Kleinvach
Kleinvach ist ein Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf im Werra-Meißner-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt unterhalb der Hörne (523 m), direkt an der Werra.
Geschichte
Als Vach wurde der Ort im Jahre 1297 erstmals urkundlich erwähnt.
Sehenswert ist das über 400 Jahre alte Gutshaus - das ehemalige Rittergut - mit geschlossener Hofanlage. Am 9. Januar 1596 wurde Dr. Tobias Hombergk, der ehemalige Lehrer des Landgrafen Moritz für treue Dienste mit dem Dorf und dem Hause "Vacha" bei Allendorf belehnt, nachdem das Lehen nach dem Aussterben der Herren von Netra im Jahre 1558 an den Landgrafen zurückgefallen war.
LaWerra
Einmal im Jahr ist das Rittergut in Kleinvach der Veranstaltungsort von LaWerra, der Frauenkunstausstellung an der Werra.
Das Gut liegt am Werraufer, direkt am Radweg zwischen Eschwege und Bad Sooden-Allendorf, und nahe der Bundestraße B 27.
Kirche
Die St. Michaelis-Kirche in Kleinvach stammt aus dem Jahre 1598.
siehe auch
- LaWerra (Frauenkunst an der Werra)
- Schloss Rothestein
Wandern
Weblinks
- www.kleinvach.de
- Informationen zum Ort
- Chronik von Kleinvach (pdf)
- Offizielle Internetseite der Stadt Bad Sooden-Allendorf
- Werra-Meißner-Kreis
- Heimatkunde-Verein Bad Sooden-Allendorf
Ahrenberg | Bad Sooden-Allendorf | Dudenrode | Ellershausen | Hilgershausen | Höfe-Weiden | Kammerbach | Kleinvach | Oberrieden | Orferode |