Altenbauna: Unterschied zwischen den Versionen
(→Politik) |
(→Bürgermeister und Magistrat) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Der Magistrat der Stadt Baunatal besteht aus zehn ehrenamtlichen Stadträten sowie aus dem hauptamtlichen Ersten Stadtrat und dem hauptamtlichen [[Bürgermeister der Stadt Baunatal|Bürgermeister]]. | Der Magistrat der Stadt Baunatal besteht aus zehn ehrenamtlichen Stadträten sowie aus dem hauptamtlichen Ersten Stadtrat und dem hauptamtlichen [[Bürgermeister der Stadt Baunatal|Bürgermeister]]. | ||
− | Den Vorsitz im Magistrat führt Bürgermeister Manfred Schaub seit dem [[1. Juni]] 2005 und wurde am [[29. Januar]] [[2017]] für weitere sechs Jahre von 28,42 Prozent ( | + | Den Vorsitz im Magistrat führt Bürgermeister Manfred Schaub seit dem [[1. Juni]] 2005 und wurde am [[29. Januar]] [[2017]] für weitere sechs Jahre von 28,42 Prozent (6295 Ja- Stimmen) der der Wahlberechtigten (22151 Wahlberechtigte) der Stadt Baunatal gewählt. |
== Kirchen == | == Kirchen == |
Version vom 31. Januar 2017, 10:52 Uhr

Altenbauna ist ein Stadtteil von Baunatal im Landkreis Kassel.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt an der Bauna und nahe des Baunsbergs (413 m hoch) im Naturpark Habichtswald sowie südlich der Autobahn A 44 und der Bundesstraße B 520.
Bis zur Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurde am Baunsberg noch Basalt abgebaut.
Geschichte
Aus der Ortsgeschichte
Altenbauna blickt auf eine lange Siedlungsgeschichte zurück.
Eine urkundliche Erwähnung findet sich 1595, als für das Kirchenspiel Kirchbauna (mit den Dörfern Altenbauna, Rengershausen und Hertingshausen) ein Kirchenbuch eingeführt wird.
Über die Bewohner des Orts im 17. und 18. Jahrhundert sind Zeugnisse in den Steuerbüchern aus dieser Zeit enthalten.
Die heutige Kirche der evangelischen Kirchengemeinde trat 1881 an die Stelle einer älteren Dorfkapelle. Schon in einer Schulchronik des Altenbaunaer Lehrers Friedrich Wiegand aus dem Jahre 1879 wurde die Baufälligkeit dieser Kapelle beklagt. Der Neubau der heutigen Friedenskirche schloss sich an, die am 4. September 1881 eingeweiht wurde.
Im Jahre 1936 entstand im Lohwald zwischen Altenbauna und Rengershausen der Rüstungsbetrieb Henschel Flugmotoren GmbH.
Auf dem Gelände des ehemaligen Henschel Flugmotorenwerks entstand ab dem Jahre 1957 das Volkswagen-Werk. Inzwischen rollen hier allerdings keine fertige Autos mehr vom Band. Hergestellt werden heute vor allem Getriebe, Karosserieteile und Abgasanlagen und hier befindet sich inzwischen das Original Teile Center (OTC).
Im Januar 1964 entstand aus dem Dörfern Altenbauna, Kirchbauna sowie Altenritte die Gemeinde Baunatal, zu der ab 1966 auch Großenritte gehörte.
Am 1. Juli 1966 wurde Baunatal zur Stadt. Anfang der 70er-Jahre wurden dann auch die Orte Guntershausen, Rengershausen und Hertingshausen in die junge Stadt Baunatal eingegliedert.
Altenbauna hat inzwischen starke bauliche Veränderungen erfahren. In den 1980-er Jahren entstand hier auch ein neues Zentrum.
Im Verlauf der Baunataler Stadtentwicklung haben sich auch für den Stadtteil Altenbauna große Veränderungen ergeben. Wo ehemals Äcker und Wiesen am Fuß des Baunsbergs die Landschaft prägten, entstanden ein Einkaufszentrum, ein großer Stadtpark mit Schule und Sporteinrichtungen sowie zahlreiche Wohnsiedlungen.
Mitte der 70er Jahre entstanden auch Hochhäuser, um den VW-Arbeitern vor Ort Wohn- und Lebensraum zu schaffen.
