Martin Wagner
Aus Regiowiki
seit 2002 Bürgermeister der Stadt Homberg.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
- Wagner wurde am 27. Januar 2008 wiedergewählt (54%) und trat damit seine zweite Amtszeit an
- 1987 bis 1997: Wehrdienst, Ausbildung zum Offizier der Bundeswehr mit Studium, Tätigkeiten als Zugführer und Stabsabteilungsleiter[1]
- 1997 bis 2002: Alleinverantwortlicher Geschäftsführer der MIT Spangenberg Gesellschaft für Marketing, Innovation und Touristik mbH in Spangenberg [2]
Privatleben
- evangelisch
- verheiratet
"Dienstwagener-Äffäre"
2010 wirft die Staatsanwaltschaft Wagner Urkunden-Unterdrückung vor und stellt ihm einen Strafbefehl zu. In dem Strafbefehl wird Wagner zur Last gelegt, eine Seite aus dem Fahrtenbuch herausgerissen und zur Vertuschung etwas anderes eingetragen zu haben. Ein weiteres Verfahren, bei dem es um den Vorwurf der Untreue geht, läuft noch. Dabei wird ermittelt, ob Wagner Fördergeld missbräuchlich nicht für den Stadtentwicklungsverein, sondern für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt hat.[3]
Artikel
- Die HNA vom 13. September 2010: Dienstwagen-Affäre: Martin Wagner erkennt Strafbefehl nun doch an
- Die HNA vom 9. September 2010: Homberg: Vorwürfe gegen Bürgermeister Wagner - Ausschuss soll für Aufklärung sorgen
- Die HNA vom 30. August 2010: Fördergeldmissbrauch: Polizei durchsuchte Vereinsräume
- Die HNA vom 9. August 2010: Dienstwagen-Affäre: Fall Wagner nicht bei „Report Mainz“
- Die HNA vom 8. August 2010: Rathaus-Chef droht Verlust der Pension
- Die HNA vom 30. Juli 2010: Dienstwagenaffäre: Grüne und SPD kritisieren Bürgermeister Martin Wagner
- Die HNA vom 22. Juli 2010: Strafbefehl für Hombergs Bürgermeister in Dienstwagen-Affäre