Bad Sooden-Allendorf: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
(→Politik) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Fläche: || 73,53 qkm | | Fläche: || 73,53 qkm | ||
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
− | | Einwohner: || 8. | + | | Einwohner: || 8.326 ''<small>(31.12.2011)</small>'' |
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
| Postleitzahl: || 37242 | | Postleitzahl: || 37242 | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
In den folgenden Jahrzehnten entstanden freundliche Häuserzeilen mit Fachwerkbauten, die das einheitliche Straßenbild in der Altstadt prägen. Auch das bereits im Jahre 1637 fertig gestellte Bürgersche Haus ("der Löwe") einer alteingesessenen Familie, die es mit der Salzgewinnung zu Wohlstand brachte, ist bis heute erhalten geblieben. | In den folgenden Jahrzehnten entstanden freundliche Häuserzeilen mit Fachwerkbauten, die das einheitliche Straßenbild in der Altstadt prägen. Auch das bereits im Jahre 1637 fertig gestellte Bürgersche Haus ("der Löwe") einer alteingesessenen Familie, die es mit der Salzgewinnung zu Wohlstand brachte, ist bis heute erhalten geblieben. | ||
+ | |||
+ | ''Zahlreiche weitere Informationen zur Ortsgeschichte unter:'' | ||
+ | * [http://wiki-de.genealogy.net/Bad_Sooden-Allendorf wiki-de.genealogy.net] | ||
=== Die Salzgewinnung === | === Die Salzgewinnung === | ||
Zeile 92: | Zeile 95: | ||
== Kirchen == | == Kirchen == | ||
[[Datei:Bad-Sooden-St.Marien 0174.jpg|thumb|right|250 px|Blick zur Kirche St. Marien]] | [[Datei:Bad-Sooden-St.Marien 0174.jpg|thumb|right|250 px|Blick zur Kirche St. Marien]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
* [[Bad Sooden-Allendorf - St. Crucis Kirche|Evangelische St. Crucis-Kirche]] (aus dem Jahre 1325) im Stadtteil Allendorf mit Kirch- und Bibelgarten | * [[Bad Sooden-Allendorf - St. Crucis Kirche|Evangelische St. Crucis-Kirche]] (aus dem Jahre 1325) im Stadtteil Allendorf mit Kirch- und Bibelgarten | ||
* [[Bad Sooden-Allendorf - St. Marien-Kirche|Evangelische St. Marien-Kirche]] im Stadtteil Sooden | * [[Bad Sooden-Allendorf - St. Marien-Kirche|Evangelische St. Marien-Kirche]] im Stadtteil Sooden | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
== Persönlichkeiten == | == Persönlichkeiten == | ||
* [[Johannes Rhenanus]] | * [[Johannes Rhenanus]] | ||
+ | |||
+ | == Politik == | ||
+ | [[Datei:Bad-Sooden-Kulturzentrum 0525.jpg|thumb|right|250px|Kulturzentrum am Kurpark]] | ||
+ | [[Datei:Bad-Sooden-Kongressszentrum 0517.jpg|thumb|right|250 px|Kongresszentrum]] | ||
+ | [[Datei:Allendorf-an-der-Werra 0568.jpg|thumb|right|250 px|An der Werra in Allendorf]] | ||
+ | === Kommunalwahl 2016 === | ||
+ | Am 6. März 2016 haben die letzten allgemeinen Kommunalwahlen in Hessen stattgefunden. Die Wahlperiode dauert fünf Jahre. | ||
+ | |||
+ | '''Wahlergebnisse:''' | ||
+ | * [https://www.hna.de/politik/kommunalwahlen-2016-hessen-alle-ergebnisse-infos-6181899.html Alle Ergebnisse aus Nordhessen] | ||
+ | |||
+ | === Wahlkreise === | ||
+ | ==== Bundestag ==== | ||
+ | * [[Michael Roth]], MdB | ||
