Bartenwetzer
Als Bartenwetzer werden die Einwohner Melsungens bezeichnet. Die Bartenwetzerbrücke ist ein Bauwerk über den Fluss Fulda in der Stadt Melsungen. Die Brücke hat ihren Namen von den Holzfällern, die in den Stadtwald zogen. Sie wetzten ihre Äxte (Barten) an den Sandsteinen der Brücke, um sie zu schärfen. Hierdurch erhielten die Melsunger schließlich ihren Spitznamen "Die Bartenwetzer".
Inhaltsverzeichnis
Bartenwetzerbrücke
Die Brücke ist ca. 115 Meter lang und hat eine Breite von 6,90 Meter.
Sie besteht aus sechs Bögen, mit einer Weite von 8,95 Meter, 12,46 Meter, 14,73 Meter, 16,26 Meter, 16,52 Meter und 16,80 Meter vom Fuldawehr aus gesehen.
Auf der dem Wehr zugewandten Seite haben die Brückenpfeiler dreieckige spitze Eisabweiser, flussabwärts sind die Pfeiler mit Rundbögen versehen.
Bartenwetzerfigur
Aus einem Turm des Rathauses in Melsungen tritt die Bartenwetzerfigur täglich um 12 Uhr und 18 Uhr heraus, um vor den Schaulustigen ihre Barte zu wetzen. [1]
siehe auch
Weblinks und Quellen
Quellen
- ↑ Stadt Melsungen: Stadtrundgang. Letzter Zugriff: 21. Dezember 2013.