VOLKSWAGEN - Werk Kassel / Baunatal 2020
Das VOLKSWAGEN-Werk Kassel in Baunatal ist der Standtort des VW-Konzerns für die Bereiche Getriebebau, Gießereitechnik und Elektroantrieb sowie dem Volkswagen-Werk-Original Teile Center (OTC) Kassel in der Region Nordhessen.

Foto: Günther Pöpperl
Auszug aus der Berichterstattung an die Belegschaft in der 25. Woche vom Werkleiter Olaf Korzinovski und Betriebsratsvorsitzenden Carsten Bätzold über die Phase 2 im Werk Kassel. Zurzeit sind 6000 Mitarbeiter beschäftigt und das Produkt Volkswagen ist gefragt. Ziel ist es die Produktion Schritt für Schritt weiter hochzufahren. Ein besonderer Dank an alle Beschäftigten da Ihre Gute Arbeit zu den Guten Ergebnissen geführt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 VW-Werk Kassel trotzt der Krise
- 2 VW in Baunatal neu und gut aufgestellt
- 3 Volkswagen Aufsichtsrat bestätigt Planung bis 2025
- 4 Gute Auftragslage: Zeitarbeitsfirma stellt rund 80 frühere Beschäftigte erneut ein
- 5 75 Jahre HNA Bericht am 22.09.2020 von Sven Kühling
- 6 HNA Bericht vom 10.07.2020
- 7 HNA Bericht vom 05.06.2020
- 8 HNA Bericht vom 30.05.2020 Kassel-Land
- 9 HNA Bericht vom 30.05.2020 Wirtschaft-Seite
- 10 HNA Bericht vom 28.04.2020
- 11 HNA Bericht vom 28.04.2020
- 12 Pressebericht 17.04.2020 Wolfsburger Allgemeine (WAZ)
- 13 Pressebericht 17.04.2020 Wolfsburger Allgemeine (WAZ)
- 14 HNA Pressebericht 18.03.2020 Hauptseite
- 15 HNA Pressebericht 18.03.2020 Seite3
- 16 Wolfsburger Nachrichten 13.03.2020
- 17 Das Volkswagen-Soundorchestra VW-Werk Kassel in Baunatal
- 18 Betriebsratmitglieder und Amtszeiten
- 19 Werkleiter bei Volkswagen im Werk Kassel seit 1957
- 20 Geschichte VOLKSWAGEN - Werk Kassel / Baunatal
- 21 Quellen und Weblinks
- 22 Einzelnachweise
VW-Werk Kassel trotzt der Krise
VW in Baunatal neu und gut aufgestellt
Volkswagen Aufsichtsrat bestätigt Planung bis 2025
Gute Auftragslage: Zeitarbeitsfirma stellt rund 80 frühere Beschäftigte erneut ein
- Ehemalige VW-Leiharbeiter bekommen zweite Chance
- Ehemalige VW-Leiharbeiter bekommen zweite Chance – HNA Bericht 23.10.2020 von Sven Kühling
75 Jahre HNA Bericht am 22.09.2020 von Sven Kühling
Das sagt Volkswagen
Sie hoffen auf Arbeit: Leiharbeiter wollen bei VW wieder eingestellt werdern
HNA Bericht am 27.09.2020 von Sven Kühling
NDR Bericht - Hallo Niedersachsen 29.08.2020
HNA Bericht v. Lare Thiele am 23.07.2020
Übernahme gesichert
VW: Gute Aussichten für Leiharbeiter
Baunatal – Der Autokonzern Volkswagen verhängt einen Einstellungsstopp – laut Betriebsratschef Bernd Osterloh bis mindestens Ende des Jahres. Das gilt für alle Standorte, also auch für das Kasseler VW-Werk in Baunatal. „Was bedeutet der Einstellungsstopp für uns?“, fragt sich nun ein Leiharbeiter, der bei der Zeitarbeitsfirma Autovision, einer Tochter von VW, angestellt ist.
Sein Vertrag laufe zum 30. September aus – nun frage er sich, genau wie viele andere Kollegen, wie es weitergeht: „Haben wir eine Chance auf Weiterbeschäftigung? Werden wir eventuell gar nicht als extern angesehen, da die Autovision eine hundertprozentige Tochter des VW-Konzerns ist?“ Nach fast drei Jahren habe die Nachricht vom Einstellungsstopp „Angst und große Verunsicherung“ ausgelöst.
Laut Carsten Bätzold, Betriebsratschef im Baunataler VW-Werk, laufen bei 240 Leiharbeitern die Verträge zum 30. September aus. „Wir gehen davon aus, dass wir eine befristete Übernahme hinbekommen“, sagt er. Der Personalbedarf bis 2021 sei gegeben und man tue als Betriebsrat alles für die Übernahme – „die Chancen sind wirklich gut“, so Bätzold.
Von dem allgemeinen Einstellungsstopp sind „bereits im Einstellungsprozess befindliche Mitarbeiter nicht betroffen“, wie VW-Sprecher Heiko Hillwig berichtet. „Volkswagen steht zu seiner Zusage zur Beschäftigungssicherung bis 2029 – trotz der massiven Auswirkungen durch die Corona-Pandemie“, sagt er. Dass kein zusätzliches Personal eingestellt wird, diene der Sicherung der Liquidität. Einstellungen von extern sollen „auf ein absolutes Minimum reduziert“ werden.
