Massimo Campigli
Aus Regiowiki
Das documenta-Lexikon
Buchstaben: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Index
Massimo Campigli war ein deutsch-italienischer Künstler (Jahrgang 1895-1971), der an der documenta 1 und der documenta II teilgenommen hat.
Werk
Die Werke des Malers und Grafikers werden unter anderem dem Kubismus zugeordnet.[1] Ein Besuch im römischen Museo Etrusco der Villa Giulia im Jahr 1928 regt ihn zu einer Reihe von Arbeiten an, die eine nostalgische, von Frauengestalten bewohnte archaische Welt beschwören. Zudem setzt er seine archetypischen Figuren in immer engere Räume und verleiht ihnen damit einen hieratischen Charakter.[2]