50 Jahre VOLKSWAGEN Werk Kassel / Baunatal
Vorlage:Navigation Leiter VW-Werk Kassel

Foto: Günther Pöpperl
100 Millionen Getriebe für den Volkswagen Konzern
130 000 Gäste feierten 50. Geburtstag der Fabrik 2008
Am 1. November 1957 kam es zur Ansiedlung eines Zweigwerkes der Volkswagen AG in Nordhessen. Ab 1. Juli 1958 begann im Werk Kassel die Produktion mit der Aggregateaufbereitung. Mit dem Start der Getriebefertigung im Jahr 1960 wurde der Standort zum Getriebeleitwerk für den Volkswagen Konzern.
Das VOLKSWAGEN - Werk Kassel in Baunatal ist das weltweite Kompetenzzentrum des VW-Konzerns in den Bereichen Getriebebau und Gießereitechnik mit der größten Aluminiumgießerei Europas.
Das Werk in Baunatal samt benachbartem Original Teile Center ( OTC ) hat eine Fläche von 2,8 Millionen Quadratmetern.
Am 14.Juni 2008, 130 000 Gäste kommen zum 50. Geburtstag des VOLKSWAGEN-Werk Kassel in Baunatal.

Käfer-Modelle aus der VOLKSWAGEN Stadt Baunatal
Luftbild VW-Werk unter www.baunsberg.de
Pressesprecher Kassel Volkswagen AG Rudi Stassek
50 Jahre VW-Werk Kassel hr - online.de
VW-Werk - Geschichte hr - online.de
Kasseler VW - Getriebe "Erfolg durch Technik"
VOLKSWAGEN mit eigenem Kraftwerk
Inhaltsverzeichnis
- 1 130 000 Gästen, die zum Familientag 2008
- 2 50 Jahre Volkswagenwerk Kassel
- 3 Ereignisse 1958
- 4 Werkleiter bei Volkswagen im Werk Kassel seit 1957
- 5 Die ersten Arbeiten
- 6 Betriebsratsarbeit
- 7 Betriebsrat Zusammensetzung
- 8 Belegschaft in der vierten Generation
- 9 Volkswagen Original Teile Center ( OTC )
- 10 VW-Fest für über 100 000 Gäste am 14.Juni 2008
- 11 Massenansturm beim VW-Geburtstag
- 12 Eine Show mit 2500 Gästen im VW-Werk !
- 13 Betriebsversammlung "Die Menschen.Das Werk. Eine Zukunft.
- 14 Geschichte VOLKSWAGEN - Werk Kassel / Baunatal
- 15 Informationen über VOLKSWAGEN Kassel Original Teile Center ( OTC )
- 16 Links
- 17 siehe auch
- 18 Weblinks
130 000 Gästen, die zum Familientag 2008
Juni 2008, über 100 000 Gästen, die zum Familientag ins Baunataler VW-Werk gekommen waren, um zu schauen und Spaß zu haben. Volkswagen hatte zum 50. Geburtstag der Fabrik in Altenbauna keine Kosten und Mühen gescheut.
(Hessische Allgemeine ( HNA ) Bericht von Ingrid Jünemann am 04.Juni 2008

50 Jahre Volkswagenwerk Kassel
Das VOLKSWAGEN - Werk Kassel in Baunatal ist das weltweite Kompetenzzentrum des VW-Konzerns in den Bereichen Getriebebau und Gießereitechnik mit der größten Aluminiumgießerei Europas.
Am 5. Oktober 1957 war die Vertragsunterzeichnung in Frankfurt am Oberlandesgericht durch Vertreter der Henschel & Sohn GmbH als Eigentümer und dem Käufer durch Vertreter der Volkswagenwerk G.m.b.H. . VW kaufte damals ein Grundstück von 1,08 Millionen Quadratmetern.