Zeugen des ehemaligen Orts Altenbauna sind erhaltene Häuser an den Hängen des Baunsbergs, ein mittelalterlicher Gerichtstisch neben der Friedenskirche und eine zwischen 1885 und 1890 gepflanzte Linde auf dem Meierküppel mit Blick auf die Landschaft im Tal der Bauna.
HNA - SERIE
siehe auch:
Politik
Bürgermeister und Magistrat

Der Magistrat der Stadt Baunatal besteht aus zehn ehrenamtlichen Stadträten sowie aus dem hauptamtlichen Ersten Stadtrat und dem hauptamtlichen Bürgermeister.
Den Vorsitz im Magistrat führt Bürgermeister Manfred Schaub seit dem 1. Juni 2005 und wurde am 29. Januar 2017 für weitere sechs Jahre von 28,42 Prozent (6295 Ja- Stimmen) der der Wahlberechtigten (22151 Wahlberechtigte) der Stadt Baunatal gewählt.
Kirchen
Evangelische Kirchengemeinde
Das evangelische Gotteshaus, die Friedenskirche in Altenbauna, wurde im Jahre 1881 im neugotischen Stil erbaut.
Die Kirche befindet sich auf dem linken Ufer der Bauna in Altenbauna.
Das 125-jährige Bestehen der Friedenskirche, Gotteshaus der evangelischen Kirchengemeinde, wurde im Jahre 2006 gefeiert.
Die Gemeinden des evangelischen Kirchenbezirks Baunatal unterhalten ökumenische Kontakte zu der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Großenritte und zur katholischen Kirchengemeinde (Christus-Erlöser Kirche) in Altenbauna sowie der St.-Pius-Kirche in Großenritte.
Katholische Kirchengemeinde
Jüngeren Datums als die evangelische Kirche ist die katholische Kirche "Christus Erlöser", die am 16. November 1985 geweiht wurde.
Die Kirche in Baunatal - Altbauna erstand als ein in Nord-Südrichtung leicht gelängtes Sechseck, wobei die Wände mit roten Klinkersteienn verkleidet worden sind.
Ein mächtiges Dach, als rotes Zeltdach gestaltet, schirmt die Kirche. Als freistehender Campanile ist der quadratische Kirchturm ausgebildet.
Zusammen mit dem Sakristeianbau bilden das benachbarte Gemeindezentrum und das Pfarrhaus den westlich der Kirche gelegenen Pfarrplatz.
Die Kirchengemeinde Christus-Erlöser-Baunatal gehört heute dem Pastoralverbund Kassel - Süd ("Adolph Kolping") an.
Märchenskulpturen
In den Baunataler Stadtteilen gibt es eine ganze Reihe von Märchenskulpturen, darunter den gestiefelten Kater in Rengershausen, die sieben Raben in Altenbauna, Hänsel und Gretel in Kirchbauna und den Froschkönig in Großenritte. Auch Baunatal versteht sich als nordhessische Märchenstadt. Immerhin stammte die wichtigste Zuträgerin der Brüder Grimm, Dorothea Viehmann, von der Rengershäuser Knallhütte. [1]
Weitere Standorte von Märchenskulpturen sind in Baunatal der "Märchenbrunnen" in der Fußgängerzone mit den Gebrüdern Grimm und der Märchenerzählerin Dorothea Viehmann und "Sterntaler" beim Sportplatz Guntershausen.
Leiselpark und Leiselsee
Der Leiselpark in Altenbauna (mit dem Leiselsee) bietet neben Spielplätzen auch einen Rad- und Wanderweg.
Radwanderwege
![]() | |
![]() | |
Ortsteile Information zur Strecke |
km |
Altenbauna - Rengershausen | 4,6 km |
Rengershausen - Guntershausen | 6,0 km |
Guntershausen - Kirchbauna | 6,1 km |
Kirchbauna - Hertingshausen | 2,4 km |
Hertingshausen - Großenritte | 4,1 km |
Großenritte - Altenritte | 2,8 km |
Altenritte - Altenbauna | 4,0 km |
- Mit dem Fahrrad entlang dem Fulda-Weser-Radweg (255 km)
Bad Karlshafen – Gewissenruh – Gieselwerder – Gottstreu – Weißehütte – Reinhardshagen - Veckerhagen – Vaake – Hann. Münden – Wilhelmshausen – Wahnhausen – Fuldatal – Kassel – Bergshausen – Fuldabrück – Baunatal/ Rengershausen – Baunatal/ Guntershausen - Guxhagen – Büchenwerra – Grebenau – Wagenfurth – Melsungen – Malsfeld – Beiseförth – Binsförth – Morschen – Baumbach – Braach – Rotenburg – Breitenbach – Blankenheim – Mecklar – Friedlos – Bad Hersfeld – Kohlhausen – Kesperhausen – Mengshausen – Solms – Unter-Schwarz – Queck – Hutzdorf – Pfordt – Harteshausen – Lüdermünd – Kämmerzell – Gläserzell – Fulda – Gersfeld.
