Baunatal: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weblinks) |
|||
Zeile 334: | Zeile 334: | ||
* [http://www.baunatal-in-bildern.de/ Bilder rund um Baunatal] | * [http://www.baunatal-in-bildern.de/ Bilder rund um Baunatal] | ||
* [http://www.hessencourrier.de/index.htm Hessencourrier] | * [http://www.hessencourrier.de/index.htm Hessencourrier] | ||
− | + | ||
* [http://www.cdu-baunatal.de CDU Baunatal] | * [http://www.cdu-baunatal.de CDU Baunatal] | ||
* [http://www.ksv-baunatal.de/KSV Baunatal] | * [http://www.ksv-baunatal.de/KSV Baunatal] |
Version vom 16. September 2007, 16:20 Uhr
Baunatal
| |
---|---|
![]() | |
Mohnäckerplatz mit Käthe-Kollwitz-Brunnen
| |
![]() | |
Leiselsee in Baunatal
| |
![]() | |
524544 auf der Fahrt Baunatal - Naumburg
| |
Stadtverwaltung
| |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 14 34225 Baunatal |
Website: | www.baunatal.de |
Baunatal ist eine Stadt mit etwa 28.000 Einwohnern im Landkreis Kassel in Nordhessen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Aus der Stadtgeschichte
"Zu Beginn des Jahres 1966 mehrten sich die Gespräche zwischen Vertretern Baunatals und Großenrittes über einen eventuellen Zusammenschluß”, so wird Horst Werner später in der städtischen Chronik schreiben. Und schildern, wie es tatsächlich dazu kommt: Am 1. Juli 1966 entsteht aus der Gemeinde Baunatal, zu der sich zwei Jahre zuvor im Januar 1964 Altenbauna, Kirchbauna sowie Altenritte vereinigt haben, und dem Nachbardorf Großenritte die Stadt Baunatal.
Am 1. Juli 1966 brachte der hessische Innenminister Heinrich Schneider die Urkunde mit, die Baunatal die Verleihung der Stadtrechte attestierte.
Der erste Bürgermeister der Stadt Baunatal ist Horst Werner.
Knapp 12000 Einwohner lebten 1966 in der neu gebildeten Kommune - weniger, als das VW-Werk damals Beschäftigte hatte: dort arbeiteten bereits 13400 Menschen.
Anfang der 70er-Jahre wurden auch die Orte Guntershausen, Rengershausen und Hertingshausen zur Stadt Baunatal eingegliedert und die Einwohnerzahl stieg auf 19.300 Einwohner. Heute wohnen in Baunatal 27.762 Einwohner (31. Dez. 2006).
Stadtmuseum "Hessenstube" in Altenritte
Im Museum "Hessenstube" in Altenritte erhält der Besucher einen Einblick in die bäuerlich und handwerklich geprägte Lebens- und Arbeitswelt der Menschen zum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in den ehemals selbständigen Dörfern und heutigen Stadtteilen von Baunatal.
- Museum in Altenritte
- Öffnungszeiten:Sonntag: von 14.00 - 16.30 Uhr und nach Vereinbarung
- Kontakt: Stadtarchiv Tel.: 0561/4992 137 oder 4992-0
- Stadtmuseum "Hessenstube" Baunatal-Altenritte
Stadtoberhäupter/ Bürgermeister
- Horst Werner
- Martin Hesse
- Hans Joachim Pioch
- Heinz Grenacher
- Manfred Schaub (seit 1. Juni 2005)
Partnerstädte
- Partnerstadt Vire, Frankreich, seit 16. Oktober 1983 ( www.vire.com )
- Partnerstadt Sangerhausen, Bundesland Sachsen-Anhalt, seit 30. Juni 1990 ( www.sangerhausen.de )
- Partnerstadt San Sebastian de Los Reyes, Spanien, seit 28. August 1990 ( www.ssreyes,org )
- Partnerstadt Vrchlabi, Tschechien, seit 22. Juni 1991 ( www.vrchlabi.ergis.cz )
Stadtparlament
Sitzverteilung Stadtverordnetenversammlung Baunatal:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): 29
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU ) : 13
- Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE): 1
- Freie Demokratische Partei (FDP): 2
Stadtteile von Baunatal
Stadtansichten
Kirchen
Die katholische Kirche gehört heute dem Pastoralverbund Kassel Süd ("Adolph Kolping") an.
