Bad Emstal
Bad Emstal
| |
---|---|
![]() | |
Schloss Riede
| |
Basisdaten
| |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Kassel |
Höhe: | 260 m |
Fläche: | 38,67 qkm |
Einwohner: | 6.160 (31. Dezember 2011) |
Postleitzahl: | 34308 |
Vorwahl: | 05624 |
Kfz-Kennzeichen: | KS |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Kasseler Str. 57 34308 Bad Emstal |
Website: | www.bad-emstal.de |
Bürgermeister: | Ralf Pfeiffer (parteilos) |
Bad Emstal ist eine Gemeinde im Landkreis Kassel in Nordhessen mit etwa 6.300 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Bad Emstal liegt im Naturpark Habichtswald und etwa 25 km westlich von Kassel.
Die Bundesstraße B 520 führt von Kassel bis nach Bad Emstal - Balhorn und hier zur B 450.
Ortsteile
- Balhorn
- Merxhausen
- Riede
- Sand (hier ist der Sitz der Gemeindeverwaltung)
Geschichte
Aus der Ortsgeschichte
Das Gemeindegebiet blickt auf ein Jahrtausende alte Sielungsgeschichte zurück, was Bodenfunde belegen.
Die Ortsteile sind in der Jahren zwischen 825 und 1200 entstanden.
Zum 1.1.1972 schlossen sich die früher selbständigen Ortsteile zusammen und es entstand eine Gemarkungsfläche von insgesamt 3.866 ha mit damals etwa 5.500 Einwohnern.
Im Jahre 1992 erhielt Bad Emstal den Titel "Heilbad".
Friedenspädagogischer Lehrpfad
Der friedenspädagogische Lehrpfad in Bad Emstal soll die Zeit des 2. Weltkriegs erfahrbar und auf deren Bedeutung für Gegenwart und Zukunft hinweisen. entstehen. Von Merxhausen durch den Wald, im Tal der Ems nach Riede und zurück verläuft der Eco Pfad Friedenspädagogik Bad Emstal mit insgesamt ca. 10 km Länge.
Stationen sind die Kriegsgräberstätte Bad Emstal (der 1958 eingeweihte Friedhof ist die letzte Ruhestätte von 242 Menschen, die durch Gewaltherrschaft oder Kriegseinwirkungen gestorben sind), die Synagoge in Riede (Haus an der Elbenberger Str. 3) oder der UNRRA/IRO-Friedhof Merxhausen (der 2011 neu gestaltete Friedhof ist die letzte Ruhestätte von 63 Displaced Persons (DPs), die in der Landesheilanstalt Merxhausen zwischen 1946 und 1949 infolge der menschenunwürdigen Lebensbedingungen tödlich erkrankten oder entkräftet starben).
>> siehe dazu: Eco Pfad Friedenspädagogik Bad Emstal
Psychiatrische Klinik Merxhausen
Die sehenswerten ehemaligen Klostergebäude im Ortsteil Merxhausen beherbergen heute eine psychiatrische Klinik sowie eine heilpädagogische Einrichtung.
Kirchen
- Evangelische Kirche Balhorn
- Evangelische Kirche Sand
- Klosterkirche Merxhausen
- Katholische Kirche St. Elisabeth Merxhausen
Partnerschaften
Seit der Tausend-Jahr-Feier im Jahr 1973 ist Bruck an der Großglocknerstraße in Österreich Partnergemeinde von Bad Emstal. [1]
Zweite Schwestergemeinde wurde im Jahr 1986 Les Ponts-de-Cé in Frankreich.
Mit der Deutschen Wiedervereinigung kam die Partnerschaft zu Kühren-Burkhartshain in Sachsen hinzu.