== Sehenswürdigkeiten == | == Sehenswürdigkeiten == | ||
Zeile 117: | Zeile 131: | ||
* der [[Ratshof in Allendorf]], | * der [[Ratshof in Allendorf]], | ||
* der [[Klausberg]] und die Klausberganlage, | * der [[Klausberg]] und die Klausberganlage, | ||
− | * [[Pfennigturm in Bad Sooden-Allendorf|Pfennigturm]] und Salzamt, | + | * die [[Bad Sooden-Allendorf - St. Marien-Kirche|St. Marien-Kirche]] im Stadtteil Sooden |
− | * das im Jahre 1705 erbaute [[Bad Sooden-Allendorf - Söder Tor|Söder Tor]] und das | + | * der [[Pfennigturm in Bad Sooden-Allendorf|Pfennigturm]] und das benachbarte Salzamt, |
+ | * das im Jahre 1705 erbaute [[Bad Sooden-Allendorf - Söder Tor|Söder Tor]] und das angrenzende [[Salzmuseum Bad Sooden-Allendorf|Salzmuseum]] | ||
* sowie der große [[Kurpark in Bad Sooden-Allendorf|Kurpark]] (mit [[Gradierwerk Bad Sooden-Allendorf|Gradierwerk]] und [[Kunsthaus Bad Sooden-Allendorf|Kunsthaus]]). | * sowie der große [[Kurpark in Bad Sooden-Allendorf|Kurpark]] (mit [[Gradierwerk Bad Sooden-Allendorf|Gradierwerk]] und [[Kunsthaus Bad Sooden-Allendorf|Kunsthaus]]). | ||
Zeile 128: | Zeile 143: | ||
* [[Joggelibrunnen]] - an der Quelle des Dohlsbachs | * [[Joggelibrunnen]] - an der Quelle des Dohlsbachs | ||
* [[Kammerbacher Höhle]] | * [[Kammerbacher Höhle]] | ||
+ | * [[Märchenwoche Bad Sooden-Allendorf]] | ||
* [[Salzmuseum Bad Sooden-Allendorf]] | * [[Salzmuseum Bad Sooden-Allendorf]] | ||
+ | * [[Sälzerweg]] | ||
* [[Schloß Rothestein]] | * [[Schloß Rothestein]] | ||
* [[Söder Tor]] | * [[Söder Tor]] | ||
Zeile 168: | Zeile 185: | ||
Vom Bahnhof wenden wir uns nach links, unterqueren die B 27, folgen dem Weg X 5 Werra-Burgensteig nach [[Bad Sooden-Allendorf|Allendorf]] und verlassen Allendorf nach Passieren der Kirche in südöstlicher Richtung. Vor einer Gärtnerei führt der Weg aufwärts zum [[Schloss Rothestein]]. Daran vorbei geht es zum Aussichtspunkt Hörne hinauf (523 m). Ein schmaler Pfad führt uns von dort zur Hörnelücke (links vom Weg). Weiter führt der Pfad aufwärts und erreicht den Hohenstein (569 m). Wir wenden uns nach links und kommen zur Schönen Aussicht (520 m). | Vom Bahnhof wenden wir uns nach links, unterqueren die B 27, folgen dem Weg X 5 Werra-Burgensteig nach [[Bad Sooden-Allendorf|Allendorf]] und verlassen Allendorf nach Passieren der Kirche in südöstlicher Richtung. Vor einer Gärtnerei führt der Weg aufwärts zum [[Schloss Rothestein]]. Daran vorbei geht es zum Aussichtspunkt Hörne hinauf (523 m). Ein schmaler Pfad führt uns von dort zur Hörnelücke (links vom Weg). Weiter führt der Pfad aufwärts und erreicht den Hohenstein (569 m). Wir wenden uns nach links und kommen zur Schönen Aussicht (520 m). | ||
− | |||
Wir verlassen nun den X 5 und folgen dem Weg eins im Kreis in Richtung hessisch-thüringische Grenze und zum Kolonnenweg. Hier stoßen wir auf die Markierung Mainzer Rad. Der Kolonnenweg leitet uns nun gemeinsam mit dem Weg X 5 (Werra-Burgensteig, Variante Thüringen) nach Norden. Nach mehreren Kilometern verlassen wir den nach links schwenkenden Kolonnenweg. | Wir verlassen nun den X 5 und folgen dem Weg eins im Kreis in Richtung hessisch-thüringische Grenze und zum Kolonnenweg. Hier stoßen wir auf die Markierung Mainzer Rad. Der Kolonnenweg leitet uns nun gemeinsam mit dem Weg X 5 (Werra-Burgensteig, Variante Thüringen) nach Norden. Nach mehreren Kilometern verlassen wir den nach links schwenkenden Kolonnenweg. | ||