1969 wurde der Vertrieb Ersatzteile in Baunatal angesiedelt. Daraus entstand ab 1991 das heutige Original Teile Center (OTC) – die größte Logistik-Anlage Europas. Das Werk in Baunatal samt benachbartem Original Teile Center ( OTC ) hat heute (Februar 2007) eine Fläche von 2,8 Millionen Quadratmetern.
Ereignisse 1958
Am 23. Juni 1958 beginn mit der Aufbereitung von Zylinderköpfen, Vergasern, Kraftstoffpumpen und Kupplungen die Fertigung von Austausch-Teilen in den alten Henschel-Hallen.
Im Recyclingverfahren werden den VW-Besitzern zu günstigen Konditionen aufbereitete Komponenten im Tausch gegen gebrauchte Aggregate angeboten. Am 28. Juli 1958 läuft die Überholung von kompletten Motoren an.
- Am 31. Dezember 1958 sind im Volkswagenwerk Kassel 794 Arbeiter und 61 Angestellte beschäftigt.
Die wachsende Produktion machte einen weiteren Ausbau des Werkes und zusätzlich Einstellungen von Arbeitskräften erforderlich.
Da weitere Produktion verschiedener Komponenten dazu kommen, sollen in den folgenden Jahren die alten Henschel-Werkshallen durch Neubauten ersetzt werden.
Werkleiter bei Volkswagen im Werk Kassel seit 1957
Die ersten Arbeiten
"Die ersten Arbeiten waren: Halle kehren und Fenster putzen." Dieter Blödorn erzählt aus den Anfängen im Altenbaunaer VW-Werk.
Die beiden ehemaligen Hallen der Henschel-Flugmotoren-Werke, die Volkswagen 1957 für den neuen Standort in Nordhessen gekauft hatte, wurden ab Juni 1958 von den Arbeitern für die Produktion vorbereitet. Als Erstes zog die Aggregataufbereitung mit 25 Beschäftigten ein.
Der vom Stammwerk in Wolfsburg wegen der sprunghaft wachsenden Käferproduktion ausgelagerte Bereich war somit die Keimzelle des VW-Werks Kassel in Baunatal.
Bericht der HNA am 15.08.2007 von Sven Kühling
Betriebsratsarbeit


Foto rechts: Betriebsversammlung im Februar 1981 (VW-Werk Kassel/ Baunatal): Leitung der Versammlung Betriebsrat-Vorsitzender Karl-Heinz Mihr (Foto links). (v.l.: Hubert Biehler, Werkleiter Kassel, Heinz Oskar Vetter, DGB-Vorsitzender und Karl-Heinz Briam- Arbeitsdirektor VW-AG sowie Franz Kutsche, Personalleiter Werk-Kassel)
Als Vorsitzender des Betriebsrats hatte Karl-Heinz Mihr aus Gudensberg großen Anteil an den Standortüberlegungen der Erweiterung des Industriegebietes gegenüber dem VW-Werk Baunatal, dem heutigen OTC. Er war es, der aktiv mit seinen Kollegen und den politisch Verantwortlichen in Baunatal und der Landesregierung sowie dem Leiter des Ersatzteillagers die Initiativen zur Umsetzung wahrnahm.
Die Wunschvorstellung des Betriebsrats, das VW-Werk Kassel/ Baunatal durch ein Ersatzteile-Zentrum auf der anderen Seite der A 49 auszuweiten, bestand schon lange vor der Grundsteinlegung am 21. November 1991.
Dem Betriebsratsvorsitzenden und Aufsichtratsmitglied Karl-Heinz Mihr fiel dabei die Rolle des Vermittlers und Lobbyisten für den Kasseler Standort zu. Diese Aufgabe war für ihn wie zugeschnitten, da sein Ziel immer darin bestand, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und den VW-Standort in Baunatal für die Region Nordhessen zu erhalten.
Karl-Heinz Mihr ist es gelungen, VW-Vorstand und Vertriebschef von dem Konzept des Betriebsrat, der Werkleitung und der Stadt Baunatal zu Überzeugen.
