Eco-Pfad Breuna – Erinnern und Gedenken
Der Eco-Pfad Breuna verbindet auf seiner Wegstrecke von ca. 6,5 km unterschiedliche Friedhöfe und ein Kriegerdenkmal. Er ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, sich einen Einblick in 3.500 Jahre Bestattungskultur zu verschaffen. Während bei den Hügelgräbern der Bestattungsbrauch nur zu erahnen ist, ist dieser bei den neueren Friedhöfen klar erkennbar.
Neben der Friedhofskultur geht es auch um Themen wie Tod, Gedenken und Erinnern. [1]
Inhaltsverzeichnis
Eco-Pfad Stationen
Der Eco-Pfad verläuft quer durch die Gemarkung von Breuna mit den Stationen:
- St. Margarethenkirche mit Escheberger Grabkapelle
- die Kriegsgräberstätten
- der Friedhof Breuna
- der jüdische Friedhof
- die Hügelgräber aus der Bronzezeit
- sowie das Ehrenmal für Kriegsgefallene.
Streckenverlauf: St. Margarethenkirche, Kriegsgräberstätte, Hügelgräber, Jüdischer Friedhof, Kriegerdenkmal und Gemeindefriedhof
siehe auch
Weblinks und Quellen
Quellen
Weblinks
Wussten Sie schon ...
... dass im Mauerwerk der Ostseite der Breunaer Friedhofskapelle ein Sandstein mit der Inschrift zu finden ist: „Im Jahr der Pestilenz 1597 sind auf diesem Gohtsacker 375 Persohnen begraben worden“ ?
Helmut Deuermeier, Breuna