Zeile 180: | Zeile 196: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
<div style="border:1px solid #ccc; background: #fff; border-right:3px solid #ccc; border-bottom:3px solid #ccc; text-align: center; padding:3px; float:right; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 90px;"><div style="background:#fdd128; color: #000;">siehe auch:</div> | <div style="border:1px solid #ccc; background: #fff; border-right:3px solid #ccc; border-bottom:3px solid #ccc; text-align: center; padding:3px; float:right; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 90px;"><div style="background:#fdd128; color: #000;">siehe auch:</div> | ||
− | <div style="background:#FFFFFF;">[http://www.werra-meissner.de/ | + | <div style="background:#FFFFFF;">[http://www.lebensraum-werra-meissner.de/kreiskarte/ Kreiskarte]</div> |
</div> | </div> | ||
* [http://www.bad-sooden-allendorf.de/ Bad Sooden-Allendorf] | * [http://www.bad-sooden-allendorf.de/ Bad Sooden-Allendorf] | ||
Zeile 186: | Zeile 202: | ||
* [http://www.werratalverein1883.de/ Hauptleitung Werratalverein 1883 e.V.] | * [http://www.werratalverein1883.de/ Hauptleitung Werratalverein 1883 e.V.] | ||
* [http://heimatkunde-bsa.de/heim-008.shtml Heimatkunde-Verein] | * [http://heimatkunde-bsa.de/heim-008.shtml Heimatkunde-Verein] | ||
− | |||
− | |||
* [http://www.bad-sooden-allendorf.de/Kirchen.126.0.html Kirchengemeinden] | * [http://www.bad-sooden-allendorf.de/Kirchen.126.0.html Kirchengemeinden] | ||
* [http://www.kirchenkreis-witzenhausen.de/gemeinden.asp Evangelischer Kirchenkreis Witzenhausen] | * [http://www.kirchenkreis-witzenhausen.de/gemeinden.asp Evangelischer Kirchenkreis Witzenhausen] | ||
Zeile 194: | Zeile 208: | ||
* [[BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ortsverband Bad Sooden-Allendorf]] | * [[BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ortsverband Bad Sooden-Allendorf]] | ||
* [http://www.werrataltherme.com/ www.werrataltherme.com] | * [http://www.werrataltherme.com/ www.werrataltherme.com] | ||
− | + | * [http://www.naturparkfrauholle.land Geo-Naturpark Frau-Holle-Land] | |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2018, 20:28 Uhr
Bad Sooden-Allendorf
| |
---|---|
![]() | |
Blick zum Södertor
| |
Basisdaten
| |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Werra-Meißner-Kreis |
Höhe: | 265 |
Fläche: | 73,53 qkm |
Einwohner: | 8.326 (31.12.2011) |
Postleitzahl: | 37242 |
Vorwahl: | 05652 |
Kfz-Kennzeichen: | ESW |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 37242 Bad Sooden-Allendorf |
Website: | www.bad-sooden-allendorf.de |
Bürgermeister: | Frank Hix ( CDU) |
Bad Sooden-Allendorf an der Werra ist eine Stadt im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen.
Die mehr als 1200 Jahre alte Kurstadt hat etwa 8.800 Einwohner.