- Am 21.November 1991 erfolgte die Grundsteinlegung auf der anderen Seite der A 49,
- durch den Bau zusätzlicher Hallen wurde ein modernes Logistik-Zentrum angesiedelt,
- daraus entstand das heutige OTC – die größte Logistik-Anlage Europas.
Ein weiteres wichtiges Anliegen war für Mihr die Zusammenarbeit der Betriebsräte in den europäischen Konzernen und die Errichtung eines „europäischen Konzernbetriebsrat" bei VW.
Betriebsrat Zusammensetzung
Zusammensezung Betriebsrat | Jürgen Stumpf Vorsitzender Betriebsrat |
Original-Teile-Center ( OTC ) HNA am 08.10.2009 |
---|---|---|
Belegschaft in der vierten Generation


- von Günther Pöpperl
50 Jahre VOLKSWAGEN Kassel, wer die Bilder der Vergangenheit betrachtet und die Geschichte liest kann sich vorstellen was die Menschen von damals und heute bewegt. Viele Menschen (ca. 88.000 seit 1957) haben in dieser Fabrik länger oder auch vorübergehend eine Arbeitsstelle gefunden die für Sie und Ihr Umfeld von größter Lebensnotwendigkeit ist und dazu beitrug das in der Nordhessischen Region die Lebensqualität gestiegen ist.
Waren es anfänglich Beschäftigte die den schrecklichen Krieg noch am eigenen Leib erfahren haben und hier in der Region geboren waren oder durch Flucht und Vertreibung hier eine neue Heimat gefunden haben fanden im Laufe der Jahre die Generation der Kriegskinder und Nachkriegskinder sowie die so genannten Gastarbeiter hier Beschäftigung. In den Jahren um 1969 bis 1975 konnte man schon von einer Stammbelegschaft ( 17 533 (1970) VW-Mitarbeiter aus 519 Herkunftsgemeinden ) bei VW Kassel sprechen die in allen Jahren hoch mutivirt zu immer größeren Erfolg bei Qualität und Verkauf der VW Produkte beitrug.
In diesen Jahren konnte man auch wahrnehmen das die Begeisterung und das eintreten der Belegschaft zu Ihrer Firma VW sich auch bei dem Aktivitäten außerhalb des Betriebes deutlich verstärkt hat. Eine große Anzahl der Beschäftigten war außerhalb des VW-Werkes in Vereinen und in der Kommunalpolitik in seiner Ortschaft tätig , die VW Beschäftigten wurden gehört und geachtet schließlich Profitierten von diesem Werk eine ganze Region von Kleinbetrieben vom Bäcker bis zum Friseur dadurch auch Beschäftigte aus vielen anderen Wirtschaftszweigen.
Das Zusammenleben aller Beschäftigter auch aus den verschiedenen Herkunftsländern entwickelte sich zu einer großen VW - Familie. Einen großen Beitrag dazu leistete VW und die Belegschaft mit Ihrer Vertretung die ständig dafür sorgte das seit den Anfangsjahren immer mehr Auszubildende in den eigenem Bildungswesen (Volkswagen-Coaching GmbH) zu Fachkräfte in diesem Werk ausgebildet wurden und danach in das Fabrikgeschehen übernommen wurden.
Die Ausgebildeten Fachkräfte insbesondere der Ausbildungs - Jahrgänge 1969 bis 2004 sind die heutigen Generation die unter Leitung von Werkleiter Prof. Dr. Hans-Helmut Becker für die Hauptaufgaben der Standortsicherung dieses Unternehmens arbeiten.
- --Günther Pöpperl März 2008
Volkswagen Original Teile Center ( OTC )

- Ab 1969 wurde der Zentralbereich Ersatzteile in Baunatal angesiedelt unter der Leitung von Herrn Norwin Neuhäuser entstand der Vertrieb Ersatzteile.
