jahr [[1998]] hat Berndshausen seine 750-Jahrfeier begangen. | Im Jahr [[1998]] hat Berndshausen seine 750-Jahrfeier begangen. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Alter/Jahre: 760, Einwohner: 221, Fläche/Hektar: 370, Vereine: 5. Spitzname: Esel. Der Ort war früher ein Lehen der Herren von Riedesel. | Alter/Jahre: 760, Einwohner: 221, Fläche/Hektar: 370, Vereine: 5. Spitzname: Esel. Der Ort war früher ein Lehen der Herren von Riedesel. | ||
− | == | + | == Siehe auch == |
* [[Treuer Fan]] | * [[Treuer Fan]] | ||
* [[Portal: Schwalm-Eder-Kreis|Schwalm-Eder-Portal]] | * [[Portal: Schwalm-Eder-Kreis|Schwalm-Eder-Portal]] | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
[[Kategorie:Nordhessen]] | [[Kategorie:Nordhessen]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Schwalm-Eder]] | [[Kategorie:Schwalm-Eder]] | ||
[[Kategorie:Knüllwald]] | [[Kategorie:Knüllwald]] |
Version vom 23. Januar 2009, 05:22 Uhr
Evangelische Kirche von Berndshausen
| |
---|---|
Höhenlage: | 320 m bis 407 m über NN |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Schwalm-Eder-Kreis |
Gemeinde: | Knüllwald |
Einwohner: | 262 (2006) |
Postleitzahl: | 34593 |
Vorwahl: | 05685 |
Website: | www.berndshausen.de |
Gemeindeverwaltung: | Hauptstraße 7 34593 Knüllwald |
Bürgermeister: | Jörg Müller (SPD) |
Ortsvorsteher: | Karl Ziegler |
Berndshausen ist ein Ortsteil der nordhessischen Gemeinde Knüllwald im Schwalm-Eder-Kreis.
Geschichte
Berndshausen wird erstmals 1248 als "Bernishusin" erwähnt.
Die Wehrkirche ist aus dem Jahre 1729. Sehenswert ist auch das alte Wehrtor aus dem Jahre 1452. Im Mai 1999 wurde wegen Einsturzgefahr in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege und der Evangelischen Landeskirche in Kassel mit großem Kostenaufwand mit der Renovierung der Kirche begonnen. Finanziert wurde die Renovierung durch die Landeskirche, das Amt für Denkmalpflege und die Gemeinde Knüllwald. Der Kirchenvorstand veranstaltete zur Mithilfe der Finanzierung ein Backhausfest mit Tombola. Durch den Erlös konnte die Neuanschaffung von Leuchtern und eines Taufsteines finanziert werden.
Im Jahr 1998 hat Berndshausen seine 750-Jahrfeier begangen.
Eine Chronik über den Ortsteil und seine Vergangenheit können beim Gemeindevorstand der Gemeinde Knüllwald oder beim Ortsvorsteher erworben werden (Preis: 17,90 €).
Der Ortsbeirat besteht aus 7 Mitgliedern. Alter/Jahre: 760, Einwohner: 221, Fläche/Hektar: 370, Vereine: 5. Spitzname: Esel. Der Ort war früher ein Lehen der Herren von Riedesel.
Siehe auch
Weblinks
Appenfeld | Berndshausen | Ellingshausen | Hausen | Hergetsfeld | Lichtenhagen | Nausis | Nenterode | Niederbeisheim | Oberbeisheim | Reddingshausen | Remsfeld | Rengshausen | Schellbach | Völkershain | Wallenstein |