Ahnatal: Unterschied zwischen den Versionen
(→Katholische Kirche) |
(→Evangelische Kirchen) |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
Die evangelische Kirche in [[Weimar]] befindet sich am Steinweg 18. Sie ist montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 9.45 bis 18 Uhr geöffnet. Der Gottesdienst findet sonntags ab 10.30 Uhr statt. Pfarrerin und Pfarrer sind Ute und Thomas Dilger. | Die evangelische Kirche in [[Weimar]] befindet sich am Steinweg 18. Sie ist montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 9.45 bis 18 Uhr geöffnet. Der Gottesdienst findet sonntags ab 10.30 Uhr statt. Pfarrerin und Pfarrer sind Ute und Thomas Dilger. | ||
− | Die evangelische Kirche in [[Heckershausen]] befindet sich an der Mühlengasse 1. | + | Die evangelische Kirche in [[Heckershausen]] befindet sich an der Mühlengasse 1. Pfarrerin ist Gundula Goldbach. Der Gottesdienst beginnt sonntags um 10 Uhr. |
<gallery> | <gallery> |
Version vom 15. Januar 2021, 21:24 Uhr
Ahnatal
| |
---|---|
![]() | |
Kirche in Weimar
| |
Basisdaten
| |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Landkreis Kassel |
Höhe: | 265 m |
Fläche: | 11,43 qkm |
Einwohner: | 7.931 (31. Dezember 2011) |
Postleitzahl: | 34292 |
Vorwahl: | 05609 |
Kfz-Kennzeichen: | KS |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Wilhelmstaler Str. 3 34292 Ahnatal |
Website: | www.ahnatal.de |
Bürgermeister: | Michael Aufenanger (CDU) |
Ahnatal ist eine Gemeinde und besteht aus den Ortsteilen Heckershausen und Weimar im Landkreis Kassel in Nordhessen mit etwa 8.200 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage

Ahnatal liegt am Nordrand des Naturparks Habichtswald.
Südlich von Ahnatal liegt die Großstadt Kassel, im Norden das Rokokoschloss Wilhelmsthal.
Der Ort im Tal der Ahna wird im Westen vom Dörnberg begrenzt, im Osten vom Stahlberg.
Entstehung von Ahnatal
Die Gemeinde Ahnatal entstand im Rahmen der Gebietsreform in Hessen am 1. August 1972 durch den Zusammenschluss der Orte Weimar und Heckershausen. Seit dieser Zeit erlebte Ahnatal einen stetigen Aufschwung und ist heute eine interessante und beliebte, durch eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen geprägte Wohngemeinde im direkten Umland der Stadt Kassel am Rande des Naturparks Habichtswald zwischen Dörnberg und Stahlberg. Ahnatal hat eine weit über tausendjährige Geschichte.
Geschichte
Aus der Ortsgeschichte
In der Nähe von Ahnatal-Weimar ragt der 456 m hohe Hohlestein, ein Basaltfelsen mit Jahrtausende alter Siedlungsgeschichte, empor. Funde belegen eine Besiedelung zumindest seit dem 5. Jahrtausend v. Chr.
Hochmittelalterliche Fundstücke aus der Zeit des 12. und 13. Jahrhundert lassen die Vermutung zu, dass hier – wie auf dem nahegelegenen Blumenstein, auch „Wichtelkirche“ genannt – einmal eine Burg stand.
Der Ortsteil Heckershausen feierte im Jahr 2006 sein 900. Jubiläum. Er wurde 1106 als Heggershusun erstmals urkundlich erwähnt.
Bereits im Jahre 1097 wurde der Ortsteil Weimar als Wimar urkundlich erwähnt.
Seit 1993 wird die Geschichte der beiden Ortsteile Heckershausen und Weimar unter Federführung des Amts für Kultur, Jugend und Senioren in Zusammenarbeit mit zwei Arbeitskreisen dokumentiert und es entstanden seither Bücher, Videos, mehrere Kalender mit historischen Ortsansichten und ein umfangreiches Fotoarchiv.
Seit dem Jahr 2000 werden durch die Arbeitsgruppe „Spurensicherung Heckershausen“ auch heimatkundliche Gegenstände gesammelt und archiviert.
siehe dazu: www.geschichte-ahnatal.de
Kirchen
Evangelische Kirchen
Die evangelische Kirche in Weimar befindet sich am Steinweg 18. Sie ist montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 9.45 bis 18 Uhr geöffnet. Der Gottesdienst findet sonntags ab 10.30 Uhr statt. Pfarrerin und Pfarrer sind Ute und Thomas Dilger.
Die evangelische Kirche in Heckershausen befindet sich an der Mühlengasse 1. Pfarrerin ist Gundula Goldbach. Der Gottesdienst beginnt sonntags um 10 Uhr.
Auch in Kammerberg gibt es eine evangelische Gemeinde, Pfarrer ist Wilfried Ullrich. Der Gottesdienst findet sonntags ab 11 Uhr in der ökumenischen Heilig-Geist-Kirche an der Berliner Straße 40-42 statt. An jedem ersten Sonntag im Monat gibt es zusätzlich einen Gotesdienst ab 18 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Abendessen.
Katholische Kirche
Die katholische Pfarrgemeinde Herz Mariae Kassel/Harleshausen - Ahnatal feiert den Gottesdienst mit Pfarrer Markus Steinert ebenfalls in der Heilig-Geist-Kirche.[1]
Kunst und Kultur
- Monika Westphal, Atelier im Stellwerk (Bahnhof Ahnatal-Weimar)
- Irmi Aumeier, Künstlerin mit Wohnsitz in Ahnatal
Politik
Bürgermeister und Mitglied im Kreistag:
Michael Aufenanger (* 10. Dezember 1976 in Kassel) ist eine deutsche Politiker und seit 1. April 2009 Bürgermeister der Gemeinde Ahnatal mit den Ortsteilen Heckershausen und Weimar, sowie Kreisvorsitzender der CDU im Landkreis Kassel und Beisitzer im Landesvorstand der CDU Hessen.
Landrat
Landrat im Landkreis Kassel ist Uwe Schmidt, SPD.
Partnerschaften
Partnerschaftliche Beziehungen der Gemeinde Ahnatal bestehen zu
- Wisches-Hersbach in Frankreich seit 1990,
- Burgstädt in Sachsen seit 1990 und
- Krummnußbaum in Niederösterreich seit 1996.
Schulen
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten am Ort
- Freizeitgelände "Bühl"
- Ev. Kirche Heckershausen
- Ev. Kirche Weimar
- Keischel - Naturschutzgebiet (NSG) beim Ortsteil Weimar
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
- Hoher Dörnberg
- Naturpark Habichtswald
- Schloss Wilhelmsthal
- Übersicht: Sehenswürdigkeiten im Landkreis Kassel
siehe auch
- Ahne
- Bahnstrecke Volkmarsen–Vellmar-Obervellmar
- Freizeitbadesee Bühl
- Hoher Dörnberg
- Rasenallee
- Staufenberg
- Reit- und Fahrverein Ahnatal
Tourismus und Freizeit
Freizeitgelände Bühl
Wandertipps
- Wandertipp: Von der Schartenburg zum Bühl: Die Wanderung startet am Bahnhof in Zierenberg und führt zum Bühl in Weimar. Hier befindet sich am südlichen Ortsrand der Bühl, ein Badesee mit Freizeitgelände.
- Wandertipp: Von der Hessenschanze bis nach Mönchehof: Die Wanderung führt von der Hessenschanze über Schloss Wilhelmsthal zum Espenauer Ortsteil Mönchehof.
- Über Schloss Wilhelmsthal nach Harleshausen: Die Wanderung führt vom Bahnhof in Weimar zum Schloss Wilhelmsthal, verläuft durch den Schlosspark, weiter nach Heckershausen und nach Harleshausen.
Zwei Etappen des Märchenlandwegs führen von und nach Ahnatal:
- Etappe 27: von Calden nach Ahnatal (etwa 3,5 h) | Link
- Etappe 28: von Ahnatal nach Zierenberg (etwa 3 h) | Link
Vereine
- FTSV Heckershausen - Freier Turn- und Sportverein Heckershausen 1890 e. V.
- RSC Weimar-Ahnatal (Rad-Sport-Club Weimar-Ahnatal e. V.) | Link
- Reit- und Fahrverein Ahnatal
- Schützenverein "Germania" Heckershausen e. V.
- SVW 1906 Ahnatal
Verkehrsanbindung
ÖPNV
Ahnatal liegt mit den Ortsteilen Heckershausen und Weimar (jeweils mit Bahnhof) an der Eisenbahnstrecke Korbach - Bad Arolsen - Volkmarsen - Wolfhagen - Zierenberg - Ahnatal - Vellmar - Kassel.
Auch eine Buslinie verbindet Ahnatal mit Vellmar und Kassel.
Mit dem Auto
Die Bundesautobahn A 44 und die Bundesstraßen B 7, B 83 und B 251 verlaufen bei dem Ort.
Weblinks und Quellen
Quellen
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis Kassel
|