- Durch den Bau von zusätzlichen Hallen seit 1994, wird das größte und modernste Logistik-Zentrum Europas, angesiedelt.Das Volkswagen Original Teile Center ( OTC ) unter Leitung
von Rodolfo Bürgi bis Juni 2009.

"Es war eine herrliche Zeit"
Der langjährige Chef des weltweiten VW-Ersatzteilgeschäfts, Rodolfo Bürgi, geht in den Ruhestand.
- BAUNATAL. „Ich habe Kassel und Nordhessen wirklich genossen", sagt Rodolfo Bürgi wehmütig. Die Art, wie er es sagt, lässt keinen Zweifel daran, dass ihm die Region ans Herz gewachsen, zur zweiten Heimat geworden ist. Am heutigen Dienstag nimmt der langjährige Chef des weltweiten VW-Ersatzteilgeschäfts und des Original Teile Centers (OTC) in Baunatal seinen Abschied. Seine Arbeit setzt - wie berichtet - Fred Kappler fort.
VW-Fest für über 100 000 Gäste am 14.Juni 2008
- Hessische Allgemeine ( HNA ) Bericht von Ingrid Jünemann am 04.Juni 2008
Massenansturm beim VW-Geburtstag

Familientag 50 Jahre VOLKSWAGEN 14.06. 2008
Betriebsversammlung 24.06.2008
Trubel auf Freigelände und Hallen - Anfangs Stau, volle busse und Bahnen, aber Anfahrt- und Parkkonzept ist aufgegangen.
- Hessische Allgemeine ( HNA ) von Ingrid Jünemann 16. Juni 2008
BAUNATAL. „Ganz super", sagt Erika Siemes aus Frielendorf-Welcherod und strahlt, „so etwas hab' ich noch nicht gesehen." Begeistert erzählt sie von den Computern und den Robotern in der Presshalle - da, wo ihr Schwiegersohn arbeitet. Siemes gehörte am Samstag zu den geschätzten 130 000 Gästen, die zum Familientag ins Baunataler VW-Werk gekommen waren, um zu schauen und Spaß zu haben. Volkswagen hatte zum 50. Geburtstag der Fabrik in Altenbauna keine Kosten und Mühen gescheut, um ein Mega-Programm mit Musik und zahllosen Aktionen auf die Beine zu stellen.Selbst mehrere heftige Regenschauer vertrieben die Menschen nicht. Die flüchteten für einige Minuten in die Hallen, und nach dem letzten Tropfen füllte sich die Flaniermeile sofort wieder. Gedrängevor der Nordfassade, Schlangen an Imbiss- und Getränkeständen. Auch vor Attraktionen wie dem Sky-Cage, einer gläsernen Gondel, die den Ausblick aus luftiger Höhe ermöglichte, den Helikopter-Flügen oder der Fahrt mit dem Museumszug Hessencourrier herrschte riesiger Andrang. Der eine oder andere Besucher hatte allerdings bei der Anfahrt ebenfalls Geduld beweisen müssen. Am Vormittag staute sich der Verkehr für eine Stunde auf der Autobahn 49 insbesondere aus Richtung Schwalm-Eder-Kreis, wo die meisten der 13 200 VW-Mitarbeiter zuhause sind. Und die Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) rollte mit Bussen und Bahnen an der Kapazitätsgrenze: „Wir sind mit allem gefahren, was wir an Fahrzeugen haben", so KVG-Mann Stefan Kortmann. 27 zusätzliche Busse seien im Werk und außerhalb eingesetzt worden, teils als Shuttles zu den Parkplätzen, die einige Kilometer weiter innerhalb der Stadt Bauna-tal ausgewiesen waren.
Weil der Zustrom der Besucher nicht enden wollte, verzichtete die Werksicherheit bald aufs Kontrollieren der Eintrittskarten. Der zeitauf-wändige Einlass hätte sonst womöglich Chaos bewirkt, so VW-Sprecher Rudi Stassek.
