KVG
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
- 1877: Beginn des öffentlichen Nahverkehrs in Kassel. Kassels erste Dampfbahn der Firma Cassel Tramway Company Limited fährt zwischen Königsplatz und Wilhelmshöhe.
- 1884: Die Aktiengesellschaft "Casseler Stadteisenbahn" eröffnet zwei Pferdebahnlinien.
- 1900: Der Ausbau des Grundnetzes für die Strassenbahn in der Stadt ist beendet.
- 1903: Die Herkulesbahn, als Bahn für den Kohletransport konzipiert, befördert am 27. April erstmals Fahrgäste auf der Strecke vom Palmenbad zum Herkules.
- 1936: Die Strassenbahn fährt durch den Freiheiter Durchbruch.
- 1939: Die "Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft" wird am 16. Juni durch Zusammenlegung der "Grosse Casseler Strassenbahn" und der KOG gegründet.
- 1944: Eröffnung eines Oberleitungsbusbetriebes zwischen den Stadtteilen Kirchditmold und Harleshausen.
- 1955: Inbetriebnahme des ersten vierachsigen Gelenktriebwagens (Wg 260) zur Bundesgartenschau, geliefert von der Firma Credé.
- 1960: Einführung des Einmannbetriebes (ohne Schaffner) auf allen Omnibuslinien, ab 1963 auch in den Strassenbahnen.
- 1962: Einstellung des Oberleitungsbusbetriebes.
- 1968: Kassels erste Tunnelstrecke am Hauptbahnhof geht am 1. Februar in Betrieb.
- 1969: Der erste MAN-Standardlinienbus kommt zum Einsatz.
- 1980: Der KVG-Aufsichtsrat beschliesst am 7. Mai nach heftigen Bürgerprotesten, dass die Strecke Bebelplatz-Hessenschanze und Weserspitze-Wolfsanger nicht stillgelegt werden.
- 1981: Inbetriebnahme der 16 Strassenbahnwagen (N8C) und beendigung des planmässigen Einsatzes der zweiachsigen Trieb- und Beiwagen.
- 1984: Fertigstellung des 1979 begonnenen Um- und Erweiterungsbaues des Strassenbahnbetriebshofes Wilhelmshöhe.
- 1987: Das neue Kundenzentrum am Königsplatz wird am 17. September eröffnet. Die Nachtschwärmerbusse fahren am 8. August erstmals.
- 1990: Die ersten Niederflur-Strassenbahnen treffen im Oktober in Kassel ein.
- 1991: Die KVG erweitert und erneuert den Omnibusbetriebshof an der Sandershäuser Straße.
- 1992: Niederflur-Omnibusse werden im Testbetrieb eingesetzt. Die Eröffnung der neuen Strassenbahnstrecke zwischen Walther-Schücking-Platz und Helleböhn erfolgt am 28. November.
- 1995: Die Strassenbahn-Neubaustrecke von Kassel nach Baunatal-Großenritte wird am 27. Mai eingeweiht.
- 1997: Die KVG wird am 21. Juni 100 Jahre alt. Baubeginn der Lossebahn von Kassel nach Hessisch Lichtenau am 27. Juni.
- 2010: Im Herbst beschweren sich Kasseler Bürger. Sie fühlten sich durch den Lärm der Straßenbahnen der KVG belästigt. [1] Als erstes Nahverkehrsunternehmen in Deutschland stellt die KVG ihre gesamte Busflotte und die ihrer Subunternehmer CO2-neutral.
- 2011: Mit der Jungfernfahrt und einem großen Bürgerfest wird am 22. Oktober die verlängerte Tramlinie 1 zwischen Kassel und Vellmar eröffnet.
- 2013: Die Kasseler Verkehrsgesellschaft, kurz KVG, hat für 55 Millionen Euro neue Niederflurtrams gekauft. Am 19. Juli wurden die letzte der 22 Bahnen geliefert und in das Kasseler Schienensystem eingesetzt.[2]
Grimm-Tram
Anfang 2013 war eine Straßenbahn mit Motiven rund um die Brüder Grimm und das Jubiläumsjahr in Kassel unterwegs. Die Tram wurde extra für das Grimm-Jahr gestaltet, dessen Startschuss am 20. Dezember 2012 fiel. An diesem Datum jährte sich die Erstausgabe der weltbekannten Kinder- und Hausmärchen zum 200. Mal.
Die Straßenbahn wurde von der Arbeitsgemeinschaft Grimm 2013 und der Landesausstellung Expedition Grimm präsentiert. Auf der einen Seite waren Impressionen zum Grimm-Jahr zu sehen: Neben dem Schriftzug „Grimm 2013: Wir feiern die Brüder Grimm“ zierten Fotos der Kasseler Brüder-Grimm-Statue, und einer Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen die KVG-Tram sowie Bilder von verschiedenen Veranstaltungen rund um die Märchen.[3]
Märchenbus
Zum Jubiläumsjahr 2013 der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm präsentierten die Firma Hübner und die KVG einen Gelenkbus mit Märchenmotiven. Das von Hübner entwickelte Gestaltungsverfahren zum Bedrucken des Faltenbalgs ist nach Firmen-Angaben eine Weltneuheit.[4]
Halitplatz
Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 ist die Haltetselle Mombachstraße/Philipp-Scheidemann-Haus in der Nordstadt in Halitplatz/Philipp-Scheidemann-Haus umbenannt worden. Der Magistrat hatte die Umbenennung beschlossen. Die Umbenennung kostete laut KVG 3000 Euro.
Der Platz vor dem Hauptfriedhof an der Holländischen Straße trägt bereits den Namen von Halit Yozgat. Der 21-Jährige war im April 2006 unweit der Haltestelle in seinem Internetcafé von Mitgliedern der rechtsextremen Terrorzelle Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) erschossen worden.[5]
Video von der Einweihung des Platzes
siehe auch
Weblinks und Quellen
Einzelnachweise
- ↑ HNA.de vom 3. November 2010 Kasseler Bürger beschweren sich über den Lärm von Straßenbahnen in Kurven und an Steigungen
- ↑ Aus HNA.de vom 20. Juli 2013: KVG bekam letzte von 22 Straßenbahnen geliefert
- ↑ Aus HNA.de vom 7. Januar 2012: Grimm-Tram rollt durch Kassel
- ↑ Aus HNA.de vom 4. Januar 2013: Märchenbus mit neuer Technik
- ↑ Aus HNA.de vom 5. Dezember 2012: Haltestelle heißt nun offiziell Halitplatz