Ende Januar waren 97 Leiharbeiterstellen im VW-Werk weggefallen, allerdings wurden im vergangenen Jahr auch 500 Leiharbeiter in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Dass im Getriebebau mittelfristig immer weniger Menschen gebraucht werden, machte Bätzold kürzlich an Zahlen deutlich. Seit 2014 sei die Zahl der jährlich gefertigten Einheiten rückläufig. Der Umstieg auf reine E-Autos werde weniger Arbeit zur Folge haben. Müssten für einen herkömmlichen Antriebsstrang 1400 Einzelteile verbaut werden, seien es für ein reines Elektroauto letztendlich nur noch 200.
Neben den Leiharbeitern sind auch die Auszubildenden laut Bätzold und Hillwig nicht vom VW-Einstellungsstopp betroffen. „Es werden 180 Auszubildende und Studierende zum 1. September eingestellt“, sagt Hillwig.
Anfang 2019 hatte das VW-Werk in Baunatal rund 100 Mitarbeiter aus Emden aufgenommen (wir berichteten). Der Standort Emden hat im Juni angekündigt, dass 140 Arbeiter von Porsche in Stuttgart und vom nordhessischen VW-Werk zurückgeholt werden. Dass die Emder Kollegen zurückkehren können, stimmt, wie Bätzold berichtet, habe aber mit dem Einstellungsstopp nichts zu tun. Allen Mitarbeitern sei angeboten worden, nach Emden zurückzukehren, so Unternehmenssprecher Hillwig: „Die freiwillige Rückführung findet stufenweise bis Ende Juli statt.“ Ein Großteil der Kollegen sei bereits wieder in Emden. Die Personalwechsel zwischen den Volkswagen-Standorten beschreibt Hillwig als „ein übliches und bewährtes Mittel, um flexibel auf Kapazitätsschwankungen reagieren zu können“. Von Lara Thiele
HNA Bericht vom 10.07.2020
HNA Bericht vom 05.06.2020
HNA Bericht vom 30.05.2020 Kassel-Land
HNA Bericht vom 30.05.2020 Wirtschaft-Seite
HNA Bericht vom 28.04.2020
HNA Bericht vom 28.04.2020
Pressebericht 17.04.2020 Wolfsburger Allgemeine (WAZ)
Corona-Krise drückt VW-Verkäufe im ersten Quartal um fast ein Viertel Die Auslieferungen des Volkswagen-Konzerns gingen in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um 23 Prozent auf gut zwei Millionen Fahrzeug zurück. Besonders dramatisch war der Absatzeinbruch im März mit mehr als 37 Prozent.
- [1]
- Quelle:www.waz-online.de - Von dpa/der WAZ-Redaktion
Pressebericht 17.04.2020 Wolfsburger Allgemeine (WAZ)
Corona-Krise drückt VW-Verkäufe im ersten Quartal um fast ein Viertel Die Auslieferungen des Volkswagen-Konzerns gingen in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um 23 Prozent auf gut zwei Millionen Fahrzeug zurück. Besonders dramatisch war der Absatzeinbruch im März mit mehr als 37 Prozent.
- [2]
- Quelle:www.waz-online.de - Von dpa/der WAZ-Redaktion
HNA Pressebericht 18.03.2020 Hauptseite
HNA Pressebericht 18.03.2020 Seite3
Wolfsburger Nachrichten 13.03.2020
- Corona-Fälle bei Volkswagen in Wolfsburg und Kassel - Bericht von Thomas Kruse
- Laut einem Sprecher gibt es zwei Corona-Fälle am Standort Wolfsburg. Beide Mitarbeiter waren demnach von privaten Reisen zurückgekehrt. Noch bevor sie Kontakt zum Werk oder zu Kollegen hatten, entwickelten sie bereits Symptome und wurden positiv getestet.
Auch in Kassel gibt es einen Corona-Fall bei einem VW-Mitarbeiter. Hier befinden sich neben dem Betroffenen fünf weitere VW-Mitarbeiter, die mit dem Betroffenen Kontakt hatten, in häuslicher Quarantäne, teilt das Unternehmen weiter mit.
Das Volkswagen-Soundorchestra VW-Werk Kassel in Baunatal
Das Volkswagen-Soundorchestra spielt nicht exklusiv für den Automobilhersteller Volkswagen. Lediglich das Schlagzeug des Soundorchestra besteht aus VW-Bauteilen[1]<des Werkes Kassel sowie die Sounds, die eingespielt werden (von Maschinen und Anlagen) und ebenfalls bei Volkswagen in Kassel aufgenommen wurden.
Die Band „Volkswagen-Soundorchestra“ hat sich im Frühjahr 2018 gegründet. Entstanden ist die Band aus der gemeinsamen Idee von Jens Dembowski und Detlef Landeck, die Klänge und Geräusche, die bei Volkswagen den Alltag begleiten, in Musik einzubetten bzw. den Sound der Maschinen/Fabrik in Verbindung mit Musikinstrumenten in einer Symbiose zu vereinen. Trägerverein ist der Volkswagen-Soundorchestra e.V
Betriebsratmitglieder und Amtszeiten
Karl-Heinz Mihr | Günther Pöpperl | Gerhard Kakalick | Jürgen Stumpf | Carsten Bätzold |
---|---|---|---|---|
Werkleiter bei Volkswagen im Werk Kassel seit 1957
Geschichte VOLKSWAGEN - Werk Kassel / Baunatal
VW-Werk | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | Volkswagen-Soundorchestra| 2019 | 2020 | 2021 | |
Quellen und Weblinks
- www.baunatal.de
- www.bauna-tal.de
- Wikipedia - Carona - COVID-19-Pandemie?
- Wolfsburger Zeitung www.waz-online.de