Aber trotz Staus und Wartezeiten wegen voller Straßenbahnen- von der Polizei kam höchstes Lob für das Anfahr und Parkkonzept von VW. „Vorbildliche Zusammenarbeit", so Einsatzleiter Herbert Steinke. Knapp 60 Beamte waren beteiligt. Für den Überblick half auch, dass stets ein Hubschrauber in der Luft war. Unfälle blieben aus.
In Begeisterung über das riesige Interesse am Werk schwelgte Werkleiter Dr. Hans-Helmut Becker. Ein Superfest. Und die größte geschlossene Veranstaltung, die Hessen je erlebt hat.
Eine Show mit 2500 Gästen im VW-Werk !
Jubiläumsfeier mit 2500 Gästen im VW-Werk |
Fest in der größten Halle Europas | Staatsorchester Kassel Dirigenten Rasmus Baumann |
---|---|---|
- Hessische Allgemeine ( HNA ) von Michael Schräer 23. Juni 2008
- Was für eine Show !
Götz Alsmann bei Jubiläumsfeier mit 2500 Gästen im VW-Werk
BAUNATAL. Eine fernsehreife Show ging gestern (22.06.2008) im VW-Werk in Baunatal über die 150 Meter lange Bühne. Wie bei
einem Formel-1-Rennen war die Tribüne aufgebaut. In Halle 2, seinerzeit die größte Halle Europas, erlebten 2500 Gäste ein Spektakel rund um das Automobil mit den beiden Buchstaben und das Werk, das 50 Jahre besteht. 50 Jahre Volkswagen Kassel, das Fest in so einer Halle, da war selbst Götz Aismann beeindruckt, der die Gäste durch ein zweieinhalbstündiges Programm und die Dekaden der Werksgeschichte führte. Die jeweils passende Musik trug das Staatsorchester Kassel mit seinem Dirigenten Rasmus Baumann bei, der mit dem Auftritt im VW-Werk seinen Abschied aus Kassel gab.
Viele Zeitzeugen fuhren vor, natürlich in entsprechenden Autos aus den verschiedenen Jahrzehnten vom Käfer Cabrio bis zum brandaktuellen Passat CC. „Ich freue mich, dass Sie alle gekommen sind, Sie sind uns lieb und auch teuer, Sie alle sind für uns wichtig", betonte Werkleiter Dr. Hans-Helmut Becker. Seine Worte richtete er an hunderte Gäste aus den eigenen Reihen. Vom Vorstandmitglied Prof. Dr. Werner Neubauer über weitere aktuelle und ehemalige Führungskräfte und Betriebsräte. Aber auch 700 Werksangehörige waren nach einem Losverfahren mit ihren Partnern dabei und jene Mitarbeiter, die bei den Feierlich keiten rund um das Werks-jubiläum tatkräftig mitgeholfen hatten. Hinzu kamen hunder-te Gästen aus Politik und Wirtschaft aus der Region.
Wie war das damals in den Anfangen? Franz Kutsche, Personalleiter der ersten Stunde, und Wolfgang Büthe, den Kutsche am ersten Produktionstag eingestellt hatte, geben Auskunft: „Nordhessen war Notstandsgebiet", in dem VW allein 1960 5000 neue Jobs schuf. Der erste Lohn „eine Mark 85 pro Stunde". Aber auch die große VW-Welt hält Einzug, wenn zum Beispiel Hans-Christian Maergner, Werkleiter von 1993 bis 1997, über seine Zeit in Südafrika und Brasilien erzählt.
Menschen und natürlich Automobile spielen an diesem Abend die Hauptrollen wie VW 1500, Tl-Bulli, der 500000. Golf
oder der 1 000 000. Passat. Und zu allem die passende Musik, Titel mit Symbolcharakter wie: „Mission impossible" oder wie Becker meinte, das Unmögliche möglich machen.