Das 125-jährige Bestehen der Friedenskirche, Gotteshaus der evangelischen Kirchengemeinde Baunatal - Altenbauna, wurde im Jahr 2006 gefeiert. Das im Jahre 1881 im neugotischen Stile erbaute Kirchengebäude befindet sich auf dem linken Ufer der Bauna.
Die Gemeinden des Kirchenbezirks Baunatal unterhalten ökumenische Kontakte zu der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Großenritte und zur Katholischen Kirchengemeinde der Christus-Erlöser Kirche in Altenbauna sowie der St.-Pius-Kirche in Großenritte.
(siehe dazu auch: Ökumenische Kontakte)
In Baunatal
Markt in Baunatal | Altenritter Scheune | Gustav-Heinemann-Allee |
---|---|---|
![]() |
Schule THS an der Bauna
Baunatal 2007 | Die THS an der Bauna | Kunst im Stadtpark |
---|---|---|
![]() |
![]() Die Bauna an der THS. Foto vom 25.märz 2007 |
VOLKSWAGEN - Werk in Baunatal
Am 1. November 1957 erfolgte die Ansiedlung eines Zweigwerkes der Volkswagen AG in Altenbauna.
Immer mehr Beschäftigte wollten im Laufe der Jahre in der Nähe des VOLKSWAGEN - Werks wohnen. Die Kommunalpolitiker in den Dörfern rund um das VW-Werk mussten handeln, was vor allem hieß: Straßen und Wohnungen bauen. Und das ließ sich finanziell nur gemeinsam schultern.
(siehe dazu: * Ansiedlung des Volkswagen-Zweigwerkes 1957 in Altenbauna)
Veranstaltungen
Stadthalle Baunatal
Die Stadthalle in Baunatal ist der Ort für Musik und Unterhaltung.
Tante Lilli auch in Baunatal
Video Tante Lilli im Januar 2007 beim Karneval in Baunatal.

Sport in Baunatal
Meister Großenritter Sportverein Eintracht Baunatal e.V.
Der GSV Eintracht Baunatal wurde 1907 zunächst als Deutsche TG 1907 Großenritte gegründet. Zu Beginn der 1930-er Jahre erfolgte ein Zusammenschluss mit dem SV Eintracht Großenritte und der Verein nahm am 14. September 1933 den Namen TuS 1907 Großenritte an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein weiterer Zusammmenschluss mit dem 1933 verbotenen Arbeitersportverein ATSV 1919 Großenritte und dem Radsportverein Solidarität Großenritte zur SG Großenritte. Im Jahre 1946 benannte sich der Verein in Turn- und Sportverein „Eintracht“ Großenritte-Baunatal e.V. um, bevor er im März 1983 den heutigen Namen annahm.
Die Radsportler des Großenritter Sportvereins haben sich bereits 1910 gegründet. Der Sport wurde im Radwanderfahren, Radrennfahren, Kunst - u. Reigenfahren sowie Radball ausgeübt.
Besonders erfolgreich waren die Eintracht - Radsportler vor allem ab den 1950-er Jahren. Nachdem 1956 die Kulturhalle Großenritte Trainingsstätte der Hallenradsportler geworden war, stellten sich Jahr für Jahr zunehmend Erfolge ein.
So konnten die Sportlerinnen und Sportler der Abteilung ab dieser Zeit folgende Deutsche Meisterschaften gewinnen:
- im Mannschaftskunstfahren: 19 Deutsche Meisterschaften,
- im Einer - Kunstfahren: eine Deutsche Meisterschaft,
- und im Radball: fünf Deutsche Meisterschaft.
Verkehrsanbindung
Straßenverkehr
- Zufahrt von Autobahn A44 Dortmund Frankfurt / Hannover Abfahrt auf B520 Richtung Baunatal / Kassel
- Zufahrt von Autobahn A49 Kassel - Richtung Marburg Frankfurt/Hannover Abfahrt VW-Werk L3311, Baunatal-Kichbauna auf L3473, Baunatal-Hertingshausen auf K22
- Zufahrt nach Baunatal von B520 über L3218 aus Richtung Elgershausen
- Zufahrt von Kassel auf L3219
- Zufahrt von Gudensberg über Besse von L3321 und L3218
- Zufahrt von Melsungen über L3221 / L3316 und K22
Eisenbahn
Eisenbahnbrücke über die Fulda
Im Jahre 1848 wurde bei Guntershausen eine 283 m lange Eisenbahnbrücke über die Fulda gebaut, damals die längste Brücke in Deutschland.