- Der Fulda-Radweg (215 km)
Mit dem Fahrrad entlang der Fulda in Baunatal-Guntershausen und Baunatal-Rengershausen. Der Fulda-Radweg mit 215 km von der Fuldaquelle unterhalb der Wasserkuppe in der Rhön bis nach Hann. Münden, wo "Fulda und Werra sich küssen und ihren Namen büßen müssen" entlang der Fulda in Baunatal-Guntershausen und Baunatal-Rengershausen.
Streckenverlauf:
Wasserkuppe - Gersfeld - Ebersburg - Fulda - Schlitz - Bad Hersfeld - Bebra - Rotenburg a. d. Fulda - Morschen - Melsungen - Röhrenfurth - Lobenhausen - Körle - Wagenfurth - Grebenau - Büchenwerra - Guxhagen - Edermünde - Baunatal-Guntershausen - Baunatal-Rengershausen - Dittershausen - Dennhausen - Fuldabrück-Bergshausen - Kassel - Kassel Wolfsanger - Wahnhausen - Hann. Münden
Sehenswürdigkeiten
Sehenswertes am Ort
Bauna-Brücken in Altenbauna
![]() Baunsberg 1934 hinter der Blumenwiese der Bahndamm der Kleinbahn Kassel-Naumburg am linken Rand Brücke über die Bauna - heute Strecke der Straßenbahn. Foto: Aus der Sammlung von Adam Ritze |
siehe auch
- Altenbaunaer Straße
- Bauna
- Baunsberg
- Baunsbergschule
- Grundschule am Stadtpark Baunatal-Altenbauna
- Friedenskirche in Altenbauna
- Henschel - Flugmotorenwerk Altenbauna
- Langenbergschule Baunatal-Altenbauna
- Leiselpark
- Leiselsee
- Theodor-Heuss-Schule in Baunatal
- VW-Werk
- Wahlen und Stadtverordnetenversammlung in Baunatal
- Wirtschaftsgemeinschaft Baunatal
- COSY-WASCH Autopflegecenter an der Ratio - Tankstelle in Baunatal in der Fuldastraße am Ratio-Einkaufszentrum
Spitzname
Der Spitzname für die Bewohner von Altenbauna ist "die Stoppen" (die Kleinen).
Straßen in Baunatal
Vereine
AWO
Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege
- Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege Baunatal e.V.
- Aus der HNA vom 29.03.2012: Historisches Altenbauna wird lebendig - Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege dokumentiert.
Verein der Briefmarkenfreunde Baunatal e.V.
Vorlage:Navigation Verein der Briefmarkenfreunde Baunatal e.V.
Weblinks und Quellen
Quellen
Weblinks
- www.hna.de/baunatal
- Informationen zum Stadtmuseum Baunatal
- Homepage der Stadt Baunatal
- Bilder rund um Baunatal
- Heimatgemälde von Altenbauna / Gemälde von B. Niebert
- Feuerwehr Baunatal
- Frauenchor im Gesangverein 1871 Baunatal-Altenbauna e.V.
- HSG Baunatal
- Internetseite über den Baunsberg
- Leichtathlethik Gemeinschaft Baunatal/Fuldabrück
- Musikschule Baunatal
- Schachklub Baunatal 1963 e.V.
- Spielgemeinschaft Tennis Baunatal
- Sportschützenverein-1927 Baunatal e.V.
- Theodor-Heuss-Schule Baunatal
- Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde Baunatal e.V.
- Wirtschaftsgemeinschaft Baunatal e.V.
- Wirtschaftsgemeinschaft Baunatal e.V. Mitglieder
Altenbauna | Altenritte | Großenritte | Guntershausen | Hertingshausen | Kirchbauna | Rengershausen |