Persönlichkeiten
Politik
Bürgermeister und Gemeindevertretung
Bürgermeister
Die zweite Amtszeit von Bad Emstals Bürgermeister Ralf Pfeiffer hat im Juli 2012 begonnen. Während einer Sondersitzung des Bad Emstaler Gemeindeparlaments am 13.7.2012 im Kur- und Festsaal legte der 48-jährige Diplom-Verwaltungswirt den Eid auf die Hessische Verfassung ab und erhielt anschließend vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Wilfried Wehnes, die Ernennungsurkunde. Pfeiffer hatte sich bei der Wahl Ende März mit 59,5 Prozent der Stimmen klar gegen seine beiden Konkurrenten durchgesetzt.[2]
Gemeindevertretung
Kommunalwahl 2016:
- SPD: 50,1% (+3,9% / 13 Sitze)
- BBE: 38,2 (+1,8% / 9 Sitze)
- GRÜNE: 11,7% (-5,6% / 3 Sitze)
Kommunalwahl 2011:
Ergebnis der Kommunalwahl vom 27. März 2011 | % | Sitze | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 46,2 | 14 |
GRÜNE | Bündnis 90/Die Grünen OV Bad Emstal | 17,3 | 6 |
BBE | BBE | 36,0 | 11 |
Landrat
Landrat im Landkreis Kassel ist Uwe Schmidt, SPD.
Parteien
Wahlkreise
Bundestag
- Esther Dilcher, Mitglied des Deutschen Bundestags | Link
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten am Ort
- Aussichtsturm auf dem Klauskopf
- Burgruine Falkenstein
- Altenburg bei Niedenstein
- Evangelische Kirche in Balhorn
- Kloster Merxhausen
- Rosengarten Kunst und Kultur
- Schloss Riede
Weitere Sehenswürdigkeiten:
Im Ortsteils Sand befindet sich eine Thermalquelle, nach deren Erschließung ein modernes Heilbad mit Kurpark entstand.
In der Nähe des Thermalbads liegt der Rosengarten mit 183 Rosensorten auf 4000 qm und mit Plastiken verschiedener Künstler.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
siehe auch

- Christine-Brückner-Schule Bad Emstal
- Klosterspiele Merxhausen (Theater im Klostergarten)
- Eco Pfad Friedenspädagogik Bad Emstal
- Kriegsgräberstätte Bad Emstal
- Landesheilanstalt Merxhausen
- Synagoge in Riede
- UNRRA/IRO-Friedhof Merxhausen
- Volksbühne Bad Emstal
Vereine
- Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal e. V.
- Förderverein Waldschwimmbad-Balhorn e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Balhorn
- Geschichtsverein Bad Emstal
- HSG Hoof/ Sand/ Wolfhagen
- Kulturverein Balhorn 2000 e.V.
- SV Balhorn 1919 e.V.
- Sportverein Riede 1980
- Förderverein Balhorn e.V.
- Volksbühne Bad Emstal
- NaturFreunde Bad Emstal e.V.
- Freie Kanu-Sportler e.V.
- SSV Sand 1910 | Link
Wandern
- Ein historischer Wanderweg führt entlang der Ems zur Alten Lohgerberei und zur Fischbachmühle.
- Eco Pfad Friedenspädagogik Bad Emstal
- Habichtswaldsteig
- Herkulesweg
Weblinks und Quellen
Quellen
- ↑ Bad-Emstal.de: Partnerstädte
- ↑ HNA-Artikel vom 16.7.2012: Bürgermeister Ralf Pfeiffer trat zweite Amtszeit an
Weblinks
- Bad Emstal
- Heimatgemälde von Bad Emstal / Gemälde von B. Niebert
- Habichtshof Bad Emstal
- FDP im Landkreis Kassel
- Freie Kanu-Sportler
- Naturfreundehaus Bad Emstal
- www.sequatec.de
Ahnatal | Bad Emstal | Bad Karlshafen | Baunatal | Breuna | Calden | Espenau | Fuldabrück | Fuldatal | Grebenstein | Habichtswald | Helsa | Hofgeismar | Immenhausen | Kaufungen | Liebenau | Lohfelden | Naumburg | Nieste | Niestetal | Oberweser | Reinhardshagen | Schauenburg | Söhrewald | Trendelburg | Vellmar | Wahlsburg | Wolfhagen | Zierenberg |