Wesentlich kleiner ist die später errichtete Baunabrücke bei Guntershausen.
Heutige ICE - Streckenführung in Baunatal-Rengershausen
Radwege
![]() | |
Ortsteile Information zur Strecke |
km |
Altenbauna - Rengershausen | 4,6 km |
Rengershausen - Guntershausen | 6,0 km |
Guntershausen - Kirchbauna | 6,1 km |
Kirchbauna - Hertingshausen | 2,4 km |
Hertingshausen - Großenritte | 4,1 km |
Großenritte - Altenritte | 2,8 km |
Altenritte - Altenbauna | 4,0 km |
- Chattengauweg R 21 (Gesamtlänge: 25 km)
Fritzlar (ausgehend vom R 10) - Werkel - Dorla - Gudensberg - Dissen - Holzhausen - Besse - und weiter Richtung Baunatal
Melsungen - Röhrenfurth - Lobenhausen - Körle - Wagenfurth - Grebenau - Büchenwerra - Guxhagen -Edermünde - Baunatal-Guntershausen - Baunatal-Rengershausen - Dittershausen - Dennhausen - Fuldabrück-Bergshausen - Kassel
- Fulda-Radweg:
Wasserkuppe (Rhön) - Gersfeld - Ebersburg - Fulda - Schlitz - Bad Hersfeld - Bebra - Rotenburg a. d. Fulda - Morschen - Melsungen - Röhrenfurth - Lobenhausen - Körle - Wagenfurth - Grebenau - Büchenwerra - Guxhagen - Edermünde - Baunatal-Guntershausen - Baunatal-Rengershausen - Dittershausen - Dennhausen - Fuldabrück-Bergshausen - Kassel - Kassel-Wolfsanger - Wahnhausen - Hann. Münden
- Mit dem Fahrrad entlang dem Fulda-Weser-Radweg (255 km):
Bad Karlshafen – Gewissenruh – Gieselwerder – Gottstreu – Weißehütte – Reinhardshagen - Veckerhagen – Vaake – Hann. Münden – Wilhelmshausen – Wahnhausen – Fuldatal – Kassel – Bergshausen – Fuldabrück – Baunatal/ Rengershausen – Baunatal/ Guntershausen - Guxhagen – Büchenwerra – Grebenau – Wagenfurth – Melsungen – Malsfeld – Beiseförth – Binsförth – Morschen
- Mit dem Fahrrad von Baunatal Altenbauna nach Rengershausen und Guntershausen.
- Hessencourrierweg 47 km
siehe auch

- VW-Werk
- Ansiedlung des Volkswagen-Zweigwerkes in Baunatal
- Grimms Märchen
- Die sieben Raben Skultpur der Bildhauerin Karin Bohrmann-Roth in Baunatal
- Mit dem Fahrrad von Baunatal nach Sangerhausen ca. km :
- Baunatal - ( 4 km ) Lohfelden - ( 12km ) Helsa - ( 21 km ) Hessisch Lichtenau - ( 36 km ) Waldkappel - ( 47 km ) Wehretal - ( 54 km ) Eschwege - ( 58 km ) Niederdunzebach - ( 61 km ) Wanfried - Aue - ( 88 km ) Mühlhausen - ( 110 km ) Rockensußra - ( 114 km ) Eberleben - (141 km ) Badra - (147 km ) Kelbra - ( 154 km ) Bennungen - ( 161 km) Wallhausen - ( 172 km ) Sangerhausen
Weblinks
Ahnatal | Bad Emstal | Bad Karlshafen | Baunatal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Grebenstein | Habichtswald | Helsa | Hofgeismar | Immenhausen | Kaufungen | Liebenau | Lohfelden | Naumburg | Nieste | Niestetal | Oberweser | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Trendelburg | Vellmar | Wahlsburg | Wolfhagen | Zierenberg |