Betriebsversammlung "Die Menschen.Das Werk. Eine Zukunft.
Belegschaft - Betriebsrat - Vorstand | Betriebsratsvorsitzender und Werkleiter | Feierliche Betriebsversammlungen |
---|---|---|
- Hessische Allgemeine ( HNA ) Bericht am 24.Juni 2008 von Martina Wewetzer

Unter dem Motto
„50 Jahre Kassel - Straße des Erfolgs"
fand am Montag, dem 23. Juni 2008 im VW- Kassel
in der Halle 2 eine feierliche
Betriebsversammlungen zum „50. Standortjubiläum"
unter Mitwirkung der Belegschaft, Betriebsrat
und der Vorstandsmitglieder
Prof. Dr. Martin Winterkorn, Dr. Horst Neumann, Prof. Dr. Werner Neubauer
sowie dem Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrates Bernd Osterloh statt.
--Günther Pöpperl 09:54, 24. Jun 2008 (CEST)
Geschichte VOLKSWAGEN - Werk Kassel / Baunatal
VW-Werk | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | Volkswagen-Soundorchestra| 2019 | 2020 | 2021 | |
Informationen über VOLKSWAGEN Kassel Original Teile Center ( OTC )
Vorlage:Navigation VOLKSWAGEN Kassel Original Teile Center ( OTC )
Links
- 1983 Silberhochzeit bei VW in Kassel
- Kraftwerk " Wärmendes Herz von VW "
- Ansiedlung des Volkswagen-Zweigwerkes
- Werksentwicklung Beschäftigte
- VW Betriebsrat 1985 für Erweiterung Volkswagen östlich der A 49
- Grundsteinlegung VW Ersatzteilzentrum jetziges OTC
- Sitzung_Stadtverordnetenversammlung
- Mannschaft auf Erfolgskurs bericht der HNA v. 07.03.2008
- Die Jubiläums-50 am Haken
- 2000 Jahre Volkswagen beim Rentnertreff 2009
siehe auch
- 2000 Jahre Volkswagen beim Rentnertreff 2009
- Video EXTRA TIP 50 Jahre VW Werk Kassel mit Familientag

Foto: Günther Pöpperl v. 06.07.2008
Geschichte: bauliche Erweiterungen bei VW
- 1963 Halle 2 1800 MANN ARBEITEN IM GELÄNDE DES VW-WERKS HNA Bericht v. 09.11. 1963
- HNA v. 09.November 1963 Die größte Fabrikationshalle der Bundesrepublick
- Interessenvertretungen von Arbeitnehmern (VW Kassel / Baunatal)
- Betriebsratsarbeit ab 1972
Erweiterung des VW-Werks Kassel/ Baunatal östlich der A 49
- Ende 1985 erste Gespräche Gewerbe- und Industriegebiet östlich der A 49 gegenüber dem VW-Werk Baunatal
- Ansiedlung des Volkswagen-Zweigwerkes 1957 in Altenbauna
- 01.Februar 1989 HNA VW-Werk will Produktionsbereiche: Baunatal setzt auf neues Industriegebiet
- 05. Juni 1989 Sitzung Stadtverordnetenversammlung der Stadt Baunatal
- 07. Juni 1989 HNA Pressebericht
- 21. Nov. 1991: Grundsteinlegung VW-Ersatzteilzentrum in Baunatal
- Ihr Weg zu VOLKSWAGEN Kassel / Baunatal
- www.wir-bei-volkswagen.de
- Mit dem Fahrrad "Rund um das Volkswagen-Werk"
auch auf : www.bikemap.de/ - Kasseler VW - Getriebe "Erfolg durch Technik"
- 170 Google Bilder 50 Jahre VW-Werk Kassel Baunatal
- Volkswagenwerk Kassel Qulle:Wikipedia "Die freie Enzyklopädie"
- Automuseum VOLKSWAGEN