Altenbrunslar
Altenbrunslar
| |
---|---|
![]() | |
Kirche zu Altenbrunslar
| |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Schwalm-Eder-Kreis |
Stadt: | Felsberg |
Einwohner: | 321 (Juli 2007) |
Postleitzahl: | 34587 |
Vorwahl: | 05662 |
Kfz-Kennzeichen: | HR |
Stadtverwaltung: | Vernouillet-Allee 1 |
Bürgermeister: | Klaus Stiegel (SPD) |
Ortsvorsteher: | Werner Bolz (SPD) |
Altenbrunslar ist ein Stadtteil der nordhessischen Stadt Felsberg im Schwalm-Eder-Kreis. Es gibt 10 Vereine.
Inhaltsverzeichnis
Gemarkung
Die Gemarkung Altenbrunslar hat eine Fläche von 909 Hektar.
Durch die Gemarkung führt die Eisenbahnlinie von Kassel nach Frankfurt (Main-Weser-Bahn). In Altenbrunslar gibt es einen Haltepunkt.
Geschichte
Altenbrunslar wurde erstmals im Jahr 1381 urkundlich erwähnt.
Im Jahr 1585 hatte Altenbrunslar 34 Haushaltungen.
Altenbrunslar gehörte bis 1821 zum Amt Felsberg. Danach kam das Dorf zum Kreis Melsungen und zum Amtsgericht Felsberg.
1895 hatte Altenbrunslar 300 Einwohner. 1939 lebten hier 318 Menschen, 1961 waren es 437.
Am 1. Februar 1971 bildete die Gemeinde Altenbrunslar gemeinsam mit der Gemeinde Neuenbrunslar die Gemeinde Brunslar. Am 31. Dezember 1971 schloss sich die Gemeinde Wolfershausen der Gemeinde Brunslar an.
Die Gemeinde Brunslar wurde am 1. Januar 1974 an die Stadt Felsberg angeschlossen. Altenbrunslar ist seitdem ein Stadtteil der Stadt Felsberg.
Siehe auch
- Schwalm-Eder-Portal
- Fahrradrouten durch den Schwalm-Eder-Kreis
- Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Katholische Kirchengemeinden in Nordhessen
Weblinks
Altenbrunslar | Altenburg | Beuern | Böddiger | Felsberg | Gensungen | Helmshausen | Hesserode | Heßlar | Hilgershausen | Lohre | Melgershausen | Neuenbrunslar | Niedervorschütz | Rhünda | Wolfershausen |