Aktuelle Ansichten gibt es über eine Webcam: hr-Webcam.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Der Kurort liegt im Werratal in der Nähe des Hohen Meißners an der Grenze zu Thüringen.
Stadtteile
- Bad Sooden-Allendorf (Kernstadt)
- Ahrenberg
- Dudenrode
- Ellershausen
- Hilgershausen
- Kammerbach
- Kleinvach
- Oberrieden
- Orferode
- Höfe-Weiden
Geschichte
Aus der Stadtgeschichte
Durch eine Schenkungsurkunde Karls des Großen wird bestätigt, dass der Ort bereits seit dem 8. Jahrhundert besteht. Der Name Allendorf und die dortige Pfarrkirche werden in einer Urkunde des thüringischen Landgrafen Ludwig IV. erstmals erwähnt.
Unter dem Dreißigjährigen Krieg hat die Stadt stark gelitten. Im April 1637 griffen kroatische Regimenter die Stadt an, die mit den beiden Kirchen und dem Rathaus fast vollständig niedergebrannt wurde. Nur der steinerne Rathof ist - als heute ältestes Gebäude der Stadt - aus dieser Zeit erhalten geblieben. Nach dem Stadtbrand kauften Allendorfer Ratsherren das Haus eines ehemaligen Siedemeisters und auf den niedergebrannten Grundmauern entstand das neue Rathaus. Allendorf und Sooden hatten damals etwa 2000 Einwohner, von denen knapp 1000 Menschen in der Saline (Salzwerk) beschäftigt waren.
In den folgenden Jahrzehnten entstanden freundliche Häuserzeilen mit Fachwerkbauten, die das einheitliche Straßenbild in der Altstadt prägen. Auch das bereits im Jahre 1637 fertig gestellte Bürgersche Haus ("der Löwe") einer alteingesessenen Familie, die es mit der Salzgewinnung zu Wohlstand brachte, ist bis heute erhalten geblieben.
Zahlreiche weitere Informationen zur Ortsgeschichte unter:
Die Salzgewinnung
Über 1000 Jahre hinweg, bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Siedehäusern aus Sole - aus einem Vorkommen unter der Stadt - das begehrte Salz gewonnen.
In der Pfennigstube aus dem Jahre 1631 (neben dem ehemaligen Salzamt) befand sich einst die Kasse des Salzwerks. Am Eingang finden sich noch die Initialen des Erbauers (Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel). Und im Jahre 1638 wurde ein Gradierwerk vor der Altstadt errichtet.
Erst die Aufhebung des Salzmonopols nach der Annexion Hessens durch Preußen im Jahre 1866 und der damit einher gehende Preisverfall, führten allmählich zur Aufgabe der Salzherstellung.
Parallel dazu entdeckte man jedoch die heilende Wirkung der Sole und begann in der Stadt mit dem Bau eines Badehauses, das am 1. Juni 1881 eingeweiht wurde. Erst vor wenigen Jahren - zum Jahrtausendwechsel - wurde das Gradierwerk des Kurorts komplett neu aufgebaut.
Mit dem Brunnenfest wird alljährlich zu Pfingsten an die Zeit der Salzgewinnung erinnert und mit einem originalgetreuen Pfannengesöde vorgeführt, wie früher Salz gewonnen wurde.
Im Salzmuseum wird die Geschichte der Salzgewinnung präsentiert.
Das Museum betritt man am "Söder Tor", dem Wahrzeichen der Stadt mit der Sonnenuhr aus dem Jahre 1705, das in früheren Jahren der Überwachung der Salztransporte diente.
Die Geschichte des einstmals „weißen Goldes“ wird auch anhand von Dokumenten - etwa der mehr als 2000-seitigen „Salzbibel“ des Johannes Rhenanus, 1568 im Auftrag des Landgrafen erstellt - sowie Arbeitsgeräten dokumentiert. Träger des Museums ist die Stadt Bad Sooden-Allendorf.
