Altenburg (Felsberg): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|Ortsvorsteherin: || Angelika Boor | |Ortsvorsteherin: || Angelika Boor | ||
|} | |} | ||
− | '''Altenburg''' ist ein Stadtteil der [[Nordhessen|nordhessischen]] Stadt [[Felsberg]] im [[Schwalm-Eder-Kreis]] | + | '''Altenburg''' ist ein Stadtteil der [[Nordhessen|nordhessischen]] Stadt [[Felsberg]] im [[Schwalm-Eder-Kreis]]. |
== Gemarkung == | == Gemarkung == |
Version vom 15. Februar 2009, 01:18 Uhr
Altenburg
| |
---|---|
![]() | |
Altenburg
| |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Schwalm-Eder-Kreis |
Stadt: | Felsberg |
Einwohner: | 40 (31. Dezember 2008) [1] |
Postleitzahl: | 34587 |
Vorwahl: | 05662 |
Kfz-Kennzeichen: | HR |
Stadtverwaltung: | Vernouillet-Allee 1 34587 Felsberg |
Bürgermeister: | Volker Steinmetz (parteilos) |
Ortsvorsteherin: | Angelika Boor |
Altenburg ist ein Stadtteil der nordhessischen Stadt Felsberg im Schwalm-Eder-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Gemarkung
Die Gemarkung Altenburg hat eine Größe von ca. 7 Hektar.
Geschichte
Die im Ort stehende Burg Altenburg wird erstmals 1322 als "Aldinberg" urkundlich erwähnt, vermutlich schützte sie bereits ab dem 11. Jahrhundert die Furt über die direkt neben Altenburg fließende Eder. Unweit davon mündet die Schwalm in die Eder.
Im Jahr 1322 wird auch die Mühle an der Eder erstmals erwähnt. Der Ort Altenburg dagegen wird erst im Jahr 1467 in einer Rechnung des Amtes Felsberg, zu dem er auch gehörte, erstmalig erwähnt.
Im Jahr 1764 ist die Burg verfallen und im Jahr 1811 wird sie abgebrochen.
Seit dem 31. Dezember 1971 ist Altenburg ein Stadtteil der Stadt Felsberg.
Radwege
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Stadt Felsberg, Ordnungsamt - Veröffentlichung vom 5. Februar 2009 in den Felsberger Nachrichten
Altenbrunslar | Altenburg | Beuern | Böddiger | Felsberg | Gensungen | Helmshausen | Hesserode | Heßlar | Hilgershausen | Lohre | Melgershausen | Neuenbrunslar | Niedervorschütz | Rhünda | Wolfershausen |