Nachdem im Jahre 1866 - nach der Annexion Hessens durch Preußen - das Salzmonopol fiel wurde in Bad Sooden-Allendorf im Jahre 1906 das letzte Salz gesiedet.
Am Brunnen vor dem Tore
Berühmt durch den Dichter Wilhelm Müller und die Vertonung des Gedichts durch Franz Schubert wurde der Allendorfer Zimmersbrunnen als "Brunnen vor dem Tore" (genauer: vor dem Tor der Altstadt).
Kirchen
- Evangelische St. Crucis-Kirche (aus dem Jahre 1325) im Stadtteil Allendorf mit Kirch- und Bibelgarten
- Evangelische St. Marien-Kirche im Stadtteil Sooden
- Hospitalkapelle Zum Heiligen Geist
- Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius, Bad Sooden-Allendorf
Museen
- Grenzmuseum Schifflersgrund
- Salzmuseum Bad Sooden-Allendorf
- Luditzer Heimatmuseum (Brunnenplatz 2)
Persönlichkeiten
Politik
Kommunalwahl 2016
Am 6. März 2016 haben die letzten allgemeinen Kommunalwahlen in Hessen stattgefunden. Die Wahlperiode dauert fünf Jahre.
Wahlergebnisse:
Wahlkreise
Bundestag
- Michael Roth, MdB
Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören
- der Stadtkern in Allendorf mit der mittelalterlichen Kirche St. Crucis und zahlreichen Fachwerkhäusern,
- das das historische Rathaus in Allendorf (mit Glockenspiel) am Marktplatz (mit Brunnen),
- die mittelalterlichen Stadtmauer (mit dem Allendorfer Diebesturm aus dem 14. Jahrhundert),
- die niedrigen Fachwerkhäuser der Werra-Fischer (Fischerstad),
- die Hospitalkapelle im Stadtteil Allendorf mit Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert,
- der Ratshof in Allendorf,
- der Klausberg und die Klausberganlage,
- die St. Marien-Kirche im Stadtteil Sooden
- der Pfennigturm und das benachbarte Salzamt,
- das im Jahre 1705 erbaute Söder Tor und das angrenzende Salzmuseum
- sowie der große Kurpark (mit Gradierwerk und Kunsthaus).
siehe auch
- Burgruine Altenstein
- Bruchteiche
- Gradierwerk Bad Sooden-Allendorf
- Grenzmuseum Schifflersgrund
- Joggelibrunnen - an der Quelle des Dohlsbachs
- Kammerbacher Höhle
- Märchenwoche Bad Sooden-Allendorf
- Salzmuseum Bad Sooden-Allendorf
- Sälzerweg
- Schloß Rothestein
- Söder Tor
- Söder Wald
- Werra-Klinik
- Werraneum
- Werratal-Therme
Tradition
- Erntedank- und Heimatfest in Bad Sooden-Allendorf
- Weihnachtsmarkt auf dem historischen Marktplatz
Wandern und Radwandern
Radwandern
Fulda-Werra-Radtour
Die Fulda-Werra-Radtour ist einen Rundkurs von ca. 211 km entlang dem Flussverlauf von Fulda und Werra.
Werra-Radweg
Der ca. 377 km lange Werra-Radweg verläuft entlang der Werra in Thüringen, Hessen und Niedersachsen.
Er führt von den beiden Werraquellen in Fehrenbach und Siegmundsburg bis nach Hann. Münden.
"Rad total"
Wandern
Werratalverein 1883 e.V.
Für alle wanderbegeisterten ist der Werratalverein 1883 e.V. genau das Richtige. Auf der Webseite www.werratalverein1883.de stellt er Ihnen den Verein mit seinen 13 Zweigvereinen und das wunderschöne Vereinsgebiet, das Werratal von Lauchröden bis Hann. Münden, vor. Als Drei-Länder-Verein (Hessen, Thüringen, Niedersachsen) befinden sich 135 von 292 Flusskilometern der Werra im Vereinsgebiet. Als Service für unsere Vereinsmitglieder und als Anregung für Besucher können Sie sich über das aktuelle Wander- und Veranstaltungsprogramm informieren. Über die Fotostrecken und Berichte von Wanderungen und Veranstaltungen können Sie sich einen Überblick über den Werratalverein und das schöne Werratal verschaffen. Alle im Vereinsgebiet befindliche Wanderwege sind gelistet und größtenteils beschrieben.
Nach Bad Sooden-Allendorf
Die Wanderung in der "Heimat des Joggeli" erinnert an eine Erzählung des Gefängnispfarrers Wilhelm Speck aus Großalmerode, dessen Held "Joggeli" sich am Dorfsbrunnen verliebt, heiratet, auswandert und letztlich ins Werratal zurückkehrt. Die alte „Joggeli-Linde“ in Orferode wurde inzwischen durch junge Lindenbäume ersetzt.
Grenzwanderung über die Hörne nach Asbach
Zu markanten Aussichtspunkten bei Bad Sooden-Allendorf mit den Naturfreunden Kassel
Vom Bahnhof wenden wir uns nach links, unterqueren die B 27, folgen dem Weg X 5 Werra-Burgensteig nach Allendorf und verlassen Allendorf nach Passieren der Kirche in südöstlicher Richtung. Vor einer Gärtnerei führt der Weg aufwärts zum Schloss Rothestein. Daran vorbei geht es zum Aussichtspunkt Hörne hinauf (523 m). Ein schmaler Pfad führt uns von dort zur Hörnelücke (links vom Weg). Weiter führt der Pfad aufwärts und erreicht den Hohenstein (569 m). Wir wenden uns nach links und kommen zur Schönen Aussicht (520 m).
Wir verlassen nun den X 5 und folgen dem Weg eins im Kreis in Richtung hessisch-thüringische Grenze und zum Kolonnenweg. Hier stoßen wir auf die Markierung Mainzer Rad. Der Kolonnenweg leitet uns nun gemeinsam mit dem Weg X 5 (Werra-Burgensteig, Variante Thüringen) nach Norden. Nach mehreren Kilometern verlassen wir den nach links schwenkenden Kolonnenweg.
Wir wandern abwärts und kommen zu einer Kreuzung mit einem Holzplatz. Wir folgen dem Weg geradeaus weiter. Nach etwa 700 Meter schwenken wir links in einen Wiesenweg, der uns abwärts zur Burgruine Altenstein bringt. Nach dem Abstecher kehren wir auf den Wanderweg zurück, bleiben auf dem weiter abwärts führenden Forstweg bis Asbach. Wir durchwandern den Ort, erreichen am westlichen Ausgang wieder den Kolonnenweg und folgen dem Weg 26 bis zum Sickenberg. Wir schwenken nach links auf den Weg P und gehen nach Allendorf zurück.
Naturfreunde Kassel: Peter Habermann, Tel. 05 61/82 19 18, Fax: 05 61-51 33.
Premiumwanderweg
- Premiumwanderweg P7 Söder Wald - 15 km
Weblinks
- Bad Sooden-Allendorf
- Werra-Meißner-Kreis
- Hauptleitung Werratalverein 1883 e.V.
- Heimatkunde-Verein
- Kirchengemeinden
- Evangelischer Kirchenkreis Witzenhausen
- CDU - Bad Sooden-Allendorf
- SPD Bad Sooden-Allendorf
- BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Ortsverband Bad Sooden-Allendorf
- www.werrataltherme.com
- Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
Ahrenberg | Bad Sooden-Allendorf | Dudenrode | Ellershausen | Hilgershausen | Höfe-Weiden | Kammerbach | Kleinvach | Oberrieden | Orferode |
Bad Sooden-Allendorf | Berkatal | Eschwege | Großalmerode | Hessisch Lichtenau | Herleshausen | Meinhard | Meißner (Gemeinde) | Neu-Eichenberg | Ringgau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Wehretal | Weißenborn